[Foto: AdobeStock_mashiki]

Voraussichtliche Lesedauer:  7 Minuten

Der Garten im Januar: Start ins neue Gartenjahr

Von GartenFlora

Der Garten ruht im Januar – eine gute Zeit, um die kommende Saison zu planen und die ersten Vorbereitungen zu treffen. Den Saatgutbestand sichten, Gehölze auslichten oder umpflanzen … Vielleicht fällt nun auch die Entscheidung, sich endlich von dieser sauren Apfelsorte zu trennen? Dann wäre jetzt der richtige Moment, um Edelreiser zu schneiden – fürs Umpfropfen im kommenden Frühjahr: ein spannendes Projekt, das die Gärtnerseele kitzelt. Wir haben Tipps und Aufgaben für den Garten im Januar für Sie zusammengestellt.

Garten im Januar: Nutzgarten

Was im Nutzgarten zu tun ist

  • Saatgut und Kataloge sichten
  • Sprossen oder Kresse auf der Fensterbank züchten
  • Feldsalat, Rosenkohl und anderes frosthartes Gemüse ernten
  • Wurzelgemüse wie Schwarzwurzeln an frostfreien Tagen aus der Erde holen
  • Edelreiser an Obstgehölzen schneiden
  • Wege freischaufeln – den Schnee auf Staudenbeeten oder unter Gehölzen verteilen, nicht auf den Rasen häufen

Beete planen und Saatgut sichten

Was ist im Januar im Garten zu tun? Da der Garten im Januar noch nicht viele Aufgaben bereithält, ist jetzt schon Zeit für etwas Vorbereitung. Beginnen Sie beispielsweise damit, ihr Saatgut zu sichten. Eine Keimprobe gibt Aufschluss, ob die Samen noch keimfähig sind. Nicht mehr brauchbare Gemüse-, Kräuter- oder Blumensamen können entsorgt werden.

Wie funktioniert die Keimprobe?

  • Feuchtes Küchenpapier in eine flache Schale legen und Samen aufstreuen.
  • Klarsichtfolie darüber spannen. Dunkelkeimer sollte man an einem möglichst lichtarmen Ort platzieren, Lichtkeimer mögen es hingegen hell.
  • Das Papier die nächsten Tage gleichmäßig feucht halten.
  • Nach einiger Zeit (abhängig von der Pflanzenart) beginnt die Keimung.
  • Die Keimprobe gilt als erfolgreich, wenn mindestens die Hälfte des Saatguts aufgegangen ist.

Gleichzeitig können Sie Saatgutkataloge durchforsten und Wunschlisten für Neupflanzungen erstellen, die kommende Saison und die Anordnungen in den Beeten planen. Dabei sollte auch die Fruchtfolge beachtet werden – wo wuchsen die Starkzehrer und wo die Schwachzehrer? Wo sollten nicht erneut Rosengewächse gepflanzt werden? In den Gartencentern gibt es jetzt bereits wieder ein großes Sortiment spannender Neuheiten.

Sprossen auf der Fensterbank ziehen

Noch ist es etwas früh für das Vorziehen von Gemüsesamen. Aber Sprossen – zum Beispiel von Radieschen, Brokkoli oder Alfalfa – kann man zur Überbrückung problemlos auf der Fensterbank heranziehen. Die vitamin- und mineralstoffreichen Pflanzenkeimlinge lassen sich das ganze Jahr über kultivieren. Bereits nach wenigen Tagen sind sie verzehrfertig.

Drei Sprossengläser mit frisch gezogenen Sprossen. Foto: AdobeStock_RAM
Sprossen sind echte Vitaminbomben, außerdem reich an gesunden Kohlenhydraten, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. [Foto: AdobeStock_RAM]

Am besten für die Sprossenzucht eignen sich Sprossengläser, die mit einem durchlässigen Schraubverschluss ausgestattet sind. So füllt man einfach täglich Wasser ein und gießt es direkt wieder ab. Auf einem Ständer lässt man die übrige Flüssigkeit dann abtropfen.

Garten im Januar: Ziergarten

Was im Ziergarten zu tun ist

  • Ggf. Pflanzen von Schnee befreien
  • Blütengehölze bewundern
  • Immergrüne Pflanzen vor der Wintersonne schützen
  • Bei anhaltend offenem Boden laubabwerfende Gehölze umpflanzen
  • Robuste laubabwerfende Ziersträucher an milden Tagen bereits jetzt auslichten
  • Mehltaukranke Stauden über dem Boden zurückschneiden
  • Drohen Barfröste, empfindliche Zweijährige wie Goldlack, Hornveilchen und Vergissmeinnicht locker mit Reisig abdecken

Schneedecken bei der Gartenarbeit im Januar

Wie wirkt sich Schnee auf Pflanzen aus? Eigentlich ist er ist der perfekte Frostschutz für den Garten im Januar und Februar, vor allem der lockere, „trockene“ Pulverschnee: Er packt den gesamten Garten in eine isolierende, glitzernde Decke. Wächst die weiße Pracht allerdings zu mächtig an oder wandelt sie sich in schweren, pappigen Schneematsch, wird es manchen Pflanzen zu viel. Zu den Gartenarbeiten im Januar zählt daher auch, Pflanzen von Schnee zu befreien.

Garten im Januar: Schnee auf Wacholderzweigen. Foto: AdobeStock_mashiki
Pappiger, schwerer Schneematsch drückt besonders immergrüne Gehölze schnell auseinander, Äste können brechen. [Foto: AdobeStock_mashiki]

Breitwüchsige immergrüne Gehölze wie Rhododendren, Buchsbäume, Wacholder & Co. sollte man nach starken Schneefällen freischütteln oder abfegen und Winterschutzhauben über Rosenstämmchen abklopfen. Auch die Gewächshauseindeckung dankt es, wenn sie entlastet wird.

Tipp: Formschnittgehölze oder Säulenformen können durch Schneedruck arg aus der Fasson geraten. Umwickeln Sie ihre Kronen mit Stricken. Das hält die Zweige zusammen.

Vorsicht Wintersonne und Frosttrocknis

Strahlend blauer Himmel, klare Luft und knackige Kälte – eigentlich herrlich. Aber: Immergrüne Gehölze können bei intensiver Sonneneinstrahlung leiden. Ihre Blätter verdunsten dann verstärkt Wasser. Junger Bambus sollte vor strengem Frost geschützt werden und immergrüne Gehölze können in der Wintersonne Schaden nehmen. Wenn es schneit, ist bei Immergrünen besondere Vorsicht gefragt. Schnee ist zwar der perfekte Frostschutz für den Garten im Januar. Doch wenn es zu viel wird, können immergrüne Gehölze unter der Schneelast auseinanderbrechen.

Ist der Boden tief gefroren, können die Wurzeln aus dem erstarrten Erdreich kein Wasser nachliefern. Blätter und ganze Triebe vertrocknen, die sogenannte Frosttrocknis. Die Schäden werden meist erst im Frühjahr und vorrangig auf der sonnenzugewandten Seite des Strauchs sichtbar. Lorbeer-Kirschen, immergrüne Schneebälle etc. daher mit Vlies, Sackleinen oder vorgehängten Nadelreisern schattieren. Das schützt auch vor kalten, austrocknenden Winden.

Garten im Januar: Zeit, Winterblüher zu bewundern

Die Gartenarbeit im Januar ist noch nicht zu fordernd, sodass es sich auch wunderbar der ungeschäftigen Winterzeit hingeben lässt. Was blüht im Januar draußen? Die Gattung Viburnum hat auch im Winter einiges zu bieten. Zwar entwickeln sich die namensgebenden weißen Blütenkugeln des bekannten Gefüllten Schneeballs (Viburnum opulus ‘Roseum’) erst im Mai. Seine einfach blühende Wildform aber lässt bis weit in den Winter hinein leuchtend rote Glasperlenfrüchte zwischen Eis und Schnee hervorfunkeln.

Garten im Januar: Blühender Winterschneeball in Schneelandschaft. [Foto: AdobeStock_oranguta007]
Manche Gehölze wie der Bodnant-Schneeball überraschen im Winter mit wunderbaren Blüten. [Foto: AdobeStock_oranguta007]

Vom Bodnant-Schneeball (Viburnum x bodnantense ‘Dawn’) trauen sich an milden Tagen vereinzelt rosaweiße Blüten hervor und verströmen einen umwerfend süßen Vanilleduft. Auch Viburnum tinus, der immergrüne Lorbeerblättrige Schneeball, zeigt Winterblüten. Er ist allerdings frostempfindlich und wird in rauen Lagen besser als Kübelpflanze gehalten.

Garten im Januar: Topfgarten & Winterquartiere

Was jetzt im Topfgarten und in den Winterquartieren zu tun

  • Kaltkeimer aussäen
  • Mehrjährige Weihnachtsblumen in den Garten umsiedeln
  • Gelagerte Knollen auf Fäulnis kontrollieren
  • Getopfte Zwiebelpflanzen vor Frost schützen
  • Winterstürme können den Frostschutz fortblasen, daher öfter überprüfen, ob noch alles an Ort und Stelle ist
  • Winterquartiere nach Schädlingen kontrollieren
  • Kübelpflanzen auch im Winterquartier sparsam wässern
  • Immer- und Wintergrüne auf Balkon und Terrasse an frostfreien Tagen wässern

Kaltkeimer aussäen

Was kann ich im Januar säen? Schlüsselblume, Veilchen, Mohn, Indianernessel, Tränendes Herz, Süßdolde und andere Kaltkeimer benötigen eine Kühlphase von etwa vier bis sechs Wochen. Der Januar ist daher der ideale Zeitpunkt, mit der Aussaat in Kübel und Töpfe zu beginnen. Dann keimen sie meist pünktlich, spätestens Mitte März. Verwenden Sie hierfür eine durchlässige Aussaaterde und halten Sie das Saatgut für die nächsten Wochen gleichmäßig feucht, bis sich die ersten Triebspitzen aus der Erde trauen.

Weihnachtsblumen umsiedeln

Wegen ihrer ungewöhnlichen Blütezeit ab Ende Dezember wird die Christrose (Helleborus niger) gelegentlich als Topfpflanze fürs Zimmer angeboten. Soll das gute Stück später in den Garten umsiedeln, sollte es nur kurz im Haus bleiben, außerdem hell und möglichst kühl stehen. Vor dem Umzug muss man die Pflanze erst wieder an die Kälte gewöhnen: Die Christrose können Sie zum Beispiel in den geschützten Eingangsbereich stellen und den Topf dick in Kokosmatten einpacken.

Garten im Januar: Eine Christrose mit dunkelgrünem Laub und einer cremefarbenen Blüte. Foto: AdobeStock_jokuephotography
Christrosen können von November bis März blühen. [Foto: AdobeStock_jokuephotography]

Wer sich auch nach dem Verblühen der Christrosen über schöne große Blüten freuen möchte – etwas später blühen auch die mit den Christrosen eng verwandten Lenzrosen. Anders als die schneeweißen Christrosen haben sie Blüten in unterschiedlichen Farben. Es gibt unter anderem rosa- oder rotblühende Lenzrosen. Manche haben farbige Punkte auf den Blütenblättern. Die ersten Lenzrosen blühen ab Januar/Februar und bringen somit schon früh Farbe in den noch winterlich-kahlen Garten.

Eingelagerte Knollen kontrollieren

Zu den Gartenarbeiten im Januar gehört es auch, die Knollen von Gladiolen, Canna, Dahlien und anderen Schönheiten, die jetzt in ihrem frostfreien Winterquartier liegen, regelmäßig auf Fäulnis zu kontrollieren. Am besten lüften Sie das Knollenlager an milden Tagen, denn bei anhaltend zu hoher Luftfeuchtigkeit kann sich schnell Schimmel bilden. Besonders empfindlich sind die delikaten Dahlien. Hat sich bereits Schimmel ausgebreitet, muss dieser gründlich entfernt werden.

Informationen zur richtigen Lagerung von Dahlien finden Sie auch hier: Dahlien überwintern – Richtig ausgraben und lagern

Tipp: Der Garten profitiert im Januar auch vom ausrangierten Weihnachtsbaum: Statt ihn wegzuwerfen, können seine abgeschnittenen Zweige noch genutzt werden. Sie eignen sich prima für den Winterschutz von Gehölzen oder als Decke, um früh austreibende Zwiebelblumen und Stauden zu schützen.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Blauregen in neuen Sorten
  • Bühne frei für Pelargonien
  • Zucchini: Kürbis für den Sommer
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.