Garten im Januar:

Garten im Januar: Planen und Entdecken

Im Januar ist der Garten noch im Winterschlaf. Trotzdem fallen in Nutz- und Ziergarten schon einige Aufgaben an. Hier erfahren Sie mehr.

jetzt lesen

Schneeglöckchen:

Schneeglöckchen: Spannendes Wissen über Galanthus nivalis

Schon im Winter zeigen Schneeglöckchen ihre hübschen Blüten. Die Frühblüher bahnen sich mit einem Trick sogar den Weg durch Schnee.

jetzt lesen

Botanische Kunst:

Botanische Kunst: Zeitlose Ästhetik der Pflanzen

In der Botanischen Kunst geht es um mehr als die Schönheit der Pflanzen. Vielmehr wollen die Kunstschaffenden neue Blickfelder öffnen.

jetzt lesen

Wintergrillen:

Wintergrillen: Rezepte und hilfreiche Tipps

Sie möchten gesellige Zeit im winterlichen Garten verbringen? Mit unseren Tipps und Rezepten gelingt ein lauschiges Wintergrillen.

jetzt lesen

Schneeheide: Standort und

Schneeheide: Standort und Pflege für den Zwergstrauch

Die Schneeheide sorgt für farbenfrohe Blütenteppiche in tristen Winterlandschaften. Ein äußerst hübscher Blickfang für Beet und Kübel.

jetzt lesen

GartenFlora – das Gartenmagazin fürs Gärtnern, Erleben und Genießen

Saisonale Gartentipps, Ratschläge für Beet- und Balkonbepflanzung sowie -gestaltung, pfiffige Anleitungen zum Selbermachen, zahlreiche Pflanzenporträts – das und mehr bietet die GartenFlora Print wie Online. In unserem Gartenmagazin finden Sie fachlich fundierte Informationen, Inspiration und Ideen. Ob für Garteneinsteiger*innen oder für versierte Hobbygärtner*innen mit breitem Erfahrungsschatz – die GartenFlora ist perfekt für alle, die Lust haben, in die grüne Gartenwelt einzutauchen.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Faszinierende Lenzrosen in vielfältigen Farben und Zeichnungen
  • Kreativ-Workshop: Anleitung zum Flechten von Weidenwirbeln
  • Soja-Anbau im Garten: Sorten-Tipps für Experimentierfreudige
Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Beiträge
Zimmerpflanzen
Ideen für den Garten: Tipps von unseren Partnern

Unser neues GartenFlora Spezial:

„Mit viel Platz zum Wohlfühlen“

Kann auch ein kleiner Garten zum Wohlfühl-Paradies werden? Das fragen sich viele Gartenbesitzer, die mitten in eng bebauten Wohngebieten nur wenige Quadratmeter Freifläche zur Verfügung haben. Unsere Antwort: Ja, das kann er! Denn nicht die Größe ist entscheidend, sondern das, was man daraus macht. In unserem neuen SPEZIAL zeigen wir Ihnen, wie Sie in kleinen Gärten viel Platz zum Wohlfühlen schaffen und kuschelige Grünräume einrichten.

Eine Empfehlung aus der Redaktion von Bettina Rehm-Wolters

JETZT LESEN

Inspirationen und Pflanzideen für Ihr Zuhause

Gartenpraxis mit vielen Tipps und Tricks

Attraktive Prämie bei Abonnement

Seit über 70 Jahren Gartenexpertise
Kundenmeinungen
Frau Saits:

Frau Saits:
„Wir haben jahrelang ein anderes Gartenmagazin gelesen und sind erst spät auf Ihre GartenFlora gestoßen. Nach Probeexemplaren sind wir nun zu Ihnen „übergelaufen“. Die GartenFlora ist um Längen besser, vor allem informativer als vergleichbare Zeitschriften. Das können Sie sich hinter den Spiegel stecken!“

Herr Geyer:

Herr Geyer:
„Die GartenFlora in ihrer ganzen Vielfalt finde ich prima. Ihre Kinderseite ist bei meinen Enkeln sehr beliebt. Es macht ihnen Spaß, die Rätsel zu lösen, und sie lernen auch noch etwas dabei. Ich persönlich finde besonders die Rezepte sehr gelungen. Jedes Mal ist etwas dabei, was man aus der eigenen Ernte bereiten kann.“

Frau Geissler:

Frau Geissler:
„Die GartenFlora ist eine sehr informative, abwechslungsreiche und inspirierende Fachzeitschrift. Seit 35 Jahren bin ich Hobbygärtnerin. Doch auch für meinen Beruf als Erzieherin fand ich Anregungen.“

Kategorien

GartenFlora – ein Gartenmagazin mit langer Tradition

Das Gartenmagazin GartenFlora existiert in der heutigen Form seit 2011. Seine Vorläufer reichen aber viel weiter zurück – der Ursprung der GartenFlora liegt im Jahr 1949. Mehrfach hat sich der Name geändert: angefangen vom „Der Kleingärtner“ über „Garten und Kleintierzucht“, seit kurz nach der Wende „Neue deutsche Gartenzeitung“, später „Gartenzeitung“. 2011 übernahm der Deutsche Bauernverlag – ein Traditionsverlag aus dem Osten – die „Flora Garten“ aus dem Hamburger Verlag Gruner + Jahr und vereinte diese Monatszeitschrift mit der „Gartenzeitung“ zur „GartenFlora“.

Seither ist die GartenFlora die auflagenstärkste Zeitschrift aus dem heutigen Verlag dbv network – und mittlerweile nicht nur in den neuen Bundesländern, sondern deutschlandweit erfolgreich.

Doch nicht nur der Name des Gartenmagazins hat sich während seiner über 70-jährigen Geschichte verändert, auch inhaltlich hat die Zeitschrift viele Entwicklungsschritte durchlaufen. Angefangen als Sprachrohr für die Kleingarten- und Siedlerbewegung im Osten Deutschlands, erlebte das Gartenmagazin Anfang der 1990er Jahre seinen größten Wandel:  Es wurde fortan nicht mehr nur von Kleingärtnern gelesen, sondern wollte alle Gartenfreund*innen erreichen – gleich, ob sie ein Stück Land am Eigenheim hatten oder gar nur einen kleinen grünen Balkon an ihrer Stadtwohnung.

Seitdem liefert die GartenFlora Unterhaltsames und Informatives, Themen für bodenständige Gartenpraktiker*innen genau wie Interessantes für Gartengenießer*innen, für die der Garten Ausdruck eines besonderen Lebensgefühls ist. Und auch der Sprung in die digitale Welt ist unserem Gartenmagazin geglückt. Ob auf dieser Website, im E-Paper, im Newsletter und auf Social-Media-Kanälen wie Facebook und Instagram – Gartenfreund*innen finden bei GartenFlora fundierte und immer spannende Informationen.