[Foto: AdobeStock_New Africa]

Voraussichtliche Lesedauer:  10 Minuten

Rezepte zu Ostern, die für Abwechslung sorgen

Selina Menke
Online-Redakteurin

Wir lieben es, die Feiertage kulinarisch zu genießen. Das kann bei einem leckeren Frühstück oder einem ausgedehnten Brunch sein, aber auch ein Kaffeetrinken am Nachmittag oder ein normaler Hauptgang zum Mittagessen können mit den richtigen Kniffen zum Hochgenuss werden. Zwischendurch gehen wir spazieren, um im Bauch wieder etwas Platz zu schaffen. Hier kommen sechs leckere Rezepte zu Ostern von herzhaft bis süß. Perfekt für alle, die etwas anderes als Rührei und Hefezopf servieren möchten.

Welche Gerichte sind typisch für Ostern?

Ostern ist das wichtigste Fest im Kirchenjahr der Christen. Ihm voran geht die sogenannte Karwoche, die an das Leiden und Sterben Jesu erinnern soll. Am Karfreitag steht darum traditionell Fisch auf dem Speiseplan, der – anders als Fleisch – als einfache Speise gilt, mit deren Verzehr man Demut und Verzicht ausdrücken will. Zum Fisch gibt es in der Regel verschiedene Gemüse oder Kartoffeln. Besonders beliebt sind Hering, Kabeljau oder Saibling. Die typischen Rezepte zu Ostern fallen dann um einiges facettenreicher aus.

Der Fisch als Symbol für Jesus Christus

Das griechische Wort für Fisch ist ICHTYS (ΙΧΘΥΣ), dessen Anfangsbuchstaben den Glaubenssatz „Jesus Christus, Sohn Gottes und Erlöser“ ergeben. Daher wird der Fisch häufig als christliches Symbol eingesetzt.

Am Ostersonntag geht es üppiger und meist süßer zu. Der Feiertag steht nämlich für die Auferstehung Jesu. Festliches Gebäck und herzhafte Gerichte dominieren den Speiseplan. Dabei wird sich gerne an der saisonalen Obst- und Gemüseauswahl bedient. So finden sich häufig Erbsen, Möhren, Spargel, Frühlingszwiebeln, Rhabarber oder Frühlingskräuter, wenn Rezepte zu Ostern serviert werden.

Auch Eier stehen natürlich hoch im Kurs. Neben Osterfrühstück oder Osterbrunch geht es ans Suchen bunt gefärbter Ostereier. Im Körbchen für die Kleinen finden sich zudem häufig Schokohasen und andere Süßigkeiten.

Was hat es mit Osterei und Osterhase auf sich?

Falls Sie es noch nicht wissen: Das Ei gilt beim Osterbrauch als Symbol für Leben und die Auferstehung. Der Hase steht für Fruchtbarkeit und Neubeginn.

Sechs Oster-Rezepte für Frühstück, Brunch und Co.

Um Sie etwas zu inspirieren, möchten wir Ihnen sechs leckere Rezepte mit an die Hand geben, die Sie an den Osterfeiertagen ausprobieren und servieren können. Sie reichen von herzhaften Oster-Muffins über klassische Senfeier bis hin zu einfachen und auch etwas anspruchsvolleren Süßspeisen, sodass für jeden Geschmack und jedes Zeitfenster etwas Feines zu finden ist.

Oster-Muffins aus Blaetterteig mit Ei und Kaese gefuellt. Sie stehen auf einem Tisch auf einem weissen Teller, der auf einem blau-weiss karierten Tuch steht. [Foto: AdobeStock_anna_shepulova]

1) Oster-Muffins mit Ei und Käse

Diese deftigen Oster-Muffins sind die ideal fürs Brunch-Buffet. Der knusprig-buttrige Blätterteig wird mit Käse und Spiegeleiern gefüllt. So kommen die pikanten Küchlein wahrlich osterlich daher. Obendrein lassen sie sich auch noch ohne Probleme aus der Hand verspeisen.
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Frühstück, Gebäck, Gebäckteile, Muffins
Küche Amerikanisch, Deutschland
Portionen 12 Muffins

Kochutensilien

  • Muffinbackform
  • Schüssel
  • Küchenmesser

Zutaten  

  • 2 Rollen frischen Blätterteig
  • Butter zum Einfetten der Formen
  • 200 g Hirtenkäse, Feta oder Raspelkäse
  • 20 g frischen Schnittlauch oder Petersilie
  • 3 TL mittelscharfer Senf
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen 

  • Um die Oster-Muffins zuzubereiten, können Sie direkt im ersten Schritt den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Fetten Sie die Einbuchtungen der Form mit Butter, damit sich die Muffins später gut lösen.
  • Rollen Sie den frischen Blätterteig auf einer Arbeitsfläche aus und schneiden Sie jede Rolle in jeweils 6 Quadrate.
  • Legen Sie nun in jede Mulde der Muffinform ein Blätterteig-Quadrat. Die Ecken des Teiges sollten etwas überstehen. Streichen Sie anschließend in jede Bläterteig-Mulde etwas mittelscharfen Senf.
  • Bröseln oder streuen Sie nun auch etwas von den 200 g Käse in jedes Nest. Verteilen Sie die Menge gleichmäßig auf alle 12 Teile.
  • Um die Spiegeleier auf den Muffins zu platzieren, wird jetzt jedes Ei vorsichtig aufgeschlagen und nacheinander erst in eine Tasse und dann auf den Käse gleiten gelassen. Fahren Sie so Stück für Stück fort.
    Tipp: Es ist wichtig, das Eigelb dabei nicht zu verletzen, damit die Muffins hübsch gelingen.
  • Backen Sie die Oster-Muffins für 20 bis 25 Minuten auf mittlerer Schiene im Backofen. In der Zwischenzeit können Sie 20 g frische Petersilie oder Schnittlauch waschen, trocken schütteln und hacken.
  • Nach der Backzeit können Sie die Muffins aus dem Ofen holen. Würzen Sie die Teile mit Salz und Pfeffer und servieren Sie sie entweder direkt oder erst nach dem Abkühlen mit etwas frischem Schnittlauch.
    Guten Appetit!
Keyword Blätterteig-Muffins, deftige Muffins, einfache Osterrezepte, Essen zu Ostern Rezepte, Fingerfood Ostern, Frühstücks-Muffins, herzhafte Osterrezepte, Oster-Muffins mit Ei, Oster-Muffins mit Käse und Ei, Osterrezepte, Rezepte zu Ostern

Abonnieren Sie unseren GartenFlora-Newsletter

Bleiben Sie immer über aktuelle Gartenthemen und das Erscheinen der neuen Ausgabe der GartenFlora informiert.

  • Interessante Artikel aus der Welt des Gärtnerns
  • Exklusive Angebote
  • Kein Gewinnspiel mehr verpassen
  • Monatlich und zu saisonalen Anlässen

Schale mit Lachs-Creme auf einer Unterlage aus dunklem Holz. Die Creme oder der Dip wird hier serviert mit Crackern, die kreisfoermig um den Dip ausgelegt wurden. Auf dem Dip sind Dill-Blaetter zu sehen.[Foto: AdobeStock_filirochka]

2) Delikate Lachs-Creme mit Dill

Würziger Räucherlachs trifft auf frische Kräuter in einer feinen Creme aus Schlagsahne und Crème fraîche. Damit verleiht er als Dip oder Aufstrich jeder Ostertafel Finesse. Wir haben die Köstlichkeit mit Dill gewürzt, empfehlen aber auch Estragon. Dazu können Sie Knuspergebäck oder Brot reichen.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Gericht Aufstrich, Dip
Küche Deutschland
Portionen 6 Personen

Kochutensilien

  • Küchenmesser
  • Schneidebrettchen
  • Frischhaltedose
  • Pürierstab oder Mixer

Zutaten  

  • 300 g Räucherlachs
  • 150 ml Schlagsahne
  • 150 g Crème fraîche
  • 2 Schalotten
  • 10 g frischen Dill oder Estragon
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen 

  • Schneiden Sie die 300 g Räucherlachs in grobe Stücke. Geben Sie die Stücke in eine Frischhaltedose und stellen Sie sie für circa 30 Minuten ins Gefrierfach. Auf diese Weise lässt sich der Lachs später besser pürieren.
  • Schlagen Sie 150 ml Sahne steif und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Kochen Sie 2 Liter Wasser auf, waschen Sie die 10 g Dill oder Estragon und zupfen Sie die Blätter von den Stielen.
  • Nun 2 Schalotten schälen, fein würfeln und in einem Küchensieb mit dem kochenden Wasser übergießen, direkt mit kaltem Wasser abschrecken und sorgfältig abtropfen lassen. Dadurch verlieren die Schalotten Bitterstoffe und werden schön mild.
  • Nun wird alles miteinander zu einer feinen Creme gemixt. Geben Sie Lachs, Schalotten, 150 g Crème fraîche, Dill oder Estragon in ein hohes Rührgefäß oder einen Mixer und pürieren Sie es, bis eine streichfähige Creme entsteht.
  • Heben Sie nun die bereits aufgeschlagene Schlagsahne unter und schmecken Sie die Lachs-Creme mit Salz und Pfeffer ab.
    Guten Appetit!
Keyword Fingerfood Ostern, Kräuter-Lachs-Aufstrich, Lachs-Aufstrich, Lachs-Creme, Lachs-Dip, Lachs-Dip mit Kräutern, Osterrezepte, Osterrezepte gut vorzubereiten, Osterrezepte schnell, Rezepte zu Ostern
Erbsen-Pesto-aufstrich auf Baguette-Scheiben, die aus der Vogelperspektive fotografiert und nebeneinander auf einem Bettchen platziert wurden. Daneben steht ein Schaelchen mit dem Aufstrich, der herrlich gruen leuchtet. Die Tischdecke auf dem Tisch ist gruen-weiss gestreift. [Foto: AdobeStock_Brent Hofacker]

3) Grüner Erbsen-Pesto-Aufstrich

Quietsch-grün, würzig und wunderbar kombinierbar mit einer Vielzahl verschiedener Oster-Rezepte. Dieser Erbsen-Pesto-Aufstrich mit Sonnenblumenkernen und Knoblauch schmeckt vorzüglich zu Brot, Brötchen, Ei, Käse, Geflügel oder Fisch.
Unser Tipp: Kosten Sie doch mal ein krosses Brot mit dem Aufstrich und einem pochierten Ei obendrauf. Das schmeckt zum Dahinschmelzen. Zudem ist das Erbsen-Pesto eine regionale Alternative zu Avocado-Creme.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Gericht Aufstrich
Küche Deutschland
Portionen 6 Personen

Kochutensilien

  • hohes Rührgefäß
  • Kochtopf
  • Küchensieb
  • Stabmixer
  • Schneidebrett
  • Küchenmesser

Zutaten  

  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Olivenöl
  • 300 g TK-Erbsen
  • Eiswürfel optional
  • 1 Würfel Gemüsebrühe
  • 200 g Sonnenblumenkerne
  • 1 Zitrone
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Zweige frische Minze

Anleitungen 

  • Kochen Sie zuerst die 300 g TK-Erbsen. Würzen Sie das Kochwasser mit dem Gemüsebrühwürfel. Nach circa 3 bis 5 Minuten die Erbsen in einem Sieb abgießen.
    Unser Tipp: Geben Sie die Erbsen sofort nach dem Kochen in Eiswasser. So behalten Sie ihre schöne grüne Farbe.
  • 2 Zwiebeln fein würfeln und in einer Pfanne mit 2 EL Olivenöl glasig werden lassen.
  • Zitrone auspressen und ihren Saft auffangen. Zudem den Knoblauch schälen. Die 2 Zweige Minze waschen, trockentupfen und Blätter von den Stielen zupfen.
  • Hohes Gefäß zur Hand nehmen und darin die vorbereiteten Erbsen und glasigen Zwiebeln mit 200 g Sonnenblumenkernen, dem Zitronensaft, 1 Knoblauchzehe sowie der frischen Minze pürieren.
  • Zuletzt schmecken Sie den Erbsen-Pesto-Aufstrich noch mit Salz und Pfeffer ab.
    Guten Appetit!
Keyword einfache Osterrezepte, Erbsen-Pesto, Erbsen-Pesto-Aufstrich, Erbsen-Sonnenblumen-Aufstrich, Essen zu Ostern Rezepte, herzhafte Osterrezepte, Osterrezepte, Osterrezepte schnell, Pesto-Aufstrich, Rezepte zu Ostern
[Foto: AdobeStock_Carmen Steiner]

4) Senfeier: Der Oster-Rezept-Klassiker

Eier in Senfsoße oder kurz Senfeier sind an den Osterfeiertagen besonders beliebt. Vielleicht weil sie so schnell gelingen oder weil wir uns so gerne an vergangene Mittagessen bei den Großeltern erinnern. Die hartgekochten Eier, kombiniert mit cremig-samtiger Senfsoße und frischen Gartenkräutern, haben es uns jedenfalls angetan.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Hauptgericht, Hauptspeise, Osterrezept
Küche Deutschland
Portionen 6 Portionen

Kochutensilien

  • Kochtopf
  • Schneebesen
  • Pfanne
  • Schneidebrettchen
  • Küchenmesser

Zutaten  

  • 12 Eier
  • 100 g Butter
  • 70 g Mehl
  • 600 ml Milch
  • 12 EL mittelscharfer Senf
  • 3 EL scharfer oder körniger Senf
  • Salz und Pfeffer
  • circa 10 g frische Gartenkräuter beispielsweise Estragon, Schnittlauch, Petersilie

Anleitungen 

  • Setzten Sie Wasser in einem mittelgroßen Kochtop auf. Stechen Sie 12 Eier ein und geben Sie sie in den Topf, sobald das Wasser kocht. Lassen Sie die Eier nun für circa 10 Minuten hart kochen.
    Tipp: Bei Senfeiern sind harte Eier üblich. Sie können aber auch eine kürzere Kochzeit wählen, um weichere Eier zu bekommen.
  • Waschen und hacken Sie 10 g Gartenkräuter. Stellen Sie sie in einer Schale bis zum Servieren der Senfeier beiseite.
  • In einer Pfanne nun 100 g Butter schmelzen und darin mit circa 70 g Mehl und einem Schneebesen eine Mehlschwitze anrühren. Sobald die Butter-Mehl-Masse glatt ist, nach und nach circa 600 ml Milch hinzufügen.
    Tipp: Immer weiter kräftig rühren, bis alles gut miteinander vermischt ist und den Kochtopf ruhig von der Kochstelle nehmen, bevor etwas anbrennt. Verlassen Sie sich auch unbedingt auf Ihr Gefühl. Geben Sie nur solange mehr Milch hinzu, bis die Soße die gewünschte Konsistenz aufweist.
  • Mischen Sie anschließend 12 EL mittelscharfen sowie 3 EL scharfen Senf unter die Soße, schmecken Sie alles mit Salz und Pfeffer ab und stellen Sie die Pfanne zugedeckt für kurze Zeit warm.
  • Schälen und halbieren Sie nun die Eier und geben Sie sie in Soße. Die Senfeier werden mit Kräutern bestreut und falls gewünscht zu Salzkartoffeln oder Frühlingsgemüse serviert.
    Guten Appetit!
Keyword Eier in Senf-Sauce, Eier in Senfsoße, einfache Osterrezepte, Essen zu Ostern Rezepte, herzhafte Osterrezepte, Osteressen Rezepte, Osterrezepte, Osterrezepte Hauptspeise, Osterrezepte schnell, Senfeier

Vorgärten dienen oft nur praktischen Zwecken. Wir möchten das ändern und zeigen im GartenFlora SPEZIAL, wie abwechslungsreiche Gestaltung gelingt.

Erfahren Sie von ambitionierten Hobbygärtnern und renommierten Planern, wie sie schwierige Gegebenheiten in ästhetische und funktionale Vorgärten verwandelt haben. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Vorgarten zu einem grünen Paradies!

Oster-Toertchen mit Apriokose und Milchreis. Dieses Rezept zu Ostern wird auf einem weissen Teller auf einem weissen Tisch mit bunten Ostereiern im Hintergrund serviert. Das Toertchen ist von der Sahne und dem Milchreis sehr weiss und hat eine halbe Dosenaprikose auf dem oberen Rand, um die ein Kreis aus Schlagsahne gespritzt wurde. [Foto: AdobeStock_rainbow33]

5) Oster-Törtchen mit Aprikosen und Milchreis

An den Osterfeiertagen geht es kaum ohne Eier, weswegen auch diese hübsch anzusehende Kreation aus Milchreis, Sahne, Dosenaprikosen und knusprigem Keksboden optisch an Spiegeleier erinnert. Das feine Naschwerk ist dabei gar nicht so schwer zuzubereiten, wie Sie vielleicht zunächst annehmen. Es braucht zwar etwas Geduld, aber bei der Zubereitung kann nicht allzu viel schiefgehen. Wir geleiten Sie Stück für Stück zum Törtchenglück.
Vorbereitungszeit 45 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 3 Stunden
Gericht Dessert, Gebäck, Nachspeise, Nachtisch, Törtchen
Küche Deutschland
Portionen 6 Törtchen

Kochutensilien

  • Backpapier
  • 6 kleine Metall-, Tortenringe (circa 7,5 cm Durchmesser)
  • Schüssel
  • Löffel
  • Küchenmesser
  • Kochtopf
  • Spritzbeutel (oder alternativ Sprühsahne verwenden)

Zutaten  

  • 60 g Milchreis
  • 240 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g Hafer- oder Karamellkekse
  • 145 g Butter
  • 4 Blatt Gelatine
  • 6 Dosenaprikosenhälften
  • 200 ml Schlagsahne oder fertige Sprühsahne für die Garnierung
  • 1 Päckchen Sahnesteif optional

Anleitungen 

  • Bereiten Sie zunächst Backblech und Tortenringe vor, indem Sie einen Bogen Backpapier auf das Blech legen, die Tortenringe darauf platzieren und jeweils mit etwas Butter einfetten. So lösen sich die Törtchen später gut aus den Ringen.
    Tipp: Wer später keinen Platz für ein ganzes Blech im Kühlschrank hat, kann die Ringe auch auf einem etwas kleineren Brettchen mit Backpapier bearbeiten.
  • Nehmen Sie eine Schüssel zur Hand und zerbröseln Sie darin 200 g Hafer- oder Karamellkekse. Zerlassen Sie 140 g Butter – entweder in der Mikrowelle oder im Kochtopf. Vermengen Sie die Keksbrösel anschließend mit der Butter und drücken Sie die Masse mit einem Löffel zu einem Boden in die Tortenringe.
    Tipp: Stellen Sie die Tortenringe in den Kühlschrank, damit der Boden schön fest wird.
  • Nun geht es ans Milchreiskochen. Geben Sie 60 g Milchreis zusammen mit 240 ml Milch, 1 Prise Salz und 1 Päckchen Vanillezucker in einen Kochtopf. Lassen Sie alles kurz aufkochen und dann für etwa 30 Minuten unter ständigem Rühren bei kleiner Hitze köcheln. Schalten Sie den Herd aus und geben Sie dem Reis noch circa 15 Minuten Zeit, bei geschlossenem Deckel zu quellen.
  • Weichen Sie nun 6 Blatt Gelatine nach Packungsanweisung ein, drücken Sie sie aus und geben Sie zu dem warmen Milchreis. Alles gut durchrühren.
  • Verteilen Sie die Milchreismasse in den Tortenringen auf den Keksböden, sodass sie etwa zur Hälfte gefüllt sind, ziehen Sie die Masse mit einem Löffel schön glatt und geben Sie auf jedes Törtchen eine halbe Dosenaprikose. Die Törtchen sollten jetzt nochmals für eine Stunde in den Kühlschrank, damit sie schön fest werden.
  • Nach etwa 1 Stunde können die Oster-Törtchen aus der Kühlung genommen und mit einem Messer vorsichtig aus der Form gelöst werden.
  • Schlagen Sie 200 ml Schlagsahne, bis Sie fest wird. Füllen Sie die Sahne in einen Spritzbeutel und spritzen Sie sie in einem Kreis um die Aprikosenhälfte.
    Tipp: Wer mag, kann an dieser Stelle auch 1 Päckchen Sahnesteif in der Schlagsahne verwenden oder gleich fertige Sprühsahne nutzen.
    Wir wünschen guten Appetit!
Keyword Aprikosen-Milchreis-Törtchen, Dessert zu Ostern Rezepte, Oster-Gebäck, Oster-Rezept, Oster-Törtchen, Ostergebäck, Osterrezepte, Osterrezepte gut vorzubereiten, Ostertörtchen, Rezepte zu Ostern
Dieses Joghurt-Rhabarber-Dessert ist ein Oster-Rezept fuer alle, die es leicht und sueß moegen. Hier in einem Glas angerichtet und auf einem Unterteller mit Vanilleschote serviert. [Foto: AdobeStock_noirchocolate]

7) Geschichtetes Joghurt-Rhabarber-Dessert

Dieses fruchtig-leichte Dessert ist eine wunderbare Nachspeise, kann aber auch zum Frühstück oder beim Brunch vernascht werden. In ihm vereinen sich Löffel für Löffel samtiges Rhabarberkompott aus unserer Gartenküche und lockerer, griechischer Joghurt mit nussigen Kokosflocken. Mit etwas Minze oder Zitronenmelisse garniert, wirkt das Frühlings-Dessert besonders hübsch.
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Gericht Dessert, Frühstück, Joghurt, Nachtisch, Süßspeise
Küche Deutschland
Portionen 6 Personen

Kochutensilien

  • 6 Gläser (am besten hübsche Dessert-Gläser)

Zutaten  

  • 1 Glas Rhabarberkompott fertig gekauft oder selbst zubereitet nach dem Rezept, das in der Schritt-für-Schritt-Anleitung unten verlinkt ist
  • 500 g griechischer Joghurt
  • 1 EL Kokosflocken
  • 1 EL Zucker oder Honig
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder ein Vanilleschote
  • etwas Minze oder Zitronenmelisse zum Garnieren

Anleitungen 

  • Für das Schicht-Dessert zunächst die 500 g griechischen Joghurt vorbereiten. Mischen Sie dazu 1 EL Kokosflocken, 1 Päckchen Vanillezucker oder alternativ das Mark einer Vanilleschote sowie 1 EL Zucker unter den Joghurt.
  • Nehmen Sie sich 300 g unseres Rhabarberkompotts und den vorbereiteten Joghurt und beginnen Sie damit, das Dessert zu schichten. Starten Sie mit 2 EL Joghurt, dann mit 2 EL Rhabarberkompott und schichten Sie beides so lange abwechselnd, bis das Glas nur noch etwa 1 Zentimeter Platz zum Rand aufweist. Enden Sie mit einem EL Rhabarberkompott.
  • Verzieren Sie die Gläser zum Schluss mit einigen gewaschenen Blättern Minze oder Zitronenmelisse.
    Guten Appetit!
Keyword Dessert zu Ostern Rezepte, einfache Osterrezepte, Joghurt-Rhabarber-Dessert, Osterrezepte, Osterrezepte gut vorzubereiten, Osterrezepte schnell, Rezepte zu Ostern, Rhabarber-Joghurt-Dessert, Schicht-Dessert mit Rhabarber

Gartenwissen jetzt auch als Prämienabo:

  • Print und E-Paper Ausgaben
  • Aktionspreis im ersten Jahr
  • Inklusive hochwertiger Prämie

Sichern Sie sich exklusive Einblicke rund um Garten und Pflanzen.

Unsere Rezepte zu Ostern haben Ihnen gefallen, aber es geht trotzdem nicht ohne die Klassiker?

Wir haben beispielsweise Rüblikuchen, Osterlamm oder Spargelquiche in petto. Ist da vielleicht etwas für Sie dabei?

Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Von graziös bis pompös: Ab Mitte Mai tanzt der Zierlauch in unseren Beeten
  • Mit Bestellpaket: Blüten in Gelb und Blau als heitere Pflanzidee für sonnige Lagen
  • Grüne Soße: Wie Sie die frühlingsfrische Beilage zubereiten und die Kräuter dafür anbauen
Zur aktuellen Ausgabe