[Foto: AdobeStock_M.studio.]

Voraussichtliche Lesedauer:  4 Minuten

Lauchsuppe: Rezept mit Kartoffeln und Käse

Lauch oder auch Porree wird fast ganzjährig geerntet, ist ein wunderbarer Vitaminlieferant und in der Küche vielseitig verwendbar. Eines der beliebtesten Rezepte ist die Lauchsuppe – von vielen auch Porreesuppe genannt. Mit Kartoffeln, Käse und einem Schuss Sahne gelingt sie besonders cremig.

Lauchsuppe: Ein gesunder Allrounder

Bis auf Dezember wird Lauch bei uns das ganze Jahr über geerntet, denn er trotzt auch kalten Temperaturen auf Feld oder Beet. So ein Glück, denn die grünen Stangen haben einiges zu bieten und schmecken in einer Lauchsuppe hervorragend.

Porree enthält unter anderem viele B-Vitamine, Vitamin C, Betacarotin und Folsäure. Betacarotin ist beispielsweise wichtig für diverse Immunfunktionen, den Sehvorgang, das Zellwachstum und ihre Reproduktion.

Zudem ist Lauchsuppe gesund, weil in dem robusten Wurzelgemüse reichlich Eisen, Kalzium, Kalium und Magnesium stecken. In den Zellen des Herzens wirken Magnesium und Kalium beispielsweise stabilisierend. Der vergleichsweise hohe Gehalt an Kalzium kann sich positiv auf Knochen und Zähne auswirken.

Lauch für Lauchsuppe schneiden Foto: AdobeStock_M.studio
Bereits beim Lauchschneiden steigen einem die feinen Noten des Gemüses in die Nase. [Foto: AdobeStock_M.studio]

Mit seinem mild-würzigen Geschmack ist Lauch dabei ein absoluter Allrounder. Ganz egal ob solo, mit cremiger Sahne, Käse oder sämigen Kartoffeln kombiniert – er begeistert uns als Beilage, als Zutat in Ofen- oder Pfannenrezepten und rundet sowohl Fleisch- als auch Fischgerichte gekonnt ab. Auch Suppengrün wäre ohne Lauch nur halb so gut. Und eine Garnierung mit fein geschnittenen Lauchringen verleiht vielen Speisen – auch unserer Lauchsuppe – einen sowohl optisch ansehnlichen als auch delikaten Touch.

Porreesuppe: Rezeptklassiker im Winter

Man nennt den Klassiker übrigens nicht nur Lauchsuppe, sondern auch Käselauchsuppe oder schlicht Porreesuppe. Lauchstangen und Kartoffeln sind auch im Winter leicht zu bekommen und ergeben gebettet in cremigen Schmelzkäse und Sahne eine ordentliche und wärmende Portion voller Vitamine, Kohlenhydrate und mehr.

Ist diese Lauchsuppe vegetarisch? Theoretisch schon, doch viele handelsüblichen Schmelzkäsezubereitungen werden noch nicht mit mikrobiellem Lab hergestellt. Strenge Vegetarier*innen sollten bei der Verwendung von Schmelzkäse genauer hinschauen oder auf ein komplett veganes Produkt ausweichen.

Was ist mikrobielles Lab?

Tierisches Lab wird aus einem Enzym aus Kälbermägen gewonnen und eignet sich darum nicht für eine streng vegetarische Ernährung. Mikrobielles Lab wird hingegen im Labor hergestellt und ist daher eine gute vegetarische Alternative für alle, die nicht auf Käse verzichten möchten.

Wer eine vegane Ernährung bevorzugt, darf für unsere Lauchsuppe auf Zutaten wie Margarine, Soja- und Hafercreme oder auch pflanzliche Käsealternativen zurückgreifen. Vegane Fette und Sahneersatzprodukte sind mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt zu finden.

Doch was kann man als Ersatz für Schmelzkäse nehmen? Bei diesen Alternativen sieht es leider etwas schlechter aus. Mittlerweile gibt es aber auch sehr gute vegane Frischkäse-Alternativen, die meist auf Fetten basieren und sich ebenfalls gut als Ersatz eignen, da sie eine gewisse Cremigkeit in die Suppe bringen. Die für unsere Lauchsuppe verwendeten 200 Gramm dürfen Sie aber auch auslassen oder durch einen weiteren Schluck Soja- oder Hafercreme ersetzen.

Gartenwissen zum Mitnehmen

  • an mobile Geräte angepasstes Lesen & Merken von Artikeln
  • früher informiert – bereits zwei Tage vor dem Heft
  • inklusive Printausgabe, E-Paper und Archiv-Zugriff
  • Aktionspreis im ersten Jahr inkl. 30 Euro Rabatt

Überzeugen Sie sich selbst und sichern Sie sich das Markenabo zum Aktionspreis!

Lauchsuppe mit frischen Porreeringen und Petersilie Foto: AdobeStock_M.studio

Lauchsuppe: Rezept mit Käse und Kartoffeln

In unserem klassischen Rezept für Lauchsuppe untermalen Kartoffeln, Käse und Sahne das Wurzelgemüse. So schmeckt es später schön rund und sämig. Mit ein paar frischen Kräutern und feinen Lauchringen bestreut entsteht eine feine Leckerei, die an kühlen Tagen für innere Wärme sorgt. Wir bereiten zusammen eine Porreesuppe zu, die mal wieder unter Beweis stellt, wie köstlich klassische Winterrezepte schmecken können.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gericht Hauptgericht, Suppe, Vorspeise
Portionen 6 Portionen

Zutaten  

  • 500 g Kartoffeln mehlig kochend
  • 3 Stangen Lauch/Porree
  • etwas Butter oder Margarine
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 200 ml Schlagsahne oder pflanzliche Alternative
  • etwas Muskatnuss am besten frisch geraspelt
  • 200 g Schmelzkäse oder pflanzliche Alternative
  • etwas Salz und Pfeffer
  • frische Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch oder Liebstöckel) zum Garnieren

Anleitungen 

  • Anfangs 500 g Kartoffeln schälen und fein würfeln. 3 Lauchstangen längst einschneiden, gefächert waschen und erst dann in Ringe schneiden. Eingeschnitten lassen die Stangen sich nämlich besonders gründlich von Erde oder Sand befreien.
  • Ein wenig von den tiefgrünen Lauchteilen für die Garnitur hacken und beiseitelegen.
  • Die restlichen Lauchringe zusammen mit den gewürfelten Kartoffeln in einen Topf geben und mit heißer Butter/Margarine für ein paar Minuten anschwitzen. 1 L Gemüsebrühe hinzufügen und circa 15 Minuten auf mittlerer Stufe kochen.
  • Kräuter waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen, fein hacken und für die Garnierung ebenfalls beiseitestellen.
  • Nun können Sie die Suppe fein pürieren und anschließend durch ein Sieb gießen. Je nach Vorliebe dürfen Sie das Durchsieben auslassen, denn die Lauchsuppe schmeckt auch mit feinen Stückchen vorzüglich.
  • 200 ml Sahne und 200 g Schmelzkäse oder die jeweiligen pflanzlichen Alternativen zufügen und alles noch ein weiteres Mal aufkochen.
  • Die Lauchsuppe zuletzt noch mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und mit den gehackten Kräutern und Lauch garniert servieren. Wir wünschen guten Appetit!
Keyword Käselauchsuppe, Lauchsuppe, Lauchsuppe Rezept, Porreesuppe, Porreesuppe Rezept

Wie lange hält sich Lauchsuppe?

Steht die Lauchsuppe weiterhin bei Zimmertemperatur in der Küche, sollte sie schnellstmöglich, aber auf jeden Fall innerhalb von zwei Tagen verzehrt werden. Gerade im Sommer können höhere Temperaturen dafür sorgen, dass Lauch schnell zu Gären beginnt. Im Kühlschrank hält sie sich hingegen bis zu einer Woche.

Kann man Lauchsuppe einfrieren? Ja, das Süppchen eignet sich sogar wunderbar, um in den Kälteschlaf versetzt zu werden. Gefrierbeutel sind dabei ideal, um das Gericht zu portionieren. Aber auch Vorratsdosen aus Glas oder Kunststoff erfüllen ihren Zweck. Bei Bedarf nehmen Sie die gewünschte Portion Lauchsuppe einfach aus dem Gefrierfach und wärmen sie wieder auf.

Apropos, sagt Ihnen Regrowing (z. Dt. nachwachsend) etwas?

Besonders Lauch eignet sich wunderbar für diese Methode. Schneiden Sie dazu den Porree circa zwei Zentimeter über dem Wurzelansatz ab und stellen ihn in ein Glas mit etwa einem Zentimeter Wasser. An einem hellen Platz in der Küche wächst der Strunk in ungefähr drei Wochen zu einer neuen Stange und kann wiederverwendet werden. Achten Sie nur darauf, das Wasser regelmäßig zu wechseln.

>> Mehr zum Thema Regrowing finden Sie übrigens hier.

Die Käselauch oder auch Lauchsuppe hat gemundet, Porree schmeckt Ihnen überhaupt vorzüglich, aber Regrowing bringt gerade nicht die benötigten Erträge? Dann schauen Sie doch mal in unseren Artikel Porree anbauen.

Wir freuen uns, Sie beim erfolgreichen Anbau zu unterstützen!

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Rosen im Kübel: Blütenwunder im Miniformat
  • Wellness im Garten: Spa-Oasen im Grünen
  • Knackige Möhren: So gelingt der Anbau
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.