Foto: AdobeStock_Janna

Voraussichtliche Lesedauer:  8 Minuten

Eier natürlich färben: Naturverbunden Ostern feiern

Von GartenFlora

Gerade zu Ostern dürfen bunte Ostereier nicht fehlen – am besten gefärbt aus natürlichen Stoffen, die Sie teilweise sogar im eigenen Garten finden. Wollten Sie auch schon immer mal ausprobieren, ob sich Eier mit Naturfarben färben lassen? Doch was eignet sich wirklich, um Eier natürlich färben zu können? Was färbt sie kräftig bunt? Unsere Redakteurinnen Saskia Richter und Kerstin Ackermann haben es für Sie ausprobiert, teilen ihre Erfahrungen und geben Tipps für unerwartet aufregende Muster und kräftige Farben.

Eier färben mit Naturfarben

Bunte Eier gehören zu Ostern einfach dazu – und wer Eier natürlich färben möchte, muss keine Angst vor einem komplizierten Prozedere haben. Im Sud von Kurkuma oder Zwiebelschalen kochen Eier zu sattgelben oder rotbraunen Schmuckstücken heran, und das in Ei-eigener Kochzeit von circa 8 Minuten.

Wen hart gekochte Eier nicht schrecken, kann mit Holundersaft ein zartes Taubenblau aufs Ei hauchen. Dass man aber, wie so oft berichtet, mit Spinat, Rote Bete oder Kamille Schmuckeier zaubern kann, halten wir nach gescheiterten Versuchen leider für fraglich.

Natürlich gefärbte Eier auf einem Teller arrangiert
Wenn Sie Ostereier natürlich färben, entstehen leuchtende Farben. [Foto: AdobeStock_Janna]

Folgende Farben eignen sich, um Eier natürlich zu färben:

Farbenatürliches Färbemittel
gelbKurkuma
rotbraunZwiebelschalen
taubenblauHolundersaft
pinkRotkohl, Cochenille-Läuse
grünChlorophyll 

Wann färbt man Ostereier?

Sie können Eier eigentlich an jedem freien Tag vor den Osterfeiertagen färben. Traditionell werden sie am Karsamstag vorbereitet und dann am folgenden Ostersonntag für die Kinder versteckt.

Osterei in Zwiebelschale natürlich färben [Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat]
Marmorierte Ostereier lassen sich ganz einfach mit Zwiebelschalen herstellen. [Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat]

Ein Trick für marmorierte Eier: Eine Zwiebelschale im Ganzen abziehen und das Ei anschließend darin einwickeln, Schale und Ei fest in einem Nylonstrumpf fixieren und etwa acht Minuten im Wasserbad kochen. Im Handumdrehen hat man ein kunstvoll geschecktes Ei für das Osternest.

Unser Tipp für noch mehr Farbe:

Versuchen Sie es doch mal mit roten Zwiebelschalen!

Schaffen Sie abwechslungsreiche Gärten, die wildlebenden Tieren helfen!

Dieses GartenFlora EXTRA zeigt Gestaltungs- und Pflanzideen, die verschiedenen Tieren einen Lebensraum und Nahrungsquellen bieten. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Naturschutz und für die Artenvielfalt. Sie gewinnen auch neuartige Gartenerlebnisse, denn mit den tierischen Gästen gibt es viel zu beobachten und zu entdecken.

Eier natürlich färben: Kurkuma, Rotkohl und Co.

Die Grundrezeptur ist stets gleich: Den Farbrohstoff etwa 20 bis 30 Minuten in Wasser auskochen, um die Farbmoleküle zu extrahieren. Anschließend die Eier 8 bis 12 Minuten im entstandenen Farbsud garen. 

Zuvor mit Essig gereinigte Eier nehmen die Farben besonders gut an (Ausnahme: Cochenille-Läuse). Variabel ist jedoch die Konzentration des Farbsuds. Hier sind der Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt. Je höher die Konzentration, desto satter die Farbe.

Als Richtmengen pro Liter Wasser: 

  • Rotkohl: 500 g
  • Kurkuma/Saflorblüten: 50 g
  • Blau-, Gelbholz: 25 g
Eier im Zweibelsud [Foto: AdobeStock_Olga Gubskaya]
Wenn Sie Eier natürlich mit Zwiebelschalen färben möchten, geben Sie zwei Hände voll in einen Liter Wasser. [Foto: AdobeStock_Olga Gubskaya]

Nicht zu vergessen – die Zwiebelschalen: Davon nehmen Sie etwa zwei Hände voll. Handelsüblicher Holundersaft taugt übrigens ebenfalls als Farbsud und ergibt ein zartes Taubenblau.

Eier färben mit Kurkuma: Dosierung

Falls Sie Eier mit Kurkuma färben möchten und dabei auf reine Farbpigmente wie Kurkumin (der Farbstoff des Kurkumas), aber auch Chlorophyll und Cochenille zurückgreifen möchten, genügen jeweils 1-2 g pro Liter Wasser. Bei dem klassischen Kurkumapulver aus dem Gewürzstreuer empfehlen wir circa 10 g pro Liter.

Wenn Sie Eier färben ohne Essig zu verwenden, gibt es keine Probleme. Doch mit Essig nehmen sie die Farbe besonders gut an. [Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat]
Wundervolle Pinktöne erzielen Cochenille und Blaukraut. [Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat]

Das Rosenei – ein Traum in Pink

Ein echter Farbknaller ist auch das farbprächtige Rosenei. Die Grundlage für diesen satten Pinkton finden Sie allerdings kaum im Küchenschrank: Hier sind ganz besondere Schildläuse am Werk. Die sogenannte Cochenille-Läuse gibt es getrocknet im Naturfarbenhandel zu kaufen.

Der färbende Sud wird durch das Auskochen der Läuse gewonnen. Seit der Entwicklung synthetischer Farbstoffe finden sie heutzutage nur noch selten Verwendung, eignen sich für das natürliche Färben von Ostereiern allerdings ideal.

Eier natürlich färben mit Muster

Das Ringel-Ei

Ein individuelles Ei ganz auf die Schnelle: Das rohe Ei wird mit Gummibändern umspannt und dann im Farbsud gar gekocht. Die Bänder hinterlassen dann ganz einfach ein hübsches Ringelmuster.

Unser grünes Ringel-Ei entstand in einem Sud aus Chlorophyll. Jeder, dessen Hosenknie schon einmal allzu enge Bekanntschaft mit Rasen machte, weiß um die Farbkraft des Chlorophylls.

Um Eierschalen zu färben, muss es jedoch hoch konzentriert sein, Spinat oder Rasenschnitt reichen in unserem Versuch leider nicht aus, um einen überzeugenden Effekt zu liefern. Reines Chlorophyll gibt es jedoch auch im Naturfarbenhandel. Beim Ringel-Ei sind außerdem Vorsicht und Fingerspitzengefühl gefragt.

Ringelei färben mit Gummibändern
Gummibänder haben Sie bestimmt zu Hause – später entstehen tolle Effekte. [Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat]

Unser Tipp für abwechslungsreiche Muster:

Wickeln Sie verschieden breite Gummis um die Eier.

Ostereier natürlich färben: Wachstechnik

Unsere Meisterstücke entstanden dank dieser Technik. Mit dem Wachs eines Teelichtes wird ein Muster auf die Eierschale gezeichnet. Anschließend die Eier in den bereits stark abgekühlten Farbsud legen. Das ist wichtig, denn in heißem Wasser würde das Wachs sonst wieder schmelzen. Als Kaltfärbung eignet sich insbesondere der Sud aus Blauholz und Cochenille, um Eier natürlich zu färben.

Mit Wachs entsteht auf den Ostereiern ein filigranes Muster. [Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat]
Mit Wachs entsteht auf den Ostereiern ein filigranes Muster. [Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat]

Die Wachseier sollten Sie vorher ausblasen – solche Kunstwerke sollen schließlich von Dauer sein. Hier finden Sie eine Anleitung.

Zum Zeichnen der Muster eignet sich ein Zahnstocher oder für noch feinere Muster ein Stecknadelkopf. Die Nadel dazu für eine bessere Handhabung in einen Korken stecken. Flink arbeiten, damit das Wachs nicht schon an der Nadel erstarrt. Eine ausführliche Anleitung haben wir hier für Sie.

Eier färben mit Naturfarben: Die Ausspartechnik

Mit der Ausspartechnik lassen sich ohne großen Aufwand besonders filigrane Muster aufs Ei zaubern. Wenn Sie Eier natürlich färben und dazu schöne Blättchen oder Blüten auf das Ei legen und sehr straff mit einem Nylonstrumpf fixieren, ergeben sich hübsche Kunstwerke.

Eier natürlich färben mit Blättern
Pflanze auf das Ei legen und mit enger Strumpfhose überziehen…
Ausspartechnik
… und wundervolles Ergebnis bestaunen. [beide Fotos: © GartenFlora/Sabine Rübensaat]

Die Eierschale bleibt dann im anschließenden Färbebad unter dem Blatt weiß. Unsere Muster entstanden mithilfe von Petersilie, Möhrengrün und Dill. Bei der Verwendung von Blüten ist zu beachten, dass die Blütenblätter wirklich eng auf der Schale liegen müssen – daher Blüten mit erhabenem Boden vermeiden. Die filigranen Muster kommen auf dunklen Eiern besonders gut zur Geltung.

Ostereier natürlich färben [Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat]
Natürlich gefärbte Ostereier – wunderschön arrangiert in einem Kranz. [Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat]

Die hier gezeigten Eier wurden mit Blauholz und Holundersaft gefärbt. Das passende Osternest: ein Kranz aus Wachsblumen (Chamaelaucium uncinatum).

Sie konnten Eier natürlich färben und erfreuen Sie sich auch so an natürlicher Osterdeko wie wir? Dann ist unsere Anleitung für kecke Kresseeier vielleicht genau das Richtige für Sie: ein Spaß für Groß und Klein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Grün in der kalten Jahreszeit: Gräser, Stauden und Farne
  • Köstliches Wintergemüse: So schmeckt Kohl am besten
  • Rund und gesund: Üppige Ernte mit Kulturheidelbeeren
Zur aktuellen Ausgabe
buy maximize male enhancement formula sudden loss libido male male bulge enhancing jeans joker male enhancement pills super wang male enhancement reviews male enhancement best review does coffee kill sex drive medication lower sex drive is vitamin b3 good for erectile dysfunction liquid male enhancement made in california change in sex drive men penis enlarged on keto why do i always prematurely ejaculate husbands sex drive is lower than mine sex drive after salpingectomy man died in penis enlargement what is the generic brand of viagra is there a cure for premature ejaculation yahoo sex drive higher than husband viagra prescription online stephen driver sex offender loosing your sex drive after a divorce why is my sex drive so high during pregnancy does coffee enlarge penis can cbd help with rotator cuff pain green spectra cbd gummies 300mg how much cbd for pain spectrum cbd gummies penis enlargement cbd gummies vancouver wa organic hemp gummies benefits what good dosage is cbd for anxiety and depression does full spectrum cbd help with sleep cbd gummy edibles for sale does ritr aid sell cbd gummy bears vena cbd full spectrum gummies what strength of cbd for anxiety cbd not helping pain high cbd marijuana for anxiety smilz full spectrum cbd gummies best cbd oil for arthritis joint pain

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.