Sommer, Sonne und Gartenpartys – das gehört einfach zusammen. Nichts geht über das Gefühl, wenn Sie Ihre liebsten Freunde und die Familie an einem Tisch versammelt haben. Dazu gibt es leckeres Essen, kühle Getränke und der Tag ist perfekt. Damit die Feier zu einem Erfolg wird, gilt es entsprechende Vorbereitungen zu treffen. Erst einmal sollten Sie dafür sorgen, dass der Garten in Schuss ist, Sie die Möbel auf Vordermann bringen und für die passende Deko sowie Leckereien sorgen. Um Ihnen unnötigen Stress zu ersparen, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Gartenparty zusammengefasst.
Bevor es mit der Party im Garten überhaupt losgehen kann, muss der Außenbereich in Schuss gebracht werden. Klassisch beginnen Sie dabei zuerst mit dem Aufräumen. Gartengeräte sollten sachgemäß verstaut werden, Abfälle werden entsorgt und abschließend wird der Rasen gemäht.
Ein gepflegter Rasen ist nämlich nicht nur für die Optik wichtig, sondern auch für die Gesundheit. Im hohen Gras tummeln sich nämlich gerne unter anderem Zecken. Mit deren Biss ist bekanntlich nicht zu spaßen. Also sollten Sie hier unbedingt vorsorgen und das Gras nicht zu hoch wachsen lassen.
Wenn Sie bei der Gartenparty den Grill benutzen, sollte der in einem Top-Zustand sein. Vor allem der Grillrost ist sehr anfällig für alte Schmutz und Fettreste, was oft ziemlich unappetitlich wirkt. Beispielsweise mit einer Paste aus Natron oder Backpulver lässt sich hier aber gut vorgehen. Der Rost wird einfach damit bestrichen, einwirken lassen und dann mit einem Tuch abwischen. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Hausmittel, mit denen Sie Ihren Grill reinigen können.
Wenn der Garten und der Grill wieder in Schuss wieder in Schuss gebracht sind, geht es weiter mit den Gartenmöbeln. Da sie alle möglichen Witterungen draußen durchmachen, stellt sich häufig die Frage: Lohnt sich die Herrichtung der „alten“ Stühle oder muss womöglich doch eine neue Garnitur her? Haben Sie vielleicht bisher auf die üblichen weißen Plastikstühle gesetzt, bietet der Anlass vielleicht Gelegenheit, um auf etwas Hochwertigeres und Robusteres umzusteigen. Hierzu bietet sich der Gang in den Fachmarkt an, um die neuen Optionen zu testen.
Wer sich schon recht sicher ist, welcher Stil in Zukunft auf der Terrasse repräsentiert sein soll, kann auch im Netz Ausschau nach geeigneten Möbeln halten. Hierfür gibt es ebenso geeignete Fachshops wie etwa garten-und-freizeit.de, welcher fundierte Informationen über die jeweiligen Produkte liefern. Als sehr langlebig gelten bei guter Pflege beispielsweise Stühle und Tische aus Rattan oder.
Falls Sie bereits in Besitz hochwertiger Holzmöbel sind, diese jedoch nicht mehr ganz so frisch aussehen, kann es nicht schaden, ein wenig Arbeit hineinzustecken. Je nach Lagerung im Winter lohnt es sich, Stühle, Bänke und Tische alle 3 bis 5 Jahre abzuschleifen, neu zu lackieren und zu versiegeln. Spätestens dann sollten Sie darauf achten, dass Sie ihre Möbel regelmäßig pflegen, um weiteren Verschleiß soweit möglich zu vermeiden und länger an den Holzmöbeln zu haben. Für DIY-Fans, die noch auf der Suche nach einem Blickfang für ihren Garten sind, haben wir noch eine Idee für einen ganz besonderen Gartenstuhl. Der Adirondackchair ist ein traditioneller Gartensessel, der Anfang des 20. Jahrhunderts vom Amerikaner Thomas Lee entwickelt wurde. Eine entsprechende Bauanleitung finden Sie in unserer Lifestyle-Rubrik.
Was wäre eine Gartenparty ohne die passende Deko? Dabei können Sie ebenfalls getrost auf Selbstgemachtes setzen. Grundsätzlich eignen sich vor allem im Sommer und im Frühling Blumen, die gerade Saison haben, als Dekoration. Die Pflanzen können Sie unter anderem mit Hängevasen perfekt in Szene setzen. Dazu brauchen Sie Flaschen, Kordeln, ein paar Äste und natürlich die entsprechenden Schnittblumen Ihrer Wahl.
Als Tischdeko bieten sich unsere Windlichter an. Dazu nehmen Sie alte Marmeladen- oder Einmachgläser. Mit Kordel werden Blüten oder Kräuter außen an den Gläsern befestigt. Ins Innere kommen Teelichter, die am Abend den Tisch beleuchten.
Neben dem Windlicht haben Sie noch weitere Optionen, um für eine feierliche Beleuchtung bei Ihrer Gartenparty zu sorgen. Der Klassiker sind Lampions oder Lichterketten, die Sie im Garten verteilen können. Mittlerweile sind diese Lichtquellen komplett unabhängig von Batterien, sondern laufen mit Solarenergie. Das schont wiederum die Umwelt.
Eine entscheidende Lichtquelle bei einer Feier draußen ist das Lagerfeuer. Spätestens wenn es dunkel wird, versammeln sich Ihre Gäste gerne um das Feuer und lassen sich gleichzeitig davon wärmen. Wenn Sie nicht gerade die Grillstelle dafür benutzen, bietet sich eine Feuerschale oder ein Schwedenfeuer an. Bambusfackeln können das Lichtkonzept ihrer Party abrunden. Die können Sie beispielsweise nutzen, um bestimmte Wege in der Dunkelheit zu markieren.
Bei einer Gartenparty darf auf keinen Fall leckeres Essen fehlen. Neben dem obligatorischen Grillgut, sollten Sie den Früchten ihres Gartens eine Bühne bieten: Wenn Sie größtenteils Kräuter aufgezogen haben, nutzen Sie diese, um das Gemüse, Käse oder Fleisch , das auf dem Grill landet, zu marinieren. Obst und Beeren werden im Nachtisch auf unterschiedliche Weisen verarbeitet. Unseren selbstgemachten Erdbeersirup können Sie sowohl im Getränk, als auch im Dessert oder im Salat verwenden. Angebautes Gemüse landet als Rohkost im Salat oder wird selbst zum Star auf dem Grill.
Die robusten Zwiebelblumen eignen sich wunderbar als Bodendecker im Garten. Doch auch in Gefäßen bezaubern Traubenhyazinthen mit ihren kleinen, blauen Blütenglöckchen.
Er steht nicht nur Gärten mit Asia-Flair gut zu Gesicht. Als schlanke oder breite Hecke, imposanter Solitär oder als kompakte Kübelpflanze – so vielfältig kommt Bambus zum Einsatz.
Kartoffeln sind die Selbstversorgerkultur schlechthin. Sie bringen viel Ertrag, haben aber auch das Zeug zum Gourmetgemüse – abhängig von Sorte und Erntetermin.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper>>
GartenFlora jetzt testen