[Foto: AdobeStock_Starover Sibiriak]

Glockenblume: Für jeden Garten eine passende Art

Allen Glockenblumen gemeinsam sind ihre wohlgeformten Blüten, deren Farbe immer irgendwo zwischen Violett und Blau liegt. Abseits davon sind die Glockenblumen (Campanula) aber erstaunlich vielfältig. Es existieren schätzungsweise etwa zwischen 300 und 500 Arten. Darunter finden sich unterschiedliche Wuchsformen und -höhen, außerdem verschiedenste Standortansprüche. Hat es Ihnen die Glockenblume auch schon angetan? Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie, denn für beinahe jeden Gartenstandort findet sich auch die passende Glockenblumen-Art. Wir helfen Ihnen, die richtige zu finden.

Glockenblume – voraussichtliche Lesedauer: 5 Minuten

Welche Glockenblumen-Arten gibt es?

Unsere kleine Übersicht stellt Ihnen einige der schönsten Arten für die unterschiedlichsten Ansprüche vor. Die abgebildeten Blütezeiten und Wuchshöhen können dabei je nach Standort, Witterung sowie Temperatur abweichen.

Glockenblumen-Arten

  • Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica): Blüte Juni-August, violett bis blau; niedrig und horstbildend; passt in vollsonnige Steingärten; bildet keine Ausläufer, Dauerblüher
  • Zwerg-Glockenblume (C. cochleariifolia): Blüte Juni-August, blau an kurzen Stängeln; kleinbleibend, 10-15 cm Wuchshöhe; gut für Steingärten, Fels- oder Mauerfugen; ausbreitungsfreudig, bildet Ausläufer
  • Knäuel-Glockenblume (C. glomerata): Blüte Juni-September, dunkelviolett in Knäueln; polsterartig, 20-60 cm Wuchshöhe; für Blumenwiesen, Naturgarten oder als Schnittblume; bildet viele Ausläufer
  • Stern-Glockenblume (C. isophylla): Blüte Juni-Juli, blüht üppig in hellblau bis weiß; überhängend, 10-20 cm Wuchshöhe; für Mauern oder Hänge
  • Riesen-Glockenblume (C. lactiflora): Blüte Juni-August, hellblau bis rosa; horstartig, 80-150 cm Wuchshöhe; für Gehölzunterpflanzungen und halbschattige Beete; am besten an windgeschützten Standorten
  • Breitblättrige Glockenblume (C. latifolia): Blüte Juni-Juli, blauviolett in aufrechten Trauben; breit-aufrechte Horste, 80-100 cm Wuchshöhe; für Naturgärten, als Unterpflanzung oder für absonnige Beete; hat behaarte Blätter, gilt als heimische Staude
  • Marien-Glockenblume (C. medium): Blüte Mai-Juli, blau/rosa/weiß an langen Stängeln; bildet Blattrosetten, 60-90 cm Wuchshöhe; für halbschattige Beete; auch als Schnittblume geeignet
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (C. persicifolia): Juni-August, hellblau in Trauben; bildet Blattrosetten und kleine Ausläufer, 50-100 cm Wuchshöhe; für halbschattige Beete oder zwischen Gehölzen; gilt als heimische Staude
  • Dalmatiner Glockenblume (C. portenschlagiana): Blüte August-September, hellviolett; polsterförmig, 40-60 cm Wuchshöhe; für den Steingarten oder in Mauernfugen; anspruchslos und pflegeleicht
  • Hängepolster-Glockenblume (C. poscharskyana): Blüte Juni-Juli, violett; überhängende Polster, 10-15 cm Wuchshöhe; Steingarten oder Trockenmauern; breitet sich stark aus
  • Rundblättrige Glockenblume (C. rotundifolia): Blüte Juni-September, violett; aufrechter Wuchs, 20-50 cm Wuchshöhe; für magere Wiesen, an Hängen oder Böschungen; in absonnigen Beeten, gilt als heimische Wildstaude

Standortansprüche der Glockenblume

So unterschiedlich das Erscheinungsbild der verschiedenen Arten, so vielfältig sind dementsprechend auch deren Standortbedürfnisse. Einige besiedeln vorwiegend Wälder und Wiesen, andere sind wiederum in Hochgebirgszonen zu finden. Für die meisten von ihnen können Sie mit einem durchlässigen, lockeren und frischen Boden zwar nichts falsch machen – doch die eine mag es trockener, die andere vielleicht auch etwas nährstoffärmer. Der ideale pH-Wert bewegt sich entsprechend der Art ungefähr zwischen 8 und 10. Bei schweren Lehm- und Tonböden, in denen sich leicht Staunässe bildet, sind sich die Arten aber einig, denn die mögen sie alle gar nicht.

Glockenblume Foto: AdobeStock_Danielle Bonardelle
Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana). [Foto: AdobeStock_Danielle Bonardelle]

Greifen Sie jedoch auch bei Glockenblumen in Topfkultur auf ein lockeres, am besten sandig-humoses Substrat zurück, das genügend Wasser halten kann ohne Staunässe entstehen zu lassen. Außerdem muss unbedingt ein Wasserabzugsloch vorhanden sein. Topfpflanzen sollten zudem im Haus überwintern.

Sonne oder Schatten?

In Sachen Lichtverhältnisse sollten Sie sich vor dem Kauf über die jeweiligen Ansprüche der Glockenblumen-Art informieren. Denn auf der einen Seite lieben viele von ihnen die direkte Sonne (darunter Campanula carpatica, C. cochleariifolia, C. portenschagiana und C. glomerata). Andere bevorzugen hingegen ein absonniges oder halbschattiges Plätzchen, zum Beispiel Campanula latifolia oder C. persicifolia.

Pflanzen

Glockenblumen pflanzen Sie am besten im Frühjahr, also je nach Witterung und Temperatur etwa zwischen März und April. Sand und Kompost sind sinnvolle Zugaben beim Pflanzen, denn sie verbessern die Bodenstruktur. Entfernen Sie außerdem grobe Steine, damit die Pflanzen ungehindert einwurzeln können.

Zu anderen Pflanzen sollten Sie dabei je nach Art einen Pflanzabstand zwischen 20 und 30 Zentimeter einplanen. Für Arten, die sich entsprechend rasch in die Breite vergrößern, darf es aber auch etwas mehr sein. Nachdem Sie die Pflanzen eingesetzt haben, drücken Sie die oberste Erdschicht vorsichtig an, damit keine Luftlöcher bleiben. Schließlich wird mit einem feinen Gießaufsatz angegossen.

Glockenblume pflegen

Glockenblume Foto: AdobeStock_Happy Dragon
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia). [Foto: AdobeStock_Happy Dragon]

Auch Schnecken finden jedoch Gefallen an den hübschen Glockenblumen. Anders als Gärtner*innen haben hungrige Schnecken es aber weniger auf die farbenfrohen Blüten, sondern vielmehr auf das für die Tiere sehr schmackhafte Laub abgesehen. Besonders niedrigwachsenden Arten macht der Schaden durch den Schneckenfraß oft schwer zu schaffen, weshalb ein Schneckenschutz angebracht werden sollte.

Die meisten Glockenblumen benötigen keine üppigen Nährstoffgaben. Eine jährliche Kompostdüngung ist dementsprechend völlig ausreichend. Manche reagieren sogar negativ auf zu viele Nährstoffe, zum Beispiel die Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica).

Auch beim Gießen sollten Sie bedarfsgerecht vorgehen. Gelegentliches Wässern ist meist schon ausreichend. Bevor erneut gegossen wird, sollte die oberste Erdschicht abgetrocknet sein. Dagegen werden einige Arten sogar nur in Trockenperioden gegossen, wie etwa Campanula latifolia.

Glockenblume überwintern

Im Winter ist ein Kälteschutz durchaus sinnvoll, denn nicht alle Glockenblumen sind besonders frostfest. Neben den hierfür oft verwendeten organischen Materialien wie Reisig oder Laub, kann man die Beete dabei auch einfach mit einer Schicht Kompost bedecken. So schützen Sie die Glockenblumen vor Frost und Fäulnis, außerdem verbessert der Kompost ganz nebenbei die Bodenstruktur.

Verwendung

Ihre wohlgeformten Glockenblüten in unterschiedlichsten Blautönen machen die Campanula-Arten zu liebenswürdigen Pflanzen, die jedes Beet verschönern. Ganz besonders erfreulich sind dabei ihre langen Blütezeiten. Besonders die kleinen, polsterbildenden Sorten bilden sogar oftmals ganze Blütenteppiche, an denen man sich gar nicht satt sehen kann.

Glockenblumen lassen sich zudem auf vielfältige Arten in den Garten integrieren, sei es in Balkonkästen, zwischen Blütenwiesen, im Steingarten oder auch als Bodendecker unter Laubgehölzen. Man hat es also mit echten Garten-Allroundern zu tun.

Glockenblume Foto: AdobeStock_JAG IMAGES
Riesen-Glockenblume (Campanula lactiflora). [Foto: AdobeStock_JAG IMAGES]

Die hübschen Blühstauden machen sich nicht nur hervorragend in gemischten Staudenpflanzungen, sondern sind unter anderem auch beliebte Pflanzpartner für Rosen. Denn die blauen Blüten schaffen wahrlich schöne Kontraste zur breiten Farbpalette der Rosensorten. Im Staudenbeet kann man sie beispielsweise mit Rittersporn (Delphinium), Frauenmantel (Alchemilla mollis), Akeleien (Aquilegia), Silberkerzen (Actaea) oder Iris-Arten kombinieren. Im Steingarten oder an Trockenmauern hingegen mit Thymian (Thymus), Hornkräutern (Cerastium), Nelken (Dianthus) oder horstbildenden Gräsern (zum Beispiel Festuca ovina).

LUISA ROTH

Sie möchten ein buntblühendes Staudenbeet anlegen, wissen aber nicht, worauf man achten muss? In diesem Beitrag finden Sie wertvolle Gestaltungstipps: Staudenbeet anlegen – Die wichtigsten Regeln.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Traubenhyazinthen: Die blauen Perlen des Frühlings
  • Bambus: Exotische Riesengräser als Allroundtalent
  • Kartoffeln: Knollen für das ganze Jahr
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.