iStock/ikryannikovgmailcom

Voraussichtliche Lesedauer:  5 Minuten

pH-Wert im Gartenboden: Prüfen und regulieren

Von GartenFlora

Der pH-Wert im Boden bestimmt die Aktivität des Bodenlebens und die Verfügbarkeit von wichtigen Nährstoffen. Selbst wenn ausreichend Nährstoffe vorhanden sind, kann ihre Aufnahme bei einem ungünstigen Wert behindert sein. Wie Sie den Boden-pH messen und beeinflussen können, erklären wir Ihnen im Folgenden.

pH-Wert – voraussichtliche Lesedauer: 5 Minuten

Was ist der pH-Wert?

Über den so genannten pH-Wert wird die Konzentration von positiv geladenen Wasserstoffionen in einer Flüssigkeit (Bodenflüssigkeit) gemessen. Er ist ein messbares Merkmal des Säure-Basen-Haushalts von Böden, der durch natürliche Puffersysteme beeinflusst wird. Die Skala reicht in den meisten wässrigen Lösungen von pH 0 bis 14 – ein pH-Wert von 7 gilt als neutral.

Viele Pflanzen fühlen sich in einem leicht sauren bis neutralen Milieu wohl. Ein humusreicher Boden, wie etwa ein typischer Waldboden, ist von Natur aus leicht sauer. Seine pH-Werte liegen bei etwa 5,5 bis 6,5. Einen Skalenwert, der größer als 9 ist, tolerieren nur wenige Pflanzenarten.

Pflanzen nehmen wichtige Nährstoffe über die Wurzeln auf, wenn diese im Bodenwasser gelöst sind. Die Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium und Magnesium sind im Bereich zwischen pH 6 und pH 8 gut pflanzenverfügbar. Manche wichtige Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Zink, Mangan oder Bor) können hingegen im sauren Milieu von den Wurzeln leichter aufgenommen werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Messung

Im Handel sind spezielle Teststreifen erhältlich. Hierfür wird zerbröselte Erde mit destilliertem Wasser vermengt und der Farbwert auf dem Streifen abgelesen. Alternativ können Sie einen Bodentester mit digitaler Anzeige verwenden oder eine professionelle Bodenanalyse durchführen lassen.

Man sollte bei der Messung beachten, dass der pH-Wert nur bedingt etwas über den tatsächlichen Kalk- und Säuregehalt des Bodens aussagt. Schwere Böden weisen eine viel bessere Pufferwirkung auf als leichte Böden – der Säuregehalt fällt also bei gleichem pH-Wert unterschiedlich hoch aus.

Mit einer Kalkung den Boden-pH-Wert erhöhen

Die Pflanzen profitieren von einem regen Bodenleben – Bild: iStock/Hennadii

Saure Böden sind ein schwieriges Terrain für zahlreiche Gartenpflanzen. In versauerten Böden werden wichtige Nährstoffe festgelegt, sie sind also gebunden und können nicht von der Pflanze aufgenommen werden. Sinkt der pH-Wert des Bodens unter 5,5, geht Aluminium als Kation (Al³ ) in die Bodenlösung über. Ein Kümmerwuchs ist die Folge, da das Metall die Wurzeln der Pflanzen schädigt.

Ein optimaler pH-Wert ist auch für die Bodenlebewesen von großer Bedeutung, denn sie setzen die organische Substanz zu Humus um. Ist der pH-Wert im sauren Bereich, lässt ihre Tätigkeit merklich nach oder kann ganz zum Erliegen kommen.

Zudem wirkt sich ein günstiger pH-Wert (also relativ viel Kalk im Boden) positiv auf das Bodengefüge aus. Zusammen mit Humusteilchen bildet das Kalzium aus dem Kalk eine feste Verbindung mit Tonmineralen. So bleibt der Boden schön locker, und der Wasserhaushalt ist ideal.

Bevor Sie aber gleich zur Tat schreiten, sollten Sie auch die jeweiligen Kulturen berücksichtigen, denn es besteht nicht immer Handlungsbedarf. Kartoffeln und Erdbeeren gedeihen zum Beispiel auch bei pH-Werten um 5,5 – Tomaten bei etwa 6 bis 7.

Die Bodenart gibt die Richtwerte vor:

  • Leichte Böden dürfen pH-Werte zwischen 5,5 und 6 aufweisen.
  • Mittelschwere Böden (Sandige Lehmböden) sollten bei 6 bis 6,5 liegen.
  • Bei schweren Böden werden pH-Werte von 7,0 angestrebt.

Die Ausbringung von Kalk ist das Mittel der Wahl für die Erhöhung des Boden-pH-Wertes. Werden die oben genannten pH-Grenzwerte nur geringfügig unterschritten, reicht eine so genannte Erhaltungskalkung völlig aus (mit etwa 150 Gramm Kalk pro Quadratmeter). Diese wird im Schnitt alle 3 Jahre durchgeführt. Weicht der Wert um eine ganze Zahl vom Optimum ab, ist eine Gesundungskalkung mit höheren Mengen nötig.

Für den Hausgarten eignen sich Algenkalk, Kalkmergel und Gartenkalk („Dolomitkalk“). Achten Sie bei der Ausbringung auf die Herstellerangaben.

Wird der Boden regelmäßig mit Kompost versorgt oder flächig gemulcht, hält man den pH-Wert des Bodens relativ stabil. Komposte weisen mittlere Gehalte von 4 bis 5 % Calciumoxid in der Trockensubstanz auf – das sind die „basisch wirksamen Stoffe“. Auf eine zusätzliche Kalkung des Bodens kann somit meist verzichtet werden – insbesondere, wenn der Kompost mit Gesteinsmehl angereichert wird.

Boden-pH-Wert senken

Ist der pH-Wert im Bodensubstrat generell zu hoch (im alkalischen Bereich), führt dies zu einer Verminderung der Nährstoffaktivität bei Phosphat und bestimmten Spurenelementen. In der Folge können Mangelerscheinungen auftreten, und im schlimmsten Fall sterben Pflanzen ab. Zugleich werden die Bodenlebewesen dazu angeregt, Humus abzubauen, was sich langfristig negativ auf das Bodengefüge auswirkt.

Für Rhododendron kann der Boden fast nicht sauer genug sein. Der pH-Wert der Erde sollte zwischen 4 und 5 liegen. Auch Pflanzen, deren Ursprünge in den Wäldern liegen, lieben ein saures Milieu. Das gilt zum Beispiel für Heidelbeeren und Preiselbeeren.

Durch ein flächiges, spatentiefes Einarbeiten von Torf mit einem pH-Wert von etwa 4,0 oder von Rhododendronerde werden ideale Wachstumsbedingungen für Moorbeetpflanzen geschaffen. Versauernd wirkt auch ein spezieller Rhododendrondünger.

Aus Umweltschutzgründen ist es jedoch empfehlenswert, gänzlich auf Torf zu verzichten. In diesem Fall kann man von anderen Methoden profitieren: Nadelbäume, Walnussbäume oder Eichen haben ein sehr saures Laub. Die gesammelten Blätter können vor der Ausbringung kompostiert werden. Auch die Streu von Nadelbäumen senkt den pH-Wert.

Bewährt hat sich auch Fichtensägemehl oder gehäckseltes Nadelholz – sein pH-Wert liegt jedoch meist über 5. Für eine weitere Senkung des pH-Wertes kann elementarer Schwefel verwendet werden. Auf kleineren Flächen wirkt auch Kaffeesatz leicht sauer.

Tipp: Wird mit hartem Wasser gegossen, führt das enthaltene Hydrogencarbonat längerfristig zu einer pH-Wert-Erhöhung. Gießen Sie also bei säureliebenden Pflanzen möglichst nur mit kalkarmen Regenwasser.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Wohlfühl-Oase: Der Garten als Entspannungsort
  • Romantischer Blütenzauber in Weiß
  • Erbsen: Klein, grün, wertvoll – und sooo lecker!
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.