Schon im Herbst läuft die Pilzsaison auf Hochtouren. Wer Champignons, Pfifferlinge und Co. liebt, wandert besonders zu dieser Jahreszeit durchs Dickicht, duckt sich, wenn Spaziergänger der geheimen Stelle im Wald zu nahe kommen könnten und füllt sein Körbchen in genussvoller Vorfreude. Aber auch in den Supermärkten gibt es sie jetzt noch in Hülle und Fülle und sie machen Lust auf Herzhaftes. Es wird deftig: Wir bereiten eine Pilzpfanne zu.
Es kann so herrlich einfach sein. Diese Pilzpfanne mit Kartoffeln und Petersilie kommt mit wenigen Zutaten aus und ist trotzdem sättigend und schmackhaft. Außerdem vermittelt unsere Pilzpfanne einen Hauch Weihnachtsmarkt, sieht man die Köstlichkeit doch auch dort in Buden mit großen Pfannen brutzeln.
Ergänzt wird die Pilzpfanne in unserem Rezept um sämig und knusprig gebratene Kartoffeln. Pilze und Zwiebeln geben ohnehin ein pikantes Paar ab, das bestreut mit frischer Petersilie kaum herzhafter anmuten könnte. Letztere ist übrigens ein grüner Kick, der nicht nur fürs Auge gut ist – Sie erwartet ein gehaltvolles Gericht mit bodenständigem Charme!
Dass Kartoffeln ausgezeichnet sind, brauchen wir eigentlich nicht mehr zu erwähnen. Die Erdäpfel sättigen herausragend, haben dabei auffallend wenige Kalorien und schmecken in vielen verschiedenen Kombinationen. Pilze werden oft unterschätzt, denn sie enthalten neben B-Vitaminen noch jede Menge Eiweiß und sind reich an Mineralstoffen. Petersilie liefert ebenso wertvolle Inhaltsstoffe wie beispielsweise Vitamine der B-Gruppe, aber auch Vitamin E, Vitamin C, Folsäure und Carotinoide. Kalzium, Magnesium und Eisen finden sich ebenfalls.
Wer auf eine gesunde Ernährung achtet, kann sich anstelle des Butterschmalzes mit der Wahl eines ölsäurereichen Distel- oder Sonnenblumenöls etwas Gutes tun. Diese sogenannten High-Oleic-Öle eignen sich für hohe Brattemperaturen, da die Pflanzen so gezüchtet wurden, dass der Rauchpunkt der Öle steigt und sie auch bei hohen Temperaturen stabil macht. Das ist bei Pfannengerichten natürlich ein Pluspunkt, gerade wenn das Ergebnis schön knusprig sein soll.
Wie würzt man Champignons?
Sie fragen sich, welches Gewürz besonders gut zu Champignons passt? Ganz klassisch würzt man Pilze mit Pfeffer. Je nach Gusto können Sie zwischen weißer, schwarzer oder auch roter Pfeffernote wählen. Auch Petersilie, wie sie auch in unserem Rezept vorkommt, eignet sich hervorragend. Knoblauch, sowohl frisch als auch getrocknet, rundet das Pilzaroma perfekt ab.
Serviervorschlag:
Schön würzig schmeckt es mit einem Topping aus geriebenem Parmesan. Wer fleischlos unglücklich ist, darf vorm Anbraten der Kartoffeln auch Speckwürfel im Butterschmalz auslassen. Das wirkt geschmacksverstärkend. Die Speckwürfel dann vor dem Servieren wieder zugeben.
Sie haben noch etwas von der Pilzpfanne übrig und fragen sich, ob Sie die Champignons und Co. nochmal aufwärmen können? Im Idealfall werden die Pilze direkt nach der Zubereitung verzehrt. Erneutes Aufwärmen stellt bei Zuchtpilzen jedoch kein Problem dar, achten Sie aber darauf, dass die Reste auf mindestens 70 Grad Celsius erwärmt werden, um mögliche Keime abzutöten. Dann können Sie die aufgewärmte Pilzpfanne ohne Bedenken genießen.
Bei Wildpilzen sieht es etwas anders aus. Diese lieber nicht aufwärmen und stattdessen die passende Menge zubereiten. Bei einem Pilzüberschuss (z. B. durch erfolgreiche Suche im Wald) können Sie die Pilze aber auch einfrieren oder trocknen.
Pilze sind wirklich etwas Feines, oder? Warum nicht gleich eigene im Garten anbauen? In unserem Artikel „Pilze im Garten“ zeigen wir Ihnen, worauf es dabei ankommt.
Viel Spaß!
Das sind die Top-Themen: