Es gibt unzählige Möglichkeiten, einen Weihnachtsbaum zu schmücken: Mit festlichen Lichterketten, Kugeln oder dekorativen Figuren. Wie wäre es denn mal mit einer selbst gemachten Baumdekoration? Wir stellen Ihnen drei DIY-Ideen vor.
Zugegeben: Man braucht ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl, aber die Mühe lohnt sich. Mit selbst gemachten Strohsternen lässt sich der Weihnachtsbaum individuell schmücken. Dabei gibt es unzählige Methoden und viele verschiedene Sternformen. Hier kommt eine Basis-Anleitung:
Benötigte Materialien:
Anleitung:
Bei den Enden des einfachen Strohsterns können Sie nochmal kreativ werden und sie in Form schneiden. Sie können auch jedes zweite Strohende kürzen.
Duftende Orangen sind besonders in der Weihnachtszeit genau das Richtige! Neben der Verwendung in vielen Rezepten lässt sich auch ein natürlicher Schmuck für den Tannenbaum basteln, der mit seinem Aroma verzaubert. Denn, wenn der Weihnachtsbaum geschmückt wird, spielen alle Sinne mit!
Natürlicher Baumschmuck
Die Aufhänger aus Orangenscheiben sind nicht nur leicht herzustellen, sondern auch eine besonders umweltfreundliche Weihnachtsdeko. Auch Girlanden lassen sich damit basteln, und selbst die getrockneten Schalen der Früchte verströmen einen angenehmen Duft.
Anleitung:
1. Zuerst werden die Orangenscheiben geschnitten. Wenn Sie die Orangen quer aufschneiden, bildet das Fruchtfleisch schöne, sternförmige Muster. Die Scheiben sollten dabei etwa 5 mm dick werden. Vor dem Trocknen ist es ratsam, sie mit einem Nudelholz vorsichtig auswalzen, damit bereits viel Flüssigkeit austritt.
2. Scheiben auf der Heizung trocknen: Wer für die Weihnachtsdeko genug Vorbereitungszeit einplant, kann die Orangenscheiben ganz einfach auf die Heizung zum Trocknen legen. Das dauert etwa 14 Tage. Wenden Sie die Scheiben jeden Tag.
Alternative: Scheiben im Backofen trocknen. Hierfür muss der Ofen auf 70 bis 100 Grad Celsius eingestellt werden (am besten Umluft wählen). Bei höherer Temperatur geht es zwar schneller, jedoch verlieren die Orangen dann ihren Duft und die Farbe. Die Scheiben werden auf einem Backgitter verteilt, ein Backblech oder eine Schale auf dem Boden fängt die herabtropfende Flüssigkeit auf. Die Scheiben verbleiben zwischen zwei bis drei Stunden im Ofen.
3. Schnur befestigen: Oft bildet sich bereits durch den Trockenvorgang ein Loch im Inneren der Orangenscheiben. Dort können Sie Bindfaden oder ein Stück Juteschnur einfädeln und anschließend verknoten. Alternativ stechen Sie ein kleines Loch am Rand.
So einfach geht es und schon haben Sie etwas Selbstgemachtes, womit der Weihnachtsbaum geschmückt werden kann!
Apfelscheiben als Aufhänger
Mit der gleichen Methode können Sie auch Apfelscheiben trocknen, die am Weihnachtsbaum ebenfalls angenehm duften. Die Verwendung von Blutorangen bringt noch mehr Farbe ins Spiel.
Beim Nähen von Stoffsternen können Sie richtig kreativ werden und alle Farben Ihrer Wahl verwenden.
Dafür benötigen Sie:
Ein etwas rauerer (filzähnlicher) Stoff eignet sich gut zum Nähen mit der Hand oder der Nähmaschine. Seidige Stoffe rutschen leichter weg und erschweren die Näharbeit.
Anleitung:
Das sind die Top-Themen: