Orangenschalen sind viel zu schade, um sie einfach wegzuwerfen! Mit der richtigen Methode können Sie Orangenschalen ganz einfach trocknen und vielseitig verwenden – sei es als duftende Deko, für leckeren Tee oder als natürliche Zutat in selbstgemachten Orangen-Reiniger. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Orangenschalen im Backofen, an der Luft oder im Dörrautomaten trocknen können. Außerdem finden Sie kreative DIY-Ideen und praktische Tipps, wie getrocknete Orangenschalen zu Weihnachten als Deko-Highlight genutzt werden können. Nachhaltig, einfach und vielseitig.
Wer Orangenschalen trocknen möchte, muss dafür nicht viel tun. Gerade im Advent, aber auch im restlichen Jahr wirken die Schalen und Scheiben der Zitrusfrüchte stimmungsvoll auf unser Gemüt. An dunklen Tagen zaubern sie sonnige Momente in unseren Alltag.
Hinzu kommt, dass getrocknete Orangenschalen einen guten Weg darstellen, die Früchte mit der unschönen Ökobilanz nachhaltig zu verwerten, denn sie stammen meist aus Spanien oder Italien und legen von dort weite Transportwege zurück.
Die Orangen, die im Sommer angeboten werden, sollten Sie lieber liegen lassen. Die Zitrusfrüchte werden nämlich in der Regel nur von November bis März geerntet. Achten Sie außerdem auf Bio-Früchte, damit Sie die Schalen gegebenenfalls auch verzehren können, und ziehen Sie immer fair angebaute Orangen vor, damit die Pflückerinnen und Pflücker auch wertschätzend entlohnt werden.
Orangen gekauft oder vielleicht sogar selbst geerntet? Wunderbar, dann kann es losgehen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie getrocknete Orangenscheiben herstellen oder die Orangenschalen trocknen.
Tipp: Für all unsere Empfehlungen, Tipps und Deko-Ideen können Sie übrigens auch Mandarinen- oder Clementinenschalen sowie Blutorangen und andere Zitrusfrüchte verwenden.
Getrocknete Orangenscheiben sehen wahrlich dekorativ aus und lassen sich an vielen Stellen einsetzen. Wir möchten Ihnen drei Möglichkeiten vorstellen, um Orangenscheiben zu trocknen. Waschen Sie die Orangen zuvor und schneiden sie die Früchte in etwa 2 Zentimeter dicke Scheiben.
Die wohl angenehmste Variante, Orangenscheiben zu trocknen, ist der Dörrautomat. Darin können die Scheiben je nach Temperatur und ohne viel Zutun für etwa 8 bis 11 Stunden verweilen und werden schön gleichmäßig trocken.
Wer keinen Dörrautomaten besitzt, bekommt es nicht zwangsläufig mit viel Arbeit zu tun. Denn Orangenscheiben lassen sich auch wunderbar im Backofen trocknen. Das geht sogar etwas schneller. Legen Sie die Scheiben dazu auf einen mit Backpapier ausgelegten Backrost und schieben Sie alles für etwa 4 Stunden bei rund 80 °C in den Ofen.
Nach 2 Stunden werden die Scheiben einmal gewendet. Ein weiteres Blech unter dem Rost hält den Backofen sauber, falls Saft aus den Scheiben tropft. Die Backofentür sollte dabei einen Spalt geöffnet bleiben, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen – das klappt gut mit einem Holzlöffel.
Noch eine Möglichkeit: Lassen Sie die Orangenscheiben an der Luft trocknen! Das braucht seine Zeit – je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit bis zu 14 Tage – aber schont in jedem Fall den Geldbeutel. Ein Gitter mit einem saugfähigen Tuch obendrauf ist eine ideale Unterlage für die Scheiben, denn so wird der Saft sicher aufgefangen. Damit alles gleichmäßig trocknet, sollten Sie die Orangenscheiben alle zwei/drei Tage einmal wenden. Um den Vorgang etwas zu beschleunigen, können Sie das Gitter auch auf die Heizung, den Kamin oder den Ofen stellen.
Trocknen Sie ganze Scheiben, bedeutet das natürlich, dass sofort die gesamte Frucht verarbeitet wird, doch manchmal vernaschen wir unsere Orangen ja auch und übrig bleiben nur die Schalen. Das ist kein Problem, denn Sie dürfen auch Orangenschalen trocknen. Dabei können Sie vorgehen wie bei den Scheiben. Die Trockendauer verkürzt sich jedoch um etwa die Hälfte.
Schneiden Sie die Schalen am besten in Streifen von etwa 1 Zentimeter und achten Sie darauf, weiße Stellen zu entfernen. Legen Sie sie anschließend entweder in einen Dörrautomat, auf ein Backofenrost oder ein Gitter. Beim Dörren müssen Sie sich etwa 4 bis 6 Stunden gedulden. Im Backofen verkürzt sich die Trockenzeit auf etwa 2 Stunden und an der Luft könnten die Schalen schon nach ungefähr einer Woche durchgetrocknet sein.
Gartenwissen jetzt auch als Geschenkabo:
Beschenken Sie Ihre Liebsten oder sich selbst!
Die getrockneten Orangenschalen und -scheiben lassen sich anschließend vielfältig verwenden. Etwa als stimmungsvolle Weihnachtsdekoration in Form von Anhängern, Girlanden und anderen Zierelementen. Oder Sie verarbeiten die aromatischen Schalen in Gebäck oder verwenden sie für Tee. Und sogar im Haushalt können sich getrocknete Orangenschalen als nützlich entpuppen.
Sobald die Orangenschale getrocknet ist, kann sie z. B. vorbeugend gegen Motten eingesetzt werden. Legen Sie dazu einfach ein Säckchen mit einigen Schalenstückchen in den Kleiderschrank oder andere zu schützende Bereiche. Außerdem geben die Schalen und Scheiben einen herrlichen Duft ab. Gekonnt platziert, kann er in Wohnräumen stimmungsaufhellend, entspannend und ausgleichend wirken. Außerdem neutralisiert er unangenehmen Rauchgeruch.
Ist die Orangenschale giftig?
Nein, keine Sorge. Die Schale der Zitrusfrucht ist unbedenklich für unsere Gesundheit. Es ist allerdings wichtig, dass man vor allem in der Küche ungespritzte Früchte in Bioqualität verwendet, da nur so garantiert werden kann, dass sie nicht mit gesundheitsschädlichen Pflanzenstoffen behandelt sind.
In der Küche wirkt getrocknete Orangenschale als kraftvolles Aromawunder. Denn ein Esslöffel getrockneter Orangenschalen lässt sich beispielsweise wunderbar in einem Tee-Ei aufgießen. In feine Stückchen gehackt oder mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine pulverisiert, verfeinern sie Speisen aller Art – ob Gebäck, Salate, Saucen oder Müsli. Spezielles Weihnachtsgebäck, wie z. B. bestimmte Printen oder Stollen, werden besonders gerne mit Orangen aromatisiert.
Besonders beliebt und hinreißend sind getrocknete Orangenscheiben, wenn sie ähnlich wie Kugeln an Weihnachtsbäume oder Adventskränze und -gestecke angebracht werden. Auch als Girlande sorgen sie für Stimmung und zieren Fenster, Tische und mehr. Auf einem Tablett ausgelegt und mit einer Kerze und Eukalyptus arrangiert (hier im Bild) wirken sie schön üppig. Die Kombination bleibt dabei durch ihre Schlichtheit dennoch dezent.
Außerdem können Sie Orangenschalen auch mit weihnachtlichen Plätzchenformen ausstechen, und zwar schon bevor Sie sie trocknen. So erhalten Sie niedliche Figuren, die angebracht an Weihnachtsbaum und Co. hübsche Hingucker abgeben. Sie können z. B. Sterne, Tannenbäume, Sternschnuppen, Schneemänner oder Nikolausmützen ausstechen. Hier im Beispiel wurde eine Stern-Girlande aus getrockneten Orangenschalen mit einer Juteschnur angefertigt und an einem Adventskranz angebracht.
Tipp: Wenn Sie getrocknete Orangenschalen in Sitznähe platzieren, z. B. auf dem Esstisch oder auf einem Beistelltisch neben dem Sofa, haben Sie besonders viel von ihrem frischen Duft.
Getrocknete Orangenschalen sind nicht nur dekorativ, sondern auch eine nachhaltige Zutat für ein effektives, umweltfreundliches Putzmittel. Um es herzustellen, geben Sie zehn getrocknete Schalen in ein großes Glasgefäß und übergießen sie mit einer Flasche weißem Haushaltsessig. Lassen Sie die Mischung etwa zwei Wochen ziehen, damit die ätherischen Öle der Orangenschalen in den Essig übergehen. Anschließend durch ein feines Sieb abseihen und die Flüssigkeit in eine Sprühflasche füllen. Dieses natürliche Reinigungsmittel ist ideal für das Entfetten von Küchenoberflächen, das Entfernen von Kalkflecken im Badezimmer und das Reinigen von Arbeitsflächen. Zudem hinterlässt es einen angenehm frischen Duft nach Orangen, ganz ohne Chemikalien!
Um getrocknete Orangenscheiben lange haltbar zu machen, sollten sie vor Feuchtigkeit geschützt und trocken gelagert werden. Am besten bewahren Sie die Scheiben in einem luftdichten Glas oder einer Metalldose auf. Fügen Sie ein kleines Päckchen Silikagel hinzu, um Restfeuchtigkeit zu absorbieren. Alternativ können Sie die Orangenscheiben in einem Papiertütchen an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren, um Schimmelbildung zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Scheiben vollständig trocken sind, bevor sie eingelagert werden. So bleiben sie monatelang dekorativ und duftend erhalten!
Das sind die Top-Themen: