[Foto: AdobeStock_Pixelmixel]

Voraussichtliche Lesedauer:  4 Minuten

Spätblühende Stauden: Für einen verlängerten Sommer

Von Frühjahr bis Sommer spielt sich ein reines Blütenfest im Garten ab. Doch auch wenn es draußen wieder kühler wird und die Lichtintensität langsam abnimmt, sehnt man sich nach farbenfrohen Highlights im Garten. Wer also spätblühende Stauden setzt, sorgt auch zum Ende der Gartensaison noch für stimmungsvolle Akzente und kann damit sogar das Sommergefühl noch eine Weile konservieren. Und natürlich ist das verlängerte Nahrungsangebot auch entscheidend für das Überleben von Bienen, Hummeln und anderen Insekten.

Spätblühende Stauden – voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten

Große Staudenvielfalt im Spätsommer

Spätblühende Stauden sind oft ausgesprochene Dauerblüher oder laufen erst am Ende der Gartensaison zur Höchstform auf. Dabei machen sie nicht nur im Beet eine gute Figur. Übergangsweise kommen sie auch in dekorativen Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse bestens zur Geltung.

  • Tipp: Im Spätsommer oder im frühen Herbst ist auch noch Pflanzzeit für manche Stauden. Wenn Sie den winterharten Vertretern ein geeignetes Plätzchen im Garten überlassen, können diese noch ausreichend einwurzeln. Einige Arten, zum Beispiel die Herbstanemone, sollten Sie allerdings in den ersten Wintern mit etwas Fichtenreisig schützen.

Spätsommerblüher für die Sonne

Ein intensiv leuchtender Hingucker ist vor allem der Sonnenhut (Rudbeckia). Die Sorte ‘Herbstsonne’ bildet stattliche Horste von bis zu zwei Metern Höhe. Auch die Prachtkerze (Gaura) und die Kokardenblume (Gaillardia) blühen unermüdlich bis zum ersten Frost. Der beliebte Phlox sorgt sogar durchgehend für Farbe, wenn die Blütezeiten der verschiedenen Sorten geschickt kombiniert werden.

Spätblühende Stauden: Die Kokardenblume sorgt bis Oktober für fröhliche Farbtupfer im Beet.
Die Kokardenblume sorgt bis Oktober für fröhliche Farbtupfer im Beet. [Foto: iStock_MaYcaL]

Einige „echte“ Astern sorgen ebenfalls für Glanzlichter im spätsommerlichen Garten. Die Waldaster ‘Little Carlow‘ verzaubert mit unzähligen blauen Blütenköpfchen und kommt im Naturgarten bestens zur Geltung. Auch der Kerzenknöterich (Bistorta) behält seine eleganten Blütenkerzen bis in den Oktober hinein und kommt mit vielen wertvollen Sorten daher.

Nachblüte fördern

Wer sich die Mühe macht, verwelkte Blüten abzuknipsen oder abzuschneiden, fördert bei vielen Stauden eine Nachblüte. Die Kokardenblume zeigt sich dafür beispielsweise besonders dankbar und blüht so bis weit in den Herbst hinein. Auch Kugeldisteln bilden nach einem Schnitt in wenigen Wochen einen zweiten Flor.

Spätblühende Stauden für den Halbschatten

Die zauberhaften Schalenblüten der Herbstanemone sind wie geschaffen für halbschattige Lagen. Die duftende Okto­ber-Silberkerze (Cimicifuga) ist eine imposante Großstaude, die mit weißen, filigranen Blütenkerzen betört. Auch die langlebige Prachtspiere (Astilbe) setzt mit ihren leuchtenden Blütenrispen aufhellende Akzente in dunklere Ecken und verträgt sogar tiefsten Schatten. Ein weiteres Juwel ist die Stauden-Begonie (Begonia), die sich in Bezug auf die Blütezeit ebenfalls erstaunlich ausdauernd zeigt.

Sie brauchen neue Anregungen für die Umgestaltung Ihres Gartens?

Egal ob eine neue Terrasse gewünscht wird, die Gartenwege neue Formen erhalten sollen oder in den Beeten aufgeräumt werden muss, mit unseren Inspirationen bekommen Sie Ideen für moderne Gestaltungen, die den Garten wieder attraktiv und wohnlich machen.

Spätblühende Stauden für den Schatten

Selbst im vollen Schatten müssen Sie nicht auf ansehnliche Spätblüher verzichten. Die Schmale Lilientraube (Liliope graminifolia) kommt hier bestens zurecht und bezaubert dazu von August bis September mit rosafarbenen Blütentrauben und grasartigem Laub. Auch einige Storchschnabel-Arten sind für halbschattige und schattige Lagen geeignet, beispielsweise der Bergwald-Storchschnabel (Geranium nodosum), der von Juni bis Oktober blüht.

Spätblühende Stauden: Storchschnabel mit rosafarbenen Blüten. Foto: AdobeStock_lemanieh
Der Bergwald-Storchschnabel gedeiht selbst in tiefem Schatten und eignet sich gut zur Unterpflanzung von Gehölzen.
[Foto: AdobeStock_lemanieh]

Wer freundliche Farben im Schatten vermisst, könnte hingegen auf das Johanniskraut (Hypericum androsaemum), einen robusten Bodendecker, zurückgreifen – nach dem Verblühen der gelben Blüten schmücken feuerrote Früchte die Pflanzen.

Extra: Besonders insektenfreundliche Stauden für den Spätsommer

Wer auf bewährte spätblühende Stauden mit hohen Nektar- und Pollenwerten setzt, kann oft bis in den Herbst hinein das emsige Treiben beobachten.

  • Die blauvioletten Blüten der Tauben-Skabiose (Scabiosa) sind als Insektenweide äußerst wertvoll. Die Art blüht durchgehend von Mai bis Oktober. Es sind auch mehrere Sorten erhältlich, die vergleichsweise kompakt wachsen.
  • Die Fetthenne (Sedum) ist mit ihren standfesten Blüten ein echter Herbstklassiker und eine gute Pollenquelle für Wildbienen.
  • Der Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum) harmoniert wunderbar mit Herbstgräsern und ist auch eine attraktive Bienenweide. 
  • Das etwas sparrig wirkende Argentinische Eisenkraut (Verbena) ist im Spätsommer besonders für Falter ein beliebter Treffpunkt.
Spätblühende Stauden: Das sehenswerte Argentinische Eisenkraut wächst straff aufrecht
Das sehenswerte Argentinische Eisenkraut wächst straff aufrecht. [Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat]

Tipp: Spätblühende Arten überstehen die kalte Jahreszeit zuverlässiger, wenn sie bereits im Frühjahr in den Boden kommen.

Zum Anlegen eines Staudenbeets gehört nicht nur das Auswählen standortgeeigneter Pflanzen, sondern auch ein passender Rahmen: Eine individuelle Beeteinfassung bringt das Arrangement zum Strahlen.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Es ist Pflanzzeit: Frühlingsblüher für Insekten
  • Bunte Deko: Die schönsten Ideen für den Herbst
  • Ernteschätze: Leckere Rezepte zum Nachkochen
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.