Niederländische Pflanzenexperten wählen jährlich eine Blumenzwiebel des Jahres, die sich durch verschiedene positive Eigenschaften auszeichnet.
Im Jahr 2019 stand die Traubenhyazinthe, auch Muscari, Träubel oder Perlhyazinthe genannt, im Fokus. Sie gehört zu den ersten Blumenzwiebeln, die dem Garten nach dem Winter Farbe verleihen.
Für die Wirkung der kleinen Schönheiten ist der Begriff „FlowerPower“ durchaus angemessen. Die Winzlinge haben auffallende Blütentrauben, häufig in wunderschönen Blautönen. Viele Muscari wachsen auch gut in Töpfen und Kästen. Deshalb kann die Blumenzwiebel des Jahres 2019 mit der Kraft ihrer farbenfrohen Blüten auch Balkon und Terrasse verschönern.
Der Name Trauben- oder Perlhyazinthe ist genau passend für die Blumenzwiebel des Jahres 2019. Sie wird so bezeichnet, weil die Blütenstände an eine kleine Rebe mit vielen blauen Trauben erinnern. Auch Perlhyazinthe ist naheliegend, denn die vielen winzigen Blüten ähneln kleinen Perlen. Sie stehen, wie die Blüten bei den großen Dufthyazinthen, dicht an dicht.
Offiziell tragen diese Zwiebelzwerge den eleganten Namen Muscari. Dieser botanische Name geht zurück auf den Begriff „muskus“, aufgrund des angenehmen, moschusartigen Duftes, den einige Arten verbreiten.
Die kleinen Beautys stehen symbolisch für Demut und Bescheidenheit, weil der Betrachter auf die Knie sinken muss, um sie aus nächster Nähe zu bewundern. Wer sie in Gefäße pflanzt und an einem erhöhten Standort platziert, kann sie bequem von Nahem betrachten.
Zeitig im Frühling sind auch vorgetriebene Muscari im Topf für die Wohnung erhältlich. Die Blumenzwiebel des Jahres 2019 lässt sich gut und effektvoll mit anderen Frühlingsblühern kombinieren, sowohl im Garten als auch in Gefäßen.
Bei der Auswahl der Gefäße für die Blumenzwiebel des Jahres lohnt es sich, auf die Farbe zu achten: Werden die Töpfe auf die Farbe der Blüten abgestimmt, verstärkt sich ihre Wirkung.
Beim Spiel mit Farben kann zum einen mit Kontrasten gestaltet werden. Effektvoll sind blaue Blüten und ein strahlend weißes oder leuchtend gelbes Gefäß. Schön und sanft oder auch erfrischend wirken Kombinationen, bei denen blau- oder weißblühende Muscari in einen weißen oder blauen Topf gepflanzt werden.
Traubenhyazinthen sind auch hübsche Schnittblumen für kleine Vasen. Sie können gut gemeinsam mit anderen Frühlingsblumen verwendet werden.
Es gibt über vierzig verschiedene Muscari-Arten. Die bekannteste ist Muscari armeniacum, die Armenische Traubenhyazinthe. Sie hat unzählige blaue Perlblüten, die kleine Blütentrauben bilden. Die Blüten sind ein schöner Kontrast zu den schmalen, grasähnlichen Blättern dieser Zwiebelblume.
Nicht alle Muscari blühen blau, auch wenn das die häufigste Farbe bei dieser Gattung ist. Es gibt Sorten mit violetten, rosafarbenen, weißen und sogar zweifarbigen Blüten. Ursprünglich stammen diese zarten Frühblüher aus dem Mittelmeergebiet, aus Mittel-Asien und aus dem Kaukasus.
Bereits seit 1596 werden Traubenhyazinthen verkauft. Umgerechnet war damals jedes Zwiebelchen 4,50 Euro wert. Heutzutage sind die kleinen Zwiebeln viel günstiger zu haben – glücklichweisen, denn sie kommen am besten in Gruppen zur Geltung.
Werden sie in größerer Zahl gepflanzt, ergeben die länglichen, fast grasähnlichen Blätter einen interessanten Effekt: Sie lassen die Pflanzung fast wie eine Mini-Frühlingswiese wirken.
Traubenhyazinthen vertragen Frost – sie brauchen ihn sogar. Die Zwiebelchen sind von Natur aus an die Einwirkung von niedrigen Temperaturen angepasst und sie werden deshalb im Herbst gepflanzt. Der Wechsel von niedrigen zu höheren Temperaturen nach der langen Zeit winterlicher Kälte ist dann ein Signal, dass die Zeit für den Austrieb naht.
Ihr zierlicher Wuchs und die kleinen, fast perlenartigen Blüten mögen den Eindruck erwecken, dass diese Pflanzen etwas heikel sind und besondere Pflege benötigen. Doch sie sind robust und pflegeleicht. Deshalb sind sie ideal für den, der schnell und einfach Farbe im Frühlingsgarten genießen möchte.
Muscari blühen im nächsten Jahr erneut und können sich selbstständig vermehren, wenn ihnen die Standortbedingungen zusagen. Wegen dieser Eigenschaft gehört zum Beispiel die Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides) zu den Pflanzen, die in den Niederlanden und in Norddeutschland als Stinzenpflanzen bezeichnet werden.
Stinzenpflanzen, manchmal auch Stinsenpflanzen geschrieben, wachsen wild an Standorten, an denen einst Herrenhäuser, Gutshöfe, Klöster oder andere große Steinhäuser mit Gärten standen. Die Gebäude sind im Laufe der Zeit verfallen und die Gärten mit ihren Zierpflanzen waren sich selbst überlassen.
Manche Pflanzen, darunter Zwiebelblumen wie Schneeglöckchen, Winterlinge (Eranthis hyemalis), einige Krokusarten und Milchsterne, konnten auch ohne die Pflege der Gartenbesitzer existieren und wachsen immer noch an diesen Standorten. Sie zeugen unter Umständen noch von einer Siedlung oder einer Parkanlage, selbst wenn keine baulichen Überreste mehr zu sehen sind.
Diese Robustheit sieht man mancher Zwiebelblume gar nicht an. Auch die Blumenzwiebel des Jahres 2019 wirkt eher filigran. Doch es sind robuste kleine Pflanzen, die zwischen 10 und 25 Zentimeter hoch werden. Aus jeder der kleinen Zwiebel wachsen mehrere Blüten“trauben“. Wer sich früh im nächsten Frühling über ihre hübschen Blüten freuen möchte, pflanzt die Blumenzwiebel des Jahres 2019 im Zeitraum von Oktober bis Dezember, vor dem ersten Frost.
Manche dieser zierlichen Zwiebelblumen verströmen einen angenehmen, moschusartigen Duft. Wer den genießen möchte, sollte laut der Empfehlungen niederländischer Zwiebelblumenexperten eine der folgenden Sorten pflanzen: Muscari aucheri ‘Blue Magic‘, Muscari armeniacum ‘Blue Spike‘, Muscari botryoides ‘Album‘ und Muscari macrocarpum ‘Golden Fragrance‘.
Wer keinen Garten hat, jedoch eine Terrasse oder einen Balkon nutzen kann, hat ebenfalls die Möglichkeit, die Blumenzwiebel des Jahres 2019 zu pflanzen. Die meisten Muscari-Arten eignen sich zum Bepflanzen von Töpfen. Am häufigsten wird dafür die Muscari armeniacum verwendet.
Quelle: iBulb/Anke Bührmann