[Foto: AdobeStock_Rafal Kot]

Voraussichtliche Lesedauer:  4 Minuten

Krokus: Farbenfrohe Zwiebelblume

Von GartenFlora

Die kleinen, farbenfrohen Zwiebelblumen präsentieren ihre stolzen Blüten oft schon ab Februar: Frühlingsgefühle vorprogrammiert. Schnell erscheinen ganze Blütenteppiche auf Wiesen und Rasenflächen und lassen uns auf den lang ersehnten Frühling hoffen. Die Vertreter der Gattung sind zahlreich, in vielen Farben erhältlich und blühen zum Teil sogar im Herbst. Wir möchten Ihnen den Krokus vorstellen und teilen unsere Tipps zur Pflanzung und Pflege.

Steckbrief

Name

Crocus

Frucht

Kapselfrucht

Lebenszyklus

mehrjährig

Bodenverhältnisse

durchlässig, mäßig trocken, steinig oder sandig

Wuchshöhe

5 bis 15 Zentimeter

Lichtverhältnisse

Sonne, selten auch Halbschatten

Verwendung

Verwilderung auf Rasen und Wiese, in Steingärten, am Rand von Sträuchern, mit anderen Frühjahrsblühern

Wuchsform

Zwiebelblume

Winterhärte

winterhart

Blüte

kelch- oder trichterartigen Blüten in Blau, Violett, Weiß, Orange und Gelb (teils mehrfarbig und gestreift)

Giftigkeit

giftig

Blatt

dünn, länglich

Bedeutung und Verbreitung

Krokusse gehören zu den Schwertliliengewächsen (Iridaceae). Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Europa, Nordafrika und Südosteuropa über Kleinasien und Mittelasien bis nach Westchina.

Je nach Quellenangabe gehören der Gattung Crocus 90 bis 250 Arten an. Durch Kreuzungen erweiterte sich das Sortiment um eine große Zahl von Sorten und Hybriden. Diese variieren in Blütenfarbe, -zeit und -dauer.

Beliebte Zier-Krokusse

  • Frühlingskrokus (Crocus vernus)
  • Kleiner Krokus (Crocus chrysanthus)
  • Gold-Krokus (Crocus flavus)
  • Sieber-Krokus (Crocus sieberi)
  • Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)
  • Herbst-Krokus (Crocus speciosus)

Lichtung voller erblühender Frühlingskrokusse

[Foto: AdobeStock_Peter Oetelshofen]

[Foto: AdobeStock_fresnel6]

Safran-Krokusse auf einem Feld in Spanien

Ein weiterer wichtiger Vertreter in der Gartenkultur ist der Safran-Krokus (Crocus sativus). Seit Jahrtausenden nutzt man seine orangefarbenen, fadenähnlichen Narben. Getrocknet werden sie dann als Safranfäden gehandelt, die schon in der Antike als Medikament, Gewürz und Farbstoff geschätzt wurden. Sogar heute noch gehört Safran zu den teuersten Gewürzen der Welt.

Wuchs und Aussehen

Krokusse sind Knollengewächse, das bedeutet, dass sie eine unterirdisch wachsende, verdickte Stängelknolle besitzen. Die Knolle ist nicht ausdauernd, bildet aber immer wieder neue Tochterknollen, die für die dauerhafte Vermehrung und Verbreitung sorgen. Je nach Art werden Krokusse zwischen fünf und fünfzehn Zentimeter hoch.

Blüten und Blätter

Wann blühen die ersten Krokusse? Die Blütezeit des Krokus beginnt bei den im Frühjahr blühenden Arten und Sorten ab Februar oder März. Manche Sorten blühen aber auch relativ spät und dafür bis in den April hinein.

Die kelch- oder trichterartigen Blüten sitzen meist auf kurzen Stielen. Die Farbauswahl ist riesig und reicht je nach Art und Sorte von weiß, gelb, orangegelb über hell- und purpurviolett bis violett-blau. Ebenfalls sind mehrfarbige oder gestreifte Sorten zu finden. In der Blütenmitte stehen ein langer Griffel und drei Staubblätter, die einen Kontrast zu den Blütenblätterfarben bilden.

Ein Krokus mit einer violettfarbenen Blüte wächst auf laubbedecktem Boden. Foto: AdobeStock_Bruno
Die trichterartigen Blüten erscheinen meist auf kurzen Stielen. [Foto: AdobeStock_Bruno]

Die grundständigen, schmalen, linealförmigen Blätter treiben direkt aus der Knolle. Sie erinnern an Grashalme und weisen fast immer einen weißlichen Mittelnerv auf. Der Blattrand ist glatt.

Bei manchen Arten wie dem Herbst-Krokus (C. speciosus) erscheinen die Blätter erst kurz nach oder mit der Blüte. Ist das Laub vergilbt, kann es entfernt werden. Dann hat die Pflanze die wichtigen Nährstoffe in die unterirdischen Speicherorgane eingelagert.

Ist Krokus giftig?

Vertreter der Gattung Crocus enthalten den sekundären Pflanzenstoff Picrocrocin, der leicht giftg ist. Der Stoff ist in allen Pflanzenteilen enthalten, in besonders hoher Konzentration in der Knolle.

Gartenwissen jetzt auch als Geschenkabo:

  • Print und E-Paper Ausgaben
  • Aktionspreis im ersten Jahr
  • Inklusive hochwertiger Prämie
  • Perfekt als Geschenk für Gartenfreunde

Beschenken Sie Ihre Liebsten oder sich selbst!

Krokuszwiebeln: Standort und Pflege

Stimmen beim Krokus Standort und Boden, ist er absolut pflegeleicht. Die meisten Krokusse mögen einen sonnigen, warmen Standort. Der Boden sollte auf jeden Fall durchlässig sein, eher steinig oder sandig und mäßig trocken. Arten wie der Garten- oder der Herbst-Krokus vertragen auch halbschattige Plätze sowie frische Böden.

Tipp: Achten Sie darauf, dass zu keinem Zeitpunkt Staunässe entsteht, sonst faulen die Knollen. Ansonsten ist keine besondere Pflege notwendig.

Krokus pflanzen

Sie haben den idealen Standort ausgemacht, nun stehen Sie vor der Frage: Wann pflanzt man Krokusse? Die Antwort: Es kommt drauf an. Frühjahrsblühende Arten und Sorten werden im Herbst (September bis November) gepflanzt, die im Herbst blühenden dagegen im Spätsommer (August).

Damit Ihr Krokus blütenreich gedeiht, ist es dabei ratsam, die Pflänzchen zum Schutz vor gefräßigen Wühlmäusen in einen Drahtkorb oder ähnliches zu setzen. Krokusknollen stehen nämlich auf dem Speiseplan der Nager ganz oben.

Lilafarbene, weiße und gelbe Krokusse. Foto: AdobeStock_V.-J.-Matthew
Krokusse setzten farbige Akzente im Beet. [Foto: AdobeStock_V.-J-.Matthew]

Sehr beliebt sind Krokusse zum Verwildern auf Wiesen oder im Rasen. Dann sollte allerdings erst ab Ende Mai das erste Mal gemäht werden, wenn die Blätter vergilbt sind.

Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) sind übrigens besonders beliebt für die Verwilderung.

Wenn Sie Krokusse pflanzen, bilden Sie am besten kleine Gruppen in eher unregelmäßigen Abständen, damit sich ein natürliches wirkendes Bild ergibt.

Verwendungstipps und Pflanzpartner für den Krokus

Mit Krokussen können Sie in Beeten oder am Rand von Sträuchern Farbtupfer setzen. In guter Gesellschaft sind sie mit anderen Frühjahrsblühern wie Schneeglöckchen, Märzenbecher oder Buschwindröschen. Auch untereinander lassen sie sich hervorragend kombinieren.

Tipp: Auch in Töpfen ist die Kultivierung von Krokussen möglich. Hier entstehen mit Tausendschön, Netzblatt-Iris oder Zwerg-Narzisse schöne Ensembles.

Aufgrund ihrer Standortbedingungen sind Krokusse ideale Bewohner für Steingärten, zum Beispiel zusammen mit anderen polster- oder mattenbildenden Steingartenpflanzen wie Mauerpfeffer, Sandthymian, Blaukissen, Winterlingen oder mit niedrigen Ziergräsern.

Sie möchten neben den Krokussen weitere Zwiebelblumen in den Garten pflanzen? Da bieten sich Klassiker wie Tulpen oder Zierlauch an.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Faszinierende Lenzrosen in vielfältigen Farben und Zeichnungen
  • Kreativ-Workshop: Anleitung zum Flechten von Weidenwirbeln
  • Soja-Anbau im Garten: Sorten-Tipps für Experimentierfreudige
Zur aktuellen Ausgabe