Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, brauchen nicht nur wir Menschen eine Abkühlung. Auch heimische Wildtiere, Bienen und Insekten benötigen Wasser, um sich zu erfrischen, zu trinken und sogar um Nester zu bauen. Doch in unseren modernen Siedlungen finden sie leider nicht überall das dringend benötigte Nass. Damit sie sich trotzdem in unseren Gärten oder auf unseren Balkonen wohlfühlen, möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Insektentränke bauen und erklären, warum Wasser für die kleinen Tierchen so bedeutsam ist.
Insektentränke – voraussichtliche Lesedauer: 5 Minuten
Insekten sind in ihrer natürlichen Umgebung auf Wasserquellen angewiesen. Das können Seen, Teiche, aber auch Wasserpfützen und Tau sein. Während wir Menschen mal fix zur Wasserflasche greifen oder uns in einem Schwimmteich oder Pool abkühlen können, haben Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Co. es deutlich schwerer, an Wasser zu kommen.
Bei hohen Temperaturen verdunsten Tau und Pfützen viel schneller als gewöhnlich. Zudem sind Seen und Teiche nicht leicht zu finden, und auch sichere Landeplätze können zum Problem werden, da die kleinen Tierchen schnell ertrinken können. Insektentränken können da Abhilfe schaffen.
Zusätzlich angelegte Wasserquellen sind überlebenswichtig für unsere heimischen Insekten, denn sie benötigen sie, um zum Trinken, um sich abzukühlen und für den Nestbau. Bienen bringen beispielsweise an heißen Tagen Wasser in die Brutstätte, damit Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Bienenstock konstant bleiben. Das funktioniert, indem die kleinen Brummer mit ihren Flügeln Luft in den Brutbereich fächern und damit gleichzeitig winzig-kleine Wassertropfen auf den Waben verteilen.
Von April bis Juni und dann wieder im Spätsommer werden außerdem die meisten Jungbienen aufgezogen. Dazu brauchen Pflegebienen neben Pollen auch viel Wasser, für das wir mit einer Insekten- oder auch Bienentränke sorgen können.
Wespen nutzen Wasser vorwiegend für den Nestbau. Neben Wasser, das sie in einer Insektentränke finden können, suchen sie auch nach Pflanzenfasern, die sie gerne von morschem Altholz, Ästen und anderen Hölzern raspeln, um sie schließlich mit ihrem Speichel zu einer Art Brei zu verarbeiten. Dieser Brei dient ihnen wiederum als Baustoff für die Wandkonstruktion ihrer Behausung.
Ein einfacher und liebevoller Weg, um Schmetterlingen, Hummeln, Käfern und anderen Insekten das Leben zu erleichtern, ist deshalb das Bauen und Aufstellen einer sogenannten Insektentränke. Diese Trinkstellen unterstützen die kleinen Tiere, wenn es draußen heiß und trocken ist. Steine und andere darin platzierte Materialien schützen vor dem Ertrinken, indem sie die Tränke gut erreichbar machen und so für sichere Landungen sorgen. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie eine Insektentränke mit wenigen Handgriffen selbst bauen können.
Schaffen Sie abwechslungsreiche Gärten, die wildlebenden Tieren helfen!
Dieses GartenFlora EXTRA zeigt Gestaltungs- und Pflanzideen, die verschiedenen Tieren einen Lebensraum und Nahrungsquellen bieten. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Naturschutz und für die Artenvielfalt. Sie gewinnen auch neuartige Gartenerlebnisse, denn mit den tierischen Gästen gibt es viel zu beobachten und zu entdecken.
Um eine nützliche Insektentränke zu bauen, braucht es nicht viel. Schon eine flache Schale (z. B. einen Unterteller von einem Blumentopf), eine ausrangierte Vogeltränke oder Ähnliches taugen, um zu einer Tränke umfunktioniert zu werden. Sammeln Sie ein paar Steine in Ihrer Umgebung und etwas Moos als Landefläche. Abgestandenes Leitungswasser- oder Regenwasser machen die Erfrischung komplett.
Der richtige Standort für die Insektentränke
Damit sich die Tierchen auch richtig wohlfühlen, sollte die Insektentränke an einem gemütlichen Platz stehen. Das bedeutet: warm, sonnig und windstill. Bienenfreundliche Pflanzen machen den Standort noch attraktiver.
Nun sollten Sie noch darauf achten, dass die Insektentränke immer schön sauber bleibt. Das können Sie gewährleisten, indem Sie das Wasser in regelmäßigen Abständen wechseln und die Schale abwaschen. Das geschieht am besten ein Mal am Tag.
Alle paar Wochen steht dann eine ordentliche Grundreinigung der Insektentränke an, bei der die Schale beispielsweise mit Essigreiniger von hartnäckigem Schmutz und Dreck befreit wird. Chemische Reinigungs- oder Desinfektionsmittel bitte nie verwenden.
Leblose Tiere, die ab und an erschöpft liegenbleiben, sollten abgesammelt werden. Mehr ist nicht zu tun, nur darf die Insektentränke nie austrocknen, da sich die Insekten sonst abwenden könnten und eine neue und vielleicht gefährlichere Trinkstelle suchen.
Tipp zum Sauberhalten der Insektentränke
Nutzen Sie zwei Wasserschalen abwechselnd. So kann eine Tränke gesäubert werden, während die andere verwendet wird.
SELINA MENKE
Sie haben eine Insektentränke aufgestellt, aber möchten den kleinen Tierchen noch mehr bieten? Dann pflanzen Sie doch ein paar insektenfreundliche Stauden oder bauen ein Insektenhotel.
Wir freuen uns auf Sie!
Das sind die Top-Themen: