Eine männliche Amsel erkennt man an ihrem schwarzen Gefieder und dem markanten gelben Ring um ihr Auge. [Foto: AdobeStock_jwfotokunst]

Voraussichtliche Lesedauer:  7 Minuten

Heimische Gartenvögel: So bestimmen Sie fünf der häufigsten Arten

Von Anna Katharina Küsters

Klare Flötentöne, meckernde Rufe, zartes Trillern, niedliches Zwitschern – im Frühling und Sommer bereichern die heimischen Vögel unseren Alltag im Garten. Haben Sie in Ihrem Garten auch schon welche der gefiederte Genossen entdeckt? Wie Sie fünf der wichtigsten Gartenvögel bestimmen können, erfahren Sie hier!

Heimische Vögel im Garten: Zählen leicht gemacht

Vögel sind das versteckte Orchester des Gartens. Wer im Sommer schon mal früh morgens auf die Terrasse getreten ist und die Ohren gespitzt hat, kennt das freudige und vielstimmige Gezwitscher der Gartenvögel nur zu gut. Selbst im Winter, wenn der Garten in eine Eis- und Schneedecke eingehüllt ist, bleiben viele der heimischen Vögel standhaft und sind meist die Ersten, die morgens von sich hören lassen.

Um genau bestimmen zu können, wer da durch den Garten hüpft und fliegt, braucht es ein paar Vorkenntnisse. Die Tiere sind oft flink und sehr scheu. Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Lockmitteln kommen sich Mensch und Vogel aber schnell näher. Diese fünf Vögel lassen sich in den meisten Gärten blicken:

Jeder der fünf Vögel hat seine persönlichen Merkmale und nicht jedes Gerücht, das über sie im Umlauf ist, stimmt. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Elster gar keine Diebin ist?

Elster – eine Diebin in Schwarz-Weiß?

Elstern gehören zu den heimischen Vögeln, über die es viele Geschichten gibt. Schließlich kennt jeder das Bild der diebischen Elster, die glitzernde Gegenstände klaut und junge Vogelkinder aus fremden Nestern frisst. Zum Glück sind das nur Vorurteile, die größtenteils nicht stimmen.

Elster mit schwarz-weiß-blauem Gefieder sitzt auf einer steinernen Vogeltränke. Im Wasser der Schale liegen helle Kieselsteine. Im HIntergrund ist ein gebogener Holzstamm sowie noch weiter hinten verschwommenes Grün erkennbar.
Kennzeichen der Elster: das schwarz-weiße Gefieder. Je nach Lichteinfall schimmert ihr Federkleid auch stellenweise in metallischen Blau- und Grüntönen. [Foto: AdobeStock_Aggi-Schmid]

Die Elster hat einen unschlagbaren Vorteil gegenüber anderen Gartenvögeln: Ihr Speiseplan ist äußerst facettenreich, sodass sie sich immer dem Angebot anpassen kann. Hauptsächlich stehen bei ihr Regenwürmer, Früchte, Beeren, kleine Wirbeltiere und Sämereien auf dem Speiseplan. Gibt es im Winter weniger Auswahl, greift sie zur Not auch auf Aas zurück. Im Frühjahr frisst sie gelegentlich auch Vogeleier aus fremden Nestern, das kommt jedoch selten vor. Den Vogelbestand kleinerer Gartenvögel gefährdet sie damit nicht.

Das Märchen von der diebischen Elster

Glitzernde Gegenstände müssen Sie übrigens im Garten nicht verstecken. Die Elster interessiert sich dafür in der Regel nicht. Sie sammelt nur zu Zeiten des Nestbaus Äste, Zweige und feinere Naturmaterialien zum Auskleiden; silberne Teelöffel braucht sie dafür glücklicherweise nicht.

Heimische Vögel: So bestimmen Sie eine Elster

Eine Elster lässt sich im Garten schnell ausfindig machen. Sie gehört mit 40 bis 51 Zentimetern Höhe zu den größeren Gartenvögeln und fällt mit ihrem schwarz-weißen Gefieder sofort ins Auge. Als Rabenvögel gelten sie als intelligente und neugierige Tiere, die sich sogar häufiger sehen als hören lassen. Sollte Ihnen im Garten aber ein meckerndes „tschaah-tscha“ auffallen, hören Sie gerade einer Elster zu.

Wie schlau Elstern sind, zeigt sich auch in ihrem Fressverhalten. Sie vergraben ihre Beute in kleinen Löchern, deren Ort sie sich merken. Zu einem späteren Zeitpunkt kehren sie dann zurück und buddeln ihre Nahrung wieder aus.

Schaffen Sie abwechslungsreiche Gärten, die wildlebenden Tieren helfen!

Dieses GartenFlora EXTRA zeigt Gestaltungs- und Pflanzideen, die verschiedenen Tieren einen Lebensraum und Nahrungsquellen bieten. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Naturschutz und für die Artenvielfalt. Sie gewinnen auch neuartige Gartenerlebnisse, denn mit den tierischen Gästen gibt es viel zu beobachten und zu entdecken.

Vogelgesang im Garten: So wunderschön trällert die Amsel

Der Amsel haben Sie mit Sicherheit schon mal zuhören dürfen. Besonders in den Abendstunden ist der Balzgesang des Männchens deutlich von anderen Singvögeln zu unterscheiden. Sein Gezwitscher bildet teils sogar ganze Melodien. Im Gegensatz zum ihrem Gesang ist das Federkleid der Amsel aber unauffällig, sowohl bei den Männchen als auch bei den Weibchen. Die Federn der männlichen Amsel sind schwarz, dazu haben sie einen gelben Schnabel und gelbe Ringe um die Augen. Die Weibchen sind braun gefärbt, ihr Schnabel ist nur leicht gelb. Die Tiere erreichen eine Größe von etwa 30 Zentimetern.

Während das Gefieder der weiblichen Amsel unauffällig braun gefärbt ist, zeigt sich …

[Foto: AdobeStock_scooperdigital]

[Foto: AdobeStock_Brian-Lambert]

… das Männchen in tiefschwarzem Federkleid. Typisch: die gelbe „Brille“.

Auffällig ist vor allem ihr hüpfender Gang, wenn sie nicht fliegen. So lassen sich Amseln im Garten auch leicht bei ihrer Suche nach Regenwürmern beobachten. Daneben fressen sie Insekten, Schnecken, aber auch Beeren und Früchte.

Kleiner, aber auffälliger heimischer Vogel: das Rotkehlchen

Ein Rotkehlchen ist zwar nur 14 Zentimeter groß, lässt sich aber leicht an seiner rot-orangenen Brust erkennen. Sein Schwanz, Hinterkopf und Rücken sind Braun, sein unterer Bauch strahlt dafür in Weiß. Rotkehlchen singen im Gegensatz zu anderen Vögeln nicht nur im Sommer, sondern lassen sich auch im Herbst und Winter hören. Ihre Melodie klingt leicht melancholisch.

Einige Rotkehlchen bleiben das ganze Jahr über in Deutschland. Sie ernähren sich im Winter hauptsächlich von Beeren und Früchten, im Frühjahr und Sommer bevorzugen sie Insekten, Spinnen, Würmer und Schnecken. Ähnlich wie die Amsel hüpft es bei seiner Jagd auf dem Boden in kleinen Sprüngen vorwärts.

Ein Rotkehlchen sitzt auf einem gerade austreibenden Zweig. Das typische Gefieder: brauner Rücken, weißer Bauch, rotes Gesicht und rote Brust. Im Hintergrund helles verschwommenes Grün.
Unverwechselbar: die rote Färbung an Brust und Gesicht, die dem Rotkehlchen seinen Namen gibt. [Foto: AdobeStock_kart31]

Eichelhäher: der Farbenprächtige unter den heimischen Vögeln

Als Familienmitglied der Raben ist er einer ihrer buntesten Vertreter. Der Eichelhäher wird bis zu 35 Zentimeter groß und bringt zwei Besonderheiten mit sich: Er ist nicht nur braun gefärbt, sondern hat zum einen eine schwarz-weiße Flügelzeichnung, zum anderen kurz darüber ein schillerndes, blaues Flügelfeld.

Eichelhäher mit seinem Gefieder in Braun, Weiß, Schwarz und Blau sitzt zwischen weiß blühenden Schneeglöckchen. Unscharfe gelbe und violette Blüten im Vordergrund. Im Hintergrund ein Gartenzaun aus Maschendraht.
Der Eichelhäher gilt als einer der buntesten Vertreter unter den Rabenvögeln. [Foto: AdobeStock_Martin]

Besonders gut zu beobachten ist er im Winter am Futterhaus – da fällt er oft durch sein recht herrisches Gehabe auf. Im Winter verlässt er sich natürlich nicht nur auf menschliche Hilfe, sondern vergräbt im Herbst schon fleißig Eicheln. Seine Verstecke sucht er dann in Notzeiten auf. Aus denjenigen, die er vergisst, wachsen dann im nächsten Jahr neue Eichen heran.

Heimische Vögel im Garten: So unterscheiden Sie Kohl- von Blaumeise

Die zwei bekanntesten Meisenarten hierzulande sind wohl die Kohl- und die Blaumeise. Beide Arten sind zwar klein, die Kohlmeise ist jedoch ein wenig stämmiger. Ihr Kopf ist komplett schwarz, nur ein weißer Streifen an den Wangen durchbricht die schwarzen Federn. Daran schließt sich ein leuchtend gelber Bauch an und gelb-schwarze Flügel.

Im Gegensatz zu ihr wirkt die Blaumeise zierlicher. Sie hat ein blaues Köpfchen und schwarze Streifen an den Augen. Die gelbe Brust teilt sie sich mit der Kohlmeise, ähnlich wie die Nahrung, die größtenteils aus Insekten, Spinnen und Larven besteht. Die finden sie zum Beispiel auf Bäumen, wo die Blaumeise als gute Kletterin auch schon mal kopfüber herumläuft.

Meisen wirken immer ein bisschen niedlich. Die Kohlmeise (links) erkennt man an ihrem schwarzen Kopf und ihrem etwas stämmigeren Körperbau im Vergleich zur blauköpfigen, zierlicheren Blaumeise (rechts). [Foto: dobeStock_lues01]

Und? War in Ihrem Stück Grün auch schon der ein oder andere Gartenvogel zu Gast? Mit ein bisschen Geduld entdecken Sie sicher schnell eines der beschriebenen Exemplare. Und wer Lust hat, kann sich einmal im Jahr an der Nabu-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ beteiligen.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Grün in der kalten Jahreszeit: Gräser, Stauden und Farne
  • Köstliches Wintergemüse: So schmeckt Kohl am besten
  • Rund und gesund: Üppige Ernte mit Kulturheidelbeeren
Zur aktuellen Ausgabe
over the counter sex pills usa male enhancement rhino reviews black bayou male enhancer where to buy velofel male enhancement how to lose weight fast without changing diet most natural diet pills do keto gummies burn fat fat pill g 450 pills joe rogqn uses for keto weight loss pills for pcos diet pill reviews canada why does diet pills make me sleepy top 5 over the counter diet pills kelly clarkson weight loss gummies blood pressure medications and kidney function blood pressure medication high blood pressure blood pressure medications vasodilators high blood pressure treatment in wandsworth best drug to low blood pressure during cycle blood pressure medication hydrochlorothiazide dosage cansome high blood pressure medications act as a diraretic pain in right side high blood pressure medication german blood pressure medication marcadis whatsthe highest milligram of blood pressure pill you can take most used blood pressure medication high blood pressure pills plasma donation blood pressure medication alternatives high blood pressure medication news high blood pressure medication libido high blood pressure medication and anemia cbd health benefit smokiez edibles peach cbd gummies what is the most effective cbd oil for pain relief cbd flower have a large enough dose for anxiety what effect do cbd have on anxiety cbd drinks for pain cbd skin products memes can cbd oil help nerve pain top rated cbd oil for depression and anxiety cbd gummies sample uk

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.