Blumenzwiebeln wie Krokus, Tulpe und Osterglocke pflanzt man im Herbst in den Garten. Wer diesen Zeitpunkt jedoch verpasst hat, muss sich aber nicht ärgern. Für eine Last-Minute-Pflanzung kann man auf vorgetriebene Zwiebeln zurückgreifen. Hier erfahren sie, worauf es jetzt ankommt, wenn Sie noch Krokusse pflanzen wollen, damit sie gut anwachsen.
Krokusse pflanzen – voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten
Krokusse sind Pflanzen aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) und haben ein Verbreitungsgebiet, das sich von Europa, Nordafrika, Südosteuropa, über Kleinasien, Mittelasien bis nach Westchina erstreckt. Es gibt ungefähr zwischen 90 und 250 Arten in der Gattung Crocus. Durch Züchtungsarbeit existiert ein breites Sortiment und hybride Sorten, die in Blütenfarbe, -zeit und -dauer variieren.
Die Blütezeit der meisten für den Garten verwendeten Krokus-Arten beginnt zwischen Februar und März. Ausnahmen sind einige Herbstblüher der Gattung:
Damit Krokuspflanzen Blüten bilden können, benötigen sie einen Kältereiz. Daher setzt man die Blumenzwiebeln für gewöhnlich im Herbst in den Garten. Zum Jahresanfang sind im Gartenfachhandel aber auch vorgetriebene Pflanzen erhältlich, sodass Sie den Krokus noch im Februar pflanzen können.
Schaffen Sie abwechslungsreiche Gärten, die wildlebenden Tieren helfen!
Dieses GartenFlora EXTRA zeigt Gestaltungs- und Pflanzideen, die verschiedenen Tieren einen Lebensraum und Nahrungsquellen bieten. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Naturschutz und für die Artenvielfalt. Sie gewinnen auch neuartige Gartenerlebnisse, denn mit den tierischen Gästen gibt es viel zu beobachten und zu entdecken.
Krokusse bevorzugen sonnige und gut durchlässige Böden mit leicht saurem pH-Wert. Sie benötigen nicht viel Wasser und sind daher ideal für trockene Standorte. Krokusse sind absolut frosthart und können daher problemlos in kühleren Klimaten angebaut werden.
Beim Einpflanzen der Krokusse sind einige wenige Punkte zu beachten, damit sich bald die ersten Farbtupfer im Beet zeigen. Unsere Anleitung erklärt Schritt für Schritt, was zu tun ist:
Gestaltungstipp: Schön kommen die Krokusse in lockeren Grüppchen zur Geltung.
Krokuspflanzen enthalten den sekundären Pflanzenstoff Picrocrocin und sind damit giftig. Besonders in den Krokuszwiebeln ist der Stoff hochkonzentriert enthalten. Der Verzehr kann bei Menschen und Tieren zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und sogar zu Herz- und Atemproblemen führen.
Krokusse bilden mit der Zeit immer neue Zwiebeln aus, sodass ein ganzes Meer an Krokussen entstehen kann. Eine einfache und unkomplizierte Vermehrungsmethode für Krokus ist daher das Abtrennen der gebildeten Tochterzwiebeln. Diese holt man nach der Blütezeit aus dem Boden und setzt sie an anderer Stelle wieder in den Boden.
LUISA ROTH
Sie möchten die Krokusse gerne mit anderen Blumenzwiebeln kombinieren? Besonders ansprechend sieht es aus, wenn man die niedriger wachsenden Krokusse vor einer Reihe von höheren Zwiebelblühern wie Tulpen oder Narzissen platziert.
Das sind die Top-Themen: