Foto: AdobeStock_alexandra

Kugelköpfiger Lauch - Zwiebelpflanze mit toller Fernwirkung

Der Kugelköpfige Lauch (Allium sphaerocephalon), auch Kugellauch genannt, gehört zur Familie der Lauchgewächse (Alliaceae). Seine Verwandtschaft mit den Gemüsegarten-Favoriten Schnittlauch, Lauch oder Speisezwiebel ist nicht zu verleugnen. Das verraten nicht nur die kompakten Blütenbälle, sondern auch das charakteristische Aroma. Verbreitet ist diese Zierlauch-Art in vielen Teilen Europas, der Türkei, in Nordafrika und im Kaukasus.

Wuchs und Aussehen des Kugelköpfigen Lauchs

Allium sphaerocephalon ist eine hervorragende Bienenweide.
Foto: iStock/chris2766

Der Kugelköpfige Lauch ist eine winterharte und ausdauernde Zwiebelpflanze. Die grazile Art kann eine Wuchshöhe von 70 Zentimetern erreichen.

Dieser Zierlauch bildet hübsche, eiförmige Blütenbälle, die sich aus vielen kleinen, dicht zusammenstehenden Einzelblüten zusammensetzen. Die drei bis fünf Zentimeter breiten Blütenköpfe in dunklem Purpur erscheinen von Juli bis August. Sie sitzen auf aufrechten, unbeblätterten Blütenschäften und ziehen viele Bienen und Hummeln an. Werden sie nicht abgeschnitten, bilden sich aparte kugelige Fruchtstände, die sich grau verfärben und im Beet ebenfalls eine tolle Wirkung entfalten.

Die mittelgrünen Blätter des Kugellauchs sind schmal und grasähnlich. Da diese nach der Blüte einziehen, sollte die Pflanze Beetnachbarn erhalten, die die kahlen oder unansehnlichen Stellen gut kaschieren.

Standortbedingungen, Pflanzung und Pflege

Der Kugelköpfige Lauch benötigt einen sonnigen, warmen Platz im Garten mit einem durchlässigen, sandig-humosen und kalkhaltigen Boden. Eine vorübergehende Trockenheit wird gut vertragen.

Die beste Pflanzzeit für den Kugellauch ist der Oktober oder November. Die ideale Pflanztiefe beträgt 10 Zentimeter, der Pflanzabstand liegt ebenfalls bei 10 Zentimetern. Geben Sie bei einem schweren, lehmigen Boden am besten etwas Sand mit ins Pflanzloch, damit das Wasser zügig abziehen kann und keine Staunässe entsteht.

Erst wenn das Laub ganz verwelkt ist, darf es abgeschnitten werden. Vorher benötigt die Pflanze die Blätter, um Reservestoffe in ihrer Zwiebel einzulagern. Die Pflanzstelle kann alle zwei Jahre im Frühjahr mit etwas Kompost versorgt werden. Ein stickstoffbetonter Dünger sollte nur äußerst sparsam eingesetzt werden, denn bei einem Überangebot an Nährstoffen kann die Standfestigkeit des Lauchs beeinträchtigt werden.

Kugelköpfiger Lauch
Die kräftig gefärbten Blütenstände des Kugelköpfigen Lauchs sind ein echter Blickfang. Foto: iStock/beekeepx

Verwendung des Kugelköpfigen Lauchs

Allium sphaerocephalon passt wunderbar zu modernen Gartenkonzepten und wirkt in großen Mengen am schönsten. Aber auch in kleineren Gruppen im Staudenbeet und im Steingarten setzt die Zwiebelpflanze tolle Akzente. In Wildstaudenpflanzungen oder im Präriegarten sorgt sie für einen sommerlichen Blütenhöhepunkt.

Tolle Pflanzpartner sind zum Beispiel Schafgarbe, Wolfsmilch, Pfingstrosen, Katzenminze, Steppensalbei, Phlox oder Storchschnabel. Auch zwischen filigranen Ziergräsern, zum Beispiel Federgras, kommt der Kugellauch bestens zur Geltung. Seine Blüten eignen sich übrigens auch sehr gut für die Vase und sind selbst in getrocknetem Zustand noch dekorativ. Die Zwiebeln und Blätter sind – wie es sich für einen Lauch gehört – essbar!

Attraktive Zierlauch-Verwandte

Nahe Verwandte mit hübschen kugelrunden Blütenköpfen sind der Iranlauch (Allium aflatunense) mit einer Höhe von 70 bis 100 Zentimetern und einer Blütezeit im Mai und Juni, der Sternkugellauch (Allium christophii) mit 40 bis 60 Zentimeter Höhe oder der Blauzungenlauch (Allium karataviense), der nur 25 Zentimeter hoch wird und zudem durch blaugrüne, dicht über dem Boden wachsende Blätter besticht.

Der purpurviolett blühende Riesenlauch (Allium giganteum) wird, wie der Name schon sagt, mit bis zu 150 Zentimetern riesig. Echte Größe zeigen auch die Züchtungen ‘White Giant‘ (weiße Blüten auf 130 bis 150 Zentimeter hohen Stängeln), ‘Gladiator‘ (violette Blüte, 120 Zentimeter hoch) oder die Sorte ‘Globemaster‘ mit purpurvioletten Blüten die einen Durchmesser bis zu 25 Zentimeter erreichen können.

Alle Zierlaucharten (und ihre Sorten) haben ähnliche Standortansprüche und lassen sich daher bestens kombinieren.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Traubenhyazinthen: Die blauen Perlen des Frühlings
  • Bambus: Exotische Riesengräser als Allroundtalent
  • Kartoffeln: Knollen für das ganze Jahr
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.