[Foto: AdobeStock_Florian]

Voraussichtliche Lesedauer:  11 Minuten

Regrowing: Gemüse nachwachsen lassen

Von GartenFlora

Eigentlich sind Lauchzwiebeln, Salat, Karotten und andere Gemüsereste doch viel zu schade für die Mülltonne oder den Kompost, finden Sie nicht auch? Gerade wenn es doch mit dem sogenannten Regrowing so fabelhaft funktioniert, das Gemüse ganz einfach nachwachsen zu lassen. Wir möchten Ihnen erklären, was es mit dem Konzept auf sich hat, Gemüse vorstellen, das sich für den beliebten Trend eignet, und zeigen, wie auch Sie erfolgreiche Regrower werden.

Regrowing – voraussichtliche Lesedauer: 11 Minuten

Regrowing: Was ist das eigentlich?

Der Begriff „Regrowing“ stammt aus dem Englischen und wird mit dem Wort nachwachsend übersetzt. Dahinter verbirgt sich ein Prinzip, das Gärtner*innen und Hobbygärtner*innen sehr wahrscheinlich eher unter den Bezeichnungen Stecklingsvermehrung oder vegetative Vermehrung kennen dürften.

Wer beim Regrowing Gemüse nachwachsen lassen möchte, tut dabei aber auch etwas für die Umwelt und schont den Geldbeutel. Ziel des Regrowings ist es nämlich, bestimmte Gemüsereste nicht gleich zu entsorgen, sondern sie wieder zu verwenden, indem man sie mit ein wenig Geduld nachwachsen lässt. Bei bestimmten Resten klappt das richtig gut.

In den meisten Fällen wird der besagte Gemüserest (beispielsweise ein etwa zwei Zentimeter langer Strunk eines Romanasalatkopfs) für einige Tage in ein Glas mit etwa einem Zentimeter Wasser gestellt. Noch besser funktioniert es, wenn die äußeren Blätter davor entfernt werden. Um schlieriges Wasser oder gar Fäulnis zu vermeiden, sollte das Wasser in regelmäßigen Abständen gewechselt werden.

Regrowing von Romanasalatherz Foto: AdobeStock_CrispyMedia
Dunkelgrün, frisch und knackig: Romanasalat bildet bei guten Bedingungen schnell neue Blätter. [Foto: AdobeStock_CrispyMedia]

Bei sonnigem Wetter dauert es dann meist nicht lange, bis sich aus der Mitte des Salats neue Blätter bewegen. An diesem Punkt können Sie den Strunk auch samt Wurzeln in einen Topf mit Erde setzen. Wir empfehlen Anzuchterde. Was den Standort betrifft, müssen Sie sich an den Ansprüchen der jeweiligen Pflanze orientieren.

Übrigens: Das Prinzip hilft auch bei der Lagerung. Wer wenig Platz im Kühlschrank hat, kann Salatkopf, Lauchzwiebeln und Co. in einer Schale mit etwas Wasser auf der Fensterbank lagern. So bleibt das Gemüse knackig frisch und wächst sogar noch weiter.

Welches Gemüse eignet sich?

Für das Regrowing im Glas eignen sich folgende Reste besonders gut:

  • Lauchzwiebel
  • Porree
  • Knoblauch
  • Möhre
  • Süßkartoffel
  • Petersilienwurzel
  • Salat
  • Staudensellerie
  • Kartoffel
  • Basilikum

Bei Lauchpflanzen (Allium) ist es zum Beispiel so, dass sie in einem mit Wasser gefüllten Glas sehr schnell treiben. Setzen Sie einfach einen etwa ein Zentimeter langen und trockenen Wurzelreste ins Nass. An einem sonnigen Platz werden Porree und Co. auf diese Weise schnell ein neues Wurzelsystem entwickeln. Wer keine ganze Zwiebel nutzen möchte, kann auch mit dem Wurzelabschnitt arbeiten.

Kartoffeln setzt man beim Regrowing einfach in die Erde. Bereits nach kurzer Zeit bahnen sich die Triebe an die Oberfläche und es entwickelt sich eine Kartoffelpflanze. Es dauert allerdings etwa drei bis vier Monate, bis sich die neuen Knollen ausgebildet haben.

Wer beim Regrowing Karotte, Süßkartoffel, Petersilienwurzel und Co. nachwachsen lassen möchte, kann nicht mit einem ganz neuen Gemüse rechnen. Doch das Grün wächst umso schneller und schmeckt ebenso frisch.

Regrowing von Karotte und Süßkartoffel Foto: AdobeStock_Rabovski.de
Karotte (links) und Süßkartoffel (rechts) wachsen im Glas zwar nicht komplett nach, aber bieten knackiges Grün. [Foto: AdobeStock_Rabovski.de]

Wer bei Salaten wie Romana- oder Kopfsalat, aber auch bei Staudensellerie mittels Regrowing auf frisches Grün setzt, sollte vorgehen wie bei den Lauchpflanzen. Auch hier muss auf sauberes Wasser geachtet werden, um Fäulnis zu vermeiden. Wenn Sie Salat nachwachsen lassen, haben Sie übrigens immer mal zwischendurch ein frisches Salatblatt parat, z. B. für ein Sandwich oder einen Burger.

Wächst Pflücksalat nach? Eichblatt- und Kraussalate wie ‚Lollo rosso‘ oder ‚Lollo biondo‘ zählen zu den bekanntesten Pflücksalaten. Sie bieten einen ähnlichen Ertrag wie Romana- oder Kopfsalat: einige frische und zarte Blätter.

Von den meisten Kräutern hingegen wie beispielsweise Basilikum werden die Triebspitzen in ein Wasserglas gestellt. Haben diese nach einer Weile Wurzeln ausgebildet, können sie ebenso in einen Topf gepflanzt werden. Bei Supermarktkräutern ist das besonders praktisch, denn die Pflanzen gehen meist an Stängelgrundfäule ein. Das passiert vor allem, weil die Kräuter zu eng angebaut wurden. Auch Teilung ist möglich und hilft dabei, den Supermarktbasilikum länger frisch zu halten.

Regrowing-Beispiel: Lauchzwiebeln nachwachsen lassen

Lauchzwiebeln eignen sich geradezu perfekt, um Regrowing auszuprobieren. Der Erfolg ist sozusagen schon vorprogrammiert. Hier möchten wir Ihnen darum Schritt-für-Schritt beschreiben, wie Sie Lauchzwiebeln oder auch Lauch nachwachsen lassen:

Frühlingszwiebeln wachsen nach Foto: AdobeStock_Mehriban
Ob Sie ein, zwei, drei oder mehrere Lauchzwiebeln in ein Glas setzen, mindert Ihre Erfolgschancen nicht. [Foto: AdobeStock_Mehriban]
  1. Möchten Sie die Frühlingszwiebel verwenden, schneiden Sie die Stangen bis auf 1 bis 2 cm über dem Wurzelansatz ab. Ist das nicht der Fall, können Sie das Zwiebelgemüse auch einfach komplett benutzen.
  2. Nehmen Sie sich ein Gefäß mit 1 bis 1,5 cm Wasser und setzen die trockenen Wurzelreste ins Nass.
  3. Achten Sie auf einen sonnigen Standort (z.B. auf einer Fensterbank mit Süd- oder Westausrichtung), damit schnell ein neues Wurzelsystem entstehen kann.
  4. Sobald kräftige Wurzeln vorhanden sind, dürfen Sie die Lauchzwiebeln in einen Topf pflanzen.

Ingwerknolle einpflanzen und regelmäßig ernten

Falls Sie mittels Regrowing Ingwer auf der Fensterbank kultivieren möchten, brauchen Sie zwar nur wenige Utensilien, aber auch etwas Geduld. Bei diesem Vorhaben wächst nämlich eine ganze Ingwerpflanze und mit ihr das Rhizom (Wurzelstock). Dieses Rhizom kennen wir aus dem Supermarkt und nennen es gerne Knolle.

Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr. Eine wichtige Voraussetzung ist eine frische, üppige Knolle in Bio-Qualität und mit Austriebsknospen.

Regrowing mit Ingwer – Triebe kommen aus Rhizomen in einer Pflanztasche voller Erde [Foto: AdobeStock_Bigc Studio]
Damit die Rhizome austreiben, müssen die Austriebsknospen aus der Erde ragen. [Foto: AdobeStock_Bigc Studio]
  1. Schneiden Sie die Knolle in etwa fünf bis sechs Zentimeter lange Stücke und legen sie diese über die Nacht in ein Glas Wasser. Die einzelnen Stückchen sollten jeweils mindestens eine Austriebsknospe besitzen.
  2. Nach der Nacht im Wasserbad werden je zwei bis drei Stücke mit den Austriebsknospen nach oben in einen circa 25 bis 30 Zentimeter hohen Topf mit nährstoffreichem Substrat gedrückt. Die Austriebsknospen sollten aus der Erde ragen.
  3. Am besten bestäuben Sie die Erde um die Rhizome nur vorsichtig mit einer Sprühflasche, damit nichts fault. An einem hellen und warmen Standort könnten nun Ingwerpflanzen austreiben, doch bis das passiert, können einige Wochen vergehen.
  4. Sollten Sie mit Ihrem Ingwer Regrowing-Erfolge feiern dürfen, zeigen sich Triebe, die ziemlich hoch werden können. Sobald diese sich gelblich verfärben, dürfen Sie nur noch wenig bis gar nicht mehr wässern, denn es geht an die Ernte.
  5. Dabei können Sie entweder das gesamte Rhizom nutzen oder nur kleine Teile für den nächsten Ingwer Shot abschneiden. Wichtig ist nur, dass sich an dem übrigen Stück noch Austriebsknospen befinden.

Gartenwissen zum Mitnehmen

  • an mobile Geräte angepasstes Lesen & Merken von Artikeln
  • früher informiert – bereits zwei Tage vor dem Heft
  • inklusive Printausgabe, E-Paper und Archiv-Zugriff
  • Aktionspreis im ersten Jahr inkl. 30 Euro Rabatt

Überzeugen Sie sich selbst und sichern Sie sich das Markenabo zum Aktionspreis!

Regrowing im Alltag

Das Prinzip des Regrowings ist herrlich unkompliziert. Mit ein bisschen Wissen, Fingerspitzengefühl und einer sonnigen Fensterbank können Sie schon loslegen. Und es gibt noch mehr Vorzüge, z. B. für Familien oder Kreative. Wir möchten Ihnen erklären, was die Vorteile für unsere Kleinsten sind und Sie anregen, Ihrer Kreativität bei der Gestaltung Ihres Minigartens freien Lauf zu lassen.

Kinderleicht: Warum Regrowing so toll für unseren Nachwuchs ist

Wer seine Kinder behutsam ans Gärtnern heranführen möchte, ist mit Regrowing übrigens mehr als gut beraten. Durch die einfachen Abläufe und das Hinarbeiten auf kleine Erfolgserlebnisse werden Kinder spielerisch an die Arbeit im Nutzgarten herangeführt. Je nachdem, welches Alter sie haben, können verschiedene Prozesse mit ihnen durchgespielt werden.

Bei den etwas größeren Kindern steht das Thema Umweltschutz beispielsweise schon ganz oben auf der Agenda. Die Kinder können mittels Regrowing ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass nicht jeder Gemüse- oder Obstrest in den Müll gehört, der auf den ersten Blick als solcher erscheint. So schulen Sie den sparsamen Umgang mit Ressourcen.

Beziehen Sie die Kinder zudem in den kompletten Prozess mit ein, indem Sie ihnen beispielsweise die Suche nach einem möglichen Standort zuteilen. Die Kleinsten erfreuen sich sicher an einfachen Aufgaben, wie dem Schneiden eines Strunks oder der Spannung, die dabei aufkommt, die eigenen Pflänzchen wachsen zu sehen.

Durch das Hegen und Pflegen entwickeln Kinder in der Regel einen ganz neuen Bezug zum Gepflanzten. Bei mäkeligen Esser*innen kann das sogar dazu führen, dass sie einmal von dem sonst verschmähten Gemüse kosten möchten. Lassen Sie die Kinder ihre Erträge verarbeiten und Salat oder Ähnliches zubereiten!

Gestaltungstipps: Es müssen nicht immer langweilige Gläser sein!

Regrowing macht Ihnen richtig Spaß, aber Sie möchten Ihre Fensterbank nicht mit lieblosen Gefäßen zustellen? Das ist nachvollziehbar und auch gar nicht nötig. Werden Sie kreativ, indem Sie Ihren Minigarten bunt und fröhlich gestalten. Das funktioniert am besten mit einer gewissen Einheitlichkeit. Achten Sie auf Materialien, Farben oder Muster. Wiederholen sie sich, entsteht ein stimmiges Konzept, an dem Sie sich nicht sattsehen können.

Oder Sie probieren es mit nachhaltigen Varianten wie dem Upcycling von Plastikflaschen oder Marmeladengläsern und Co.? Die Umwelt wird es Ihnen danken und Ihre Fensterbank ebenfalls.

Regrowing und Upcycling in einem Foto: AdobeStock_taira42
Regrowing trifft auf Upcycling: Plastikflaschenböden, etwas Maskingtape, Draht und fertig sind die bunten Hängegefäße. [Foto: AdobeStock_taira42]

Avocadobaum nachziehen: Grün für die Seele

Es muss ja nicht immer gleich etwas Essbares beim Regrowing entstehen. Wenn Sie sich noch einen Zimmerbaum im Wohnraum wünschen, tut es auch ein kleiner Avocadokern, wussten Sie das? Früchte wachsen an diesem Bäumchen zwar nicht, denn dazu müssten zwei unterschiedliche Arten verwendet werden, deren Blüten sich jeweils gegengleich öffnen. Für den hübschen Anblick reicht es aber allemal!

Entfernen Sie einfach den Kern unbeschadet aus der Avocado, z. B. wenn Sie eine leckere Guacamole zubereiten. Waschen und trocknen Sie ihn und stecken vorsichtig drei Zahnstocher seitlich hinein (etwa auf halber Höhe). Der Kern wird nun mit der spitzen Seite nach oben in ein Gefäß mit Wasser gehängt. Dank der Zahnstocher kommt so nur das untere Ende des Avocadokerns mit dem Wasser in Berührung.

Ziehen von Avocados Foto: AdobeStock_ jovinko
Avocadobäumchen sind wirklich hübsch anzusehen. Nach einigen Wochen entstehen meist schon kleine Exemplare. [Foto: AdobeStock_ jovinko]

Mit ein bisschen Glück bilden sich auf diesem Weg in einigen Wochen Wurzeln und Sie können sich ab sofort ans Einpflanzen machen. Achten Sie aber darauf, dass der spitze Teil des Kerns im Topf nicht mit Erde bedeckt wird und unterstützen Sie den Prozess, indem Sie mit einem Glassturz oder einer Plastiktüte sowie regelmäßigen Gießeinheiten genug Luftfeuchtigkeit erzeugen.

An einem hellen Ort mit über 20 Grad Celsius aufgestellt, sollte der Avocadokern bald beginnen zu keimen. Sobald ein paar grüne Blätter zu sehen sind, können Sie Sturz oder Tüte entfernen und das Bäumchen an seinen endgültigen Standort stellen. Ist es nicht unverschämt leicht, seinen eigenen Avocadobaum zu ziehen?

Achtung: Die Ökobilanz von Avocados ist leider katastrophal, daher sollten Sie sich bei jedem Einkauf die Folgen für Mensch und Natur bewusst machen. Zudem muss ein Avocadobäumchen mit viel Wasser versorgt werden. Darüber sollten Sie sich im Klaren sein.

SELINA MENKE

Sie finden Regrowing klasse und möchten noch mehr über nachhaltige Themen wie Vertical Farming erfahren? Dann schauen Sie doch in unseren Artikel zum Thema.

Wir freuen uns auf Sie!

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Wohlfühl-Oase: Der Garten als Entspannungsort
  • Romantischer Blütenzauber in Weiß
  • Erbsen: Klein, grün, wertvoll – und sooo lecker!
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.