Foto: © GartenFlora_Sabine Rübensaat

Voraussichtliche Lesedauer:  6 Minuten

Sorbische Ostereier: Ursprung, Technik und Tradition

Von GartenFlora

Wer Osterdeko liebt, ist sicherlich schon einmal auf die filigran verzierten sorbischen Ostereier gestoßen. Aufwendig gestaltet strahlen sie uns in vielen Farben entgegen. Die symbolträchtigen Muster aus dem slawischen Brauchtum werden mit speziellen Maltechniken aufgebracht. Um mehr über den Osterbrauch zu erfahren, hat sich Redakteurin Karin Wachsmuth auf Spurensuche begeben, mit einem Experten gesprochen und sich ein paar Handgriffe abgeschaut. Wollten Sie schon immer wissen, wie die anmutigen Ornamente aufs Ei gelangen oder es sogar selbst ausprobieren? Dann sind Sie hier genau richtig!

Sorbische Ostereier – voraussichtliche Lesedauer: 6 Minuten

Auf den Spuren der sorbischen Ostereier

Die Sorben sind ein westslawischer Volksstamm, der heute noch größtenteils in Teilen Sachsens und Brandenburgs lebt. Genauer: in der hauptsächlich zu Sachsen gehörenden Oberlausitz (Obersorben) sowie in der hauptsächlich brandenburgischen Niederlausitz (Niedersorben, auch Wenden genannt). Sorben sind in Deutschland als nationale Minderheit anerkannt. Auch wenn es verbindende kulturelle Elemente wie traditionelle Feste und Mythologie zwischen den Sorben gibt, handelt es sich genau genommen nicht um eine homogene Gemeinschaft. So unterscheidet sich beispielsweise selbst die Sprache der beiden Volksgruppen. Einen gemeinsamen Brauch pflegen viele Sorben aber bis heute: ihre besondere Osterkunst, die sorbischen Ostereier. Doch wie und mit welchen Hilfsmitteln kommen die filigranen Figuren aufs Ei und woher stammt dieser Osterbrauch?

Durch einen regionalen Ostermarkt wurde unsere Fachredakteurin Karin Wachsmuth das erste Mal auf sorbische Ostereier aufmerksam: Hier stellte auch Frank-Peter Schulz viele seiner kleinen Kunstwerke aus und ließ Interessierte an seiner Leidenschaft teilhaben. Er erklärt, woher dieser Osterbrauch stammt und welche Symbolik sich dahinter verbirgt.

Sorbische Ostereier und ihre Symbole

Die älteste bekannte Erwähnung der bunten sorbischen Ostereier stammt aus der Zeit um 1700. Traditionell verschenkten Paten sie an ihre Patenkinder und verzierten die Eier mit sehr viel Aufwand. Doch die Verzierungen erhöhen nicht nur den Wert eines Eies. Die Symbole und Ornamente haben je nach Anordnung und Muster verschiedene Bedeutungen.

Sorbische Ostereier Foto: AdobeStock_Mark_
Striche als Sonne oder Strahlenbündel beispielsweise sind Quellen des Lichts und stehen für Wachstum. Foto: AdobeStock_Mark

So steht das Dreieck für einen Wolfszahn und soll den Beschenkten vor allen bösen Dingen beschützen. Im Frühling startet die emsige Feld- und Gartenarbeit wieder, eine Bienenwabe symbolisiert diesen Fleiß und wünscht mit einem Punkt in der Mitte gute Ernte. Wenn Sie sich für die einzelnen Symbole und deren Bedeutung interessieren, finden Sie auf der Webseite des Spreewald-Info-Portals eine schöne, ausführliche Beschreibung dazu.

Der Herr der sorbischen Ostereier-Malerei

Frank-Peter Schulz ist mit der Tradition des Eiermalens nach sorbischer Art groß geworden. Seine Familie im Heimatort Spremberg pflegte den Brauch, zum Osterfest möglichst viele, zuvor ausgeblasene und gefärbte Eier zu bemalen.

Nach alter Väter Sitte wurde damit jedoch erst am Karfreitag begonnen – eine ausfüllende Beschäftigung bis zum späten Samstagabend für die gesamte Familie! Heute ist dieses Kunsthandwerk ein Hobby für den Lausitzer mit beeindruckender Ostereier-Sammlung aus aller Herren Länder.

Welches Material für die Gestaltung der Sorbische Ostereier?

Zum Aufbringen der kunstvollen Wachsmuster benötigen Sie verschiedene Stempel mit traditionellen Grundformen, außerdem ein Behältnis, in dem Sie Wachs verflüssigen und gegebenenfalls auch einfärben können. Ein breiteres Gummiband und ein Bleistift helfen beim Vorzeichnen. Und natürlich ein ausgeblasenes, beidseitig gelochtes Ei sowie Farbe.

Materialliste

  • Wachsstempel 
  • Schmelztiegel
  • breites Gummiband 
  • Bleistift 
  • ausgeblasenes und gelochtes Ei
  • ggfs. Band zum Aufhängen
  • ggfs. Färbemittel für Eier
Ein Set Federstempel für Sorbische Ostermalerei in einem Gefäß aus Plastik
Wachsstempel sind für die sorbische Ostermalerei nötig, um Ornamente gleichmäßig aufzutupfen. Foto: © GartenFlora_Sabine Rübensaat

Wachsstempel herstellen

Falls Sie sich nun fragen, wo es all das zu kaufen gibt: Die Stempel werden in Handarbeit selbst gefertigt, was die Kunst der sorbischen Ostermalerei zum Kunsthandwerk macht. Schrecken Sie deshalb jedoch nicht vor der Herstellung der Wachsstempel zurück, denn so schwer ist es nicht.
Sie brauchen dafür eine Auswahl an Grundformen, mit denen Sie Ihre Ostereier verzieren möchten. Für jede Form benötigen Sie je einen Wachsstempel. Dafür werden traditionell Gänsefedern benutzt, da diese den hohen Temperaturen des erhitzten Wachses lange standhalten. Je nach gewünschtem Muster rupfen Sie dafür erst grob die Enden der Federn zum Kiel hin ab und bringen anschließend die Feinheiten mit einer kleinen Schere oder Nagelschere in die gewünschte Form.

Schmelztiegel für Wachs

Einen Schmelztiegel können Sie entweder kaufen oder auch ihn selbst herstellen. Frank-Peter Schulz, der Herr der sorbischen Ostereier-Malerei, kam auf eine pfiffige Idee: Er bastelt sie aus umgedrehten Getränkedosen, in die er Petroleumlämpchen stellt. Im vertieften Boden schmilzt er einen Teil Farbpigment-Wachs mit einem Teil Kerzenwachs.

Techniken zum Auftragen der Farbe

Um ein Ei zu verzieren, gibt es vier traditionelle Techniken, die genutzt werden. Die Wachsbatik- bzw. Bossiertechnik sind für Ungeübte am erfolgversprechendsten. Mit der Ätz- oder der Kratztechnik ritzt bzw. ätzt man ornamentale Muster ins gefärbte Ei, dafür ist jedoch einige Übung nötig, um das ausgeblasene Ei nicht zu beschädigen.

Bossiertechnik

Bei der Bossiertechnik verziert man das Ei mit weißem oder eingefärbtem Wachs, das auf dem Ei verbleibt. Je nach Geschmack können Sie das Ei zuvor einfärben oder direkt loslegen.

Kurzanleitung zum Bemalen von Sorbischen Ostereiern mit Bossiertechnik
Bossiertechnik. Foto: © GartenFlora_Sabine Rübensaat

Wählen Sie Ihre Muster aus und stellen Sie die Wachsstempel her. Falls Sie es besonders farbenfroh mögen, färben Sie das Ei zuerst ein. Nehmen Sie anschließend ein breiteres Gummiband, welches Sie dort um das Ei legen, wo Verzierungen geplant sind. Ziehen Sie die Ränder des Gummibands mit einem Bleistift leicht nach, während das Wachs warm wird. So verrutschen Sie beim Wachsauftragen nicht und ihre Muster bleiben gleichmäßig. Dann ist geduldiges Tupfen der Muster angesagt.

Ostereier verziert mit der Wachsbatiktechnik hängen an Strauch
Auch im Garten ein Hingucker:: Wachsbatik-Ostereier. Foto: © GartenFlora_Sabine Rübensaat

Wachsbatiktechnik

Bei dieser Technik tupfen Sie zuerst das Wachsmuster auf das ungefärbte Ei, damit diese Stellen später nicht eingefärbt werden und die Farbe der Eierschale behalten. Auch hier gilt: Lassen Sie sich von der Symbolik inspirieren, beachten Sie aber auch den damit verbundenen Aufwand, den vor allem kleinteilige Motive erfordern. Ziehen Sie gerne Vorlagen und Bilder zurate, um sich inspirieren zu lassen. Nutzen Sie einen etwas breiteren Gummi, den Sie vorsichtig um das Ei spannen, um mit einem Bleistift leicht die Ränder nachzuzeichnen. Dadurch haben Sie eine Orientierungshilfe und Ihre Muster bleiben schön gleichmäßig.

Lassen Sie das ausreichend Wachs abkühlen und färben Sie das Ei anschließend ein. Danach das Wachs kurz über einer Flamme erhitzen und es mit Küchenpapier abwischen.

KARIN WACHSMUTH

Sie möchten Ihre Ostereier gerne natürlich färben? In unserer Anleitung stellen wir nicht nur verschiedene natürliche Färbemittel, sondern auch überraschende Techniken vor.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • So festlich: Deko-Ideen mit Zapfen, Beeren und Immergrünen
  • Saftige Birnen: Wir stellen die besten Birnensorten vor
  • Pflanztisch-DIY: Mit Paletten & anderen Upcycling-Materialien
Zur aktuellen Ausgabe
best over the counter erection pills at walmart cure for erectile dysfunction due to smoking all night long sex pills reviews g force x male enhancement can viagra help tinnitus ninja male sexual enhancer pill reviews how to treat a compulsive sex drive nih best natural male enhancement food herbs blend for male enhancement infinity the ultimate male sexual enhancer new diet energy pills how much weight can you lose when you stop drinking consumer reports best keto pills lose weight with ice bath keto 6 pills and apple cider vinegar edible slime recipe with gummy bears the best keto gummies for weight loss hormone balance diet for weight loss keto blast gummy bears oprah zantrex diet pills side effects pink and blue to lose weight best diet pill in tx antibiotic interactions with blood pressure medication when need blood pressure medication potassium sparing blood pressure medication blood pressure medication similar to minoxidil cbd balm for pain apothecary marijuana near me cbd gummies legal cbd pain salve what are the benefits of cbd oil for knee pain cbd gummies for ed in stores cbd oil for pain bed bath and beyond cbd for pain memes funny the platinum series cbd gummy bears gummy cbd for kids plus mango cbd gummies buy cbd capsules for pain canada proper cbd gummies how much does it cost cbd pain relief stick is cbd gummies bad for your heart

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.