[Foto: AdobeStock_ANSHIN]

Voraussichtliche Lesedauer:  8 Minuten

Japanische Lavendelheide: Elegantes Ziergehölz

Luisa Roth
Online-Redakteurin

Eine Moorbeetpflanze, die sich von Januar bis Dezember von ihrer besten Seite zeigt, ist die Japanische Lavendelheide. Ihre Blätter sind schlank und dunkelgrün, im Austrieb schimmern sie bronzefarben. Dazu kommen im Frühjahr die weißen oder rosafarbenen Blütentrauben. In einem Boden mit saurem pH-Wert und halbschattigen Lagen fühlt sich die Lavendelheide wohl. Hier erfahren Sie, was Sie außerdem bei der Pflege beachten müssen.

Steckbrief

Name

Pieris japonica

Frucht

kleine Kapselfrüchte

Lebenszyklus

mehrjährig

Bodenverhältnisse

pH-Wert 4 bis 5, durchlässig, humos

Wuchshöhe

1,5 bis 3 Meter

Lichtverhältnisse

Halbschatten bis Schatten

Wuchsbreite

1 bis 3 Meter

Verwendung

Solitär- oder Gruppenpflanzung, Kübelpflanze

Wuchsform

Strauch

Winterhärte

winterhart

Blüte

hängende Blütentrauben

Giftigkeit

giftig

Blatt

lanzettlich

Woher stammt die Japanische Lavendelheide?

Wie es ihr Name vermuten lässt, liegt die Heimat der Japanische Lavendelheide (Pieris japonica), auch Schattenglöckchen genannt, in Ostasien. Dort wächst sie in kühlen, teils nebelverhangenen Waldgebieten und Gebirgslagen, vorwiegend in Japan, China und Taiwan. Botanisch gehört sie zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae), einer faszinierenden Pflanzengruppe, die auch andere bekannte Verwandte wie den Rhododendron oder das Heidekraut umfasst.

Wuchs und Aussehen

Die Japanische Lavendelheide wächst breitbuschig und erreicht in der Regel Wuchshöhen zwischen 1,5 und 3 Metern, wobei wildwachsende Sträucher auch schon mal die 4-Meter-Marke knacken. Dabei lassen sie sich aber einige Jahre Zeit, denn Lavendelheiden sind eher langsamwüchsige Gewächse. Der gleichmäßig und locker verzweigte Kronenaufbau sorgt dabei für die anmutige Optik. Die Rinde ist von einem satten Rotbraun, bei älteren Pflanzen löst sie sich teilweise in Längsstreifen vom Holz ab. Seine Zweigspitzen lässt das immergrüne Laubgehölz elegant überhängen.

Achtung: Lavendelheiden sind giftig – sowohl der Verzehr als auch der Hautkontakt müssen vermieden werden. Tragen Sie bei Pflegearbeiten mit der Pflanze Handschuhe.

Blätter, Blüten und Früchte

Pieris japonica hat wechselständig angeordnetes Laub, die lanzettlichen Blätter stehen quirlständig an den Triebenden. Das Ziergehölz startet früh in die Wachstumsperiode, mit einem leuchtenden, bronzefarbenen Austrieb (bei Sorten wie ‘Forest Flame‘ und ‘Red Mill‘ sogar in knalligem Rot), der die Pflanzen in Form zahlreicher kleiner Schirmchen übersät.

Doch der Strauch kann nicht nur mit Blatt-, sondern auch mit Blütenschmuck dienen. Meist zeigen sich kurz nach dem Laubaustrieb ab März oder April auch die üppig mit glockenförmigen Einzelblüten bespickten Blütenrispen. Bis Ende Mai kann man die Blüte bewundern. Aus dem einstmals zarten Austrieb werden dann im Laufe des Frühsommers festere, beinahe ledrige Blätter und der schöne Bronzeton wandelt sich zu einem Dunkelgrün. Das Tolle an Immergrünen Sträuchern wie diesen ist: Die Blätter bleiben Ihnen das ganze Jahr über erhalten – kahle Winterzeit ade!

Lavendelheide mit bronzegrünem Austrieb und weißen Blüten. Foto: AdobeStock_ふわしん
Besonders auffällig wirkt die Japanische Lavendelheide, wenn der Austrieb noch rötlich ist und die Blüten schon in voller Pracht stehen. [Foto: AdobeStock_ふわしん]

Ab September zeigen sich die kleinen Kapselfrüchte. Werden die verwelkten Blütenrispen zuvor zurückgeschnitten, kann die Pflanze ihre Kräfte schonen und die nächste Blüte dafür umso üppiger ausfallen.

Standort- und Bodenansprüche der Japanischen Lavendelheide

Der Boden sollte humos und gut durchlässig sein. Entscheidend für die Pflanzengesundheit von Moorbeetpflanzen wie Rhododendren, Azaleen und auch der Lavendelheide ist ein saurer pH-Wert. Dieser sollte etwa bei 5 liegen.

Hinweis: Ein zu hoher pH-Wert behindert die Nährstoffaufnahme, allen voran Eisen und Mangan. Erste Anzeichen eines Nährstoffmangels sind bleiche Blattfarben mit gelbwerdenden Stellen.

An ihren natürlichen Standorten ist die Lavendelheide meist in Wäldern anzutreffen, als Teil des dichten Unterholzes wächst sie unter hohen Baumkronen. Dort, im lichten Schatten, ist die Luft angenehm kühl und der Boden feucht bis frisch. Genauso mag es die Lavendelheide also auch im Garten. Hier bereitet man ihr am besten ein halbschattiges, windgeschütztes Plätzchen vor. Sogar schattige Standorte werden vertragen, dabei darf man aber eher weniger Blüten, dafür intensivgrünes Laub erwarten.

Vorgärten dienen oft nur praktischen Zwecken. Wir möchten das ändern und zeigen im GartenFlora SPEZIAL, wie abwechslungsreiche Gestaltung gelingt.

Erfahren Sie von ambitionierten Hobbygärtnern und renommierten Planern, wie sie schwierige Gegebenheiten in ästhetische und funktionale Vorgärten verwandelt haben. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Vorgarten zu einem grünen Paradies!

Japanische Lavendelheide pflanzen: Was muss man beachten?

Bevor es an die Pflanzung geht, sollten Sie Ihren Gartenboden eingehend prüfen. Schwere oder gar verdichtete Tonböden müssen unbedingt zuvor aufgelockert, außerdem mit Sand und Kompost angereichert werden. Außerdem sollte natürlich der pH-Wert gemessen werden. Liegt der Wert nur leicht über dem empfohlenen Wert von 5, genügt es, den Boden während der Pflanzung mit saurer Rhododendron- beziehungsweise Moorbeeterde anzureichern. Weicht der Wert stark ab, muss das Erdreich komplett ausgetauscht werden, um die nötigen Bedingungen zu schaffen.

Torffreie Substrate als umweltfreundlichere Alternative

Moorbeeterde aus dem Fachhandel enthält häufig Torf. Für den Torfabbau müssen natürliche Moorflächen entwässert werden, was nach und nach zu ihrer Zerstörung führt. Das bedeutet nicht nur den Verlust ökologisch wertvoller Lebensräume, sondern ist auch ein echter Klimakiller. Mittlerweile gibt es aber immer mehr alternative Substrate. Achten Sie auf die Kennzeichnung als „torffrei“.

Pflanzanleitung: Das Fundament für gesunde Pflanzen

Die besten Zeitpunkte zum Pflanzen sind Frühjahr und Herbst. Das Pflanzloch sollte doppelt so tief und breit wie der Wurzelballen der Lavendelheide sein. Der Aushub kann komplett mit Moorbeeterde ersetzt werden. Pflanzen Sie den Strauch lieber etwas zu hoch als zu tief ein und drücken Sie die Erde vorsichtig an. Anschließend wird einmal gründlich angegossen. Eine Abdeckung aus Rindenmulch schützt vor Austrocknung.

Tipp: Pflanzt man die Lavendelheide zusammen mit Koniferen, helfen die herabfallenden Nadeln beim Senken des pH-Werts im Boden.

Kann man die Japanische Lavendelheide in einen Kübel pflanzen?

Die Japanische Lavendelheide können Sie auch im Kübel kultivieren. So spart man sich das aufwendige Vorbereiten des Bodens. Verwenden Sie Rhododendronerde, die Sie zur Hälfte mit Sand vermengen. Am Topfboden setzt man eine Drainageschicht aus grobem Kies, Tonscherben oder Blähton ein, um Staunässe vorzubeugen.

Im Video: Gestaltungsideen im Topf

Auch in herbstliche Pflanzungen lässt sich die japanische Lavendelheide wunderbar kombinieren. Unserer Kooperationspartner Dr. Markus Phlippen von Gardify zeigt, welche wunderbaren Herbst- und Winterschönheiten gut zusammen in einen Pflanzkorb passen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zur Person

Dr. Markus Phlippen ist promovierter Biologe und Buchautor. Seit Jahrzehnten ist er als TV-Gartenexperte im WDR bekannt. Er ist der wissenschaftliche Leiter von Gardify, einer Garten-App für Hobby- und Profigärtner, die unter anderem einen To-do-Kalender bereithält, Pflanzen scannt und bestimmt, das Garten-Wetter präsentiert und in der Kategorie „Pflanzen-Doc“ Nutzer-Fragen zu Pflege, Krankheiten und Schädlingsbefall beantwortet.

Die Japanische Lavendelheide richtig pflegen

Japanische Lavendelheiden bilden ein recht flaches Wurzelnetzwerk aus, trocknen also schneller aus und sind daher auch empfindlich gegen Bodenverdichtung. Allzu nährstoffreiche Erde und zu große Düngemengen können außerdem den feinen Haarwurzeln schaden. Zugegeben, in Sachen Bodenansprüchen kann die Pflege der Lavendelheide erst einmal kompliziert wirken. Abgesehen davon sind die Sträucher aber tatsächlich sehr genügsam. Das Düngen beschränkt sich im Freiland auf eine kleine Düngergabe im Frühjahr, die oberflächlich eingearbeitet wird.

Gießen sollten Sie ausschließlich mit Regenwasser oder aufgekochtem Leitungswasser. Kübelpflanzen verlangen, anders als Freilandpflanzen, etwas mehr Pflegeaufwand. Achten Sie auf eine ausreichende Wasser- und Nährstoffzufuhr.

Moorbeetpflanzen richtig düngen

Entscheidend ist, dass ausschließlich neutrale oder sauer wirkende Düngemittel zum Einsatz kommen, um den pH-Wert nicht zu erhöhen. Ungeeignet sind also beispielsweise Kalk, Knochen- oder Hornmehl, ebenso wie gewöhnlicher Gartenkompost, der meist zu basisch ist. Verwenden Sie stattdessen:

  • Rindermist
  • Laub bzw. Laubkompost
  • Nadelstreu
  • spezielle Präparate für Moorbeetpflanzen

Muss man die Japanische Lavendelheide schneiden?

Ein Rückschnitt ist prinzipiell nicht notwendig. Es lohnt sich aber, Verblühtes leicht zurückzunehmen. So werden einerseits die Fruchtbildung verhindert und andererseits Verzweigungen angeregt.

Ist die Japanische Lavendelheide winterhart?

Die Japanische Lavendelheide ist winterhart. Allerdings sollten Sie bedenken, dass es sich um einen immergrünen Strauch handelt. Auch im Winter verdunstet Wasser über die Blätter. Hinter augenscheinlichen Frostschäden stecken in Wahrheit oftmals Trockenschäden, weil das Gießen im Winter vergessen wurde. Wässern Sie an frostfreien Tagen, wenn die Gartenerde oder das Substrat trocken sind.

Vermehrung

Am besten bewährt haben sich vegetative Vemehrungsarten. Die Japanische Lavendelheide können Sie über Stecklinge oder Absenker vermehren. Beide Methoden sollten im Frühjahr durchgeführt werden, Stecklinge entnehmen Sie am besten erst nach der Blüte.

Nahaufnahme weiße Lavendelheideblüten. Foto: AdobeStock_Taro Shimizu
Wie kleine Glöckchen wirken die Blüten der Japanischen Lavendelheide. [Foto: AdobeStock_Taro Shimizu]

Krankheiten und Schädlinge

Schadbilder entstehen fast immer durch ungünstige Bodenbedingungen. Stimmt der Standort, sind auch die Pflanzen gesund und widerstandsfähig. Möglicherweise auftretende Schädlinge sind der Dickmaulrüssler oder Netzwanzen.

Verwendung der Japanischen Lavendelheide

Immergrüne Laubgehölze wie solche der Gattung Pieris sind elementare Bestandteile der japanischen Gartengestaltung. Japanische Gärten lassen sich als Hommage an organische Landschaften verstehen: In harmonischer Schlichtheit werden Wälder, Flüsse, Täler oder Berge im Garten nachempfunden. Vielfältige Blatttexturen und ausgewogene Wuchsformen stehen im Zentrum – auffällige Blütenstauden sind im traditionellen Japangarten nur geringfügig oder gar nicht vertreten. Stattdessen finden sich edle Blütengehölze wie Rhododendren und Azaleen, Kamelien oder eben die Lavendelheide.

Japanische Lavendelheide mit rotem Austrieb in bepflanztem Hinterhof. Foto: AdobeStock_JulietPhotography
Die Japanische Lavendelheide bringt Farbe in schattige Hinterhöfe. [Foto: AdobeStock_JulietPhotography]

Das Gestalten eines authentischen japanischen Gartens ist selbstverständlich eine Kunst für sich. Man kann sich aber daran wagen, einzelne Elemente in den Garten zu integrieren. Setzen Sie die Lavendelheide beispielsweise unter eine große Mädchenkiefer (Pinus parviflora) und unterpflanzen sie mit zurückhaltenden Bodendeckern wie dem Sternmoos (Sagina subulata), Schattengrün (Pachysandra terminalis) oder Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus). Die Lavendelheide kann ihre besondere Schönheit aber natürlich auch alleine entfalten – als Solitärpflanze im Beet oder Kübel.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Rosen-Herbst: So vielfältig und reizvoll sind Hagebutten
  • Federn und Wolken: Der große Auftritt der Ziergräser
  • Herbstbepflanzung für Kästen, Kisten und Körbe
Zur aktuellen Ausgabe