Wussten Sie, dass Radieschen ursprünglich aus China und Japan stammen? In Europa sind sie erst seit dem 16. Jahrhundert zu finden, seither allerdings ein fester Bestandteil unserer Gartenküche. Ob auf dem Brot, als Snackgemüse oder in schmackhaftem Salat – ab dem späten Frühjahr bis in den Spätsommer hinein haben sie Saison. Also ran an die roten Rettichzwerge! Wir machen Radieschensalat mit knackigen Gurken, Frühlingszwiebeln und Dill.
Radieschensalat – voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten
Inhalt
Radieschen lieben die Sonne. Und steht diese ihnen zur Verfügung, macht es uns das einfach zu ziehende und schnell wachsende Senfgemüse wirklich leicht. Bei idealen Bedingungen im Sommer können Radieschen sogar schon drei bis vier Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Etwas später im Herbst kann es allerdings etwas länger dauern, und zwar bis zu acht Wochen.
Doch das Warten lohnt sich, denn die kleinen Rettiche haben es faustdick hinter den Ohren. Ihre Fülle an Vitamin C und K ist beeindruckend, schützt das Immunsystem und spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Das enthaltene Senföl sorgt für die beliebte feine Schärfe und hat zudem antidiabetische Eigenschaften. Doch das sind nur einige und längst nicht alle Vorteile, die das Radies mit sich bringt. Da wäre ja auch noch der leicht scharfe Geschmack, dank dem nicht nur unser Brot an Frische gewinnt. Das kleine Gemüse – meist rund oder leicht oval – ist auch ein überaus beliebter Sack zum Pausenbrot oder zwischendurch, denn es lässt sich problemlos transportieren und hat eine praktische Größe.
Unser leichter und knackig-scharfer Radieschensalat bietet dem Gemüse einen prominenten Auftritt, indem nur zurückhaltende Gurken, etwas Dill und milde Frühlingszwiebeln mitspielen. Er ist schnell zubereitet und eignet sich als Hauptgang oder auch als Beilagensalat, z. B. zu Grillfleisch, -käse oder -fisch.
Wer möchte oder sich lieber vegetarisch ernährt, serviert eine Schale Kräuterquark dazu, denn der passt zusammen mit frischem Baguette wunderbar zum Salat. Das Kräuterquark-Rezept (weiter unten in der Box nachzulesen) lässt sich ebenfalls recht fix umsetzen. Also viel Spaß beim Schnippeln und Zubereiten.
Sie brauchen neue Anregungen für die Umgestaltung Ihres Gartens?
Egal ob eine neue Terrasse gewünscht wird, die Gartenwege neue Formen erhalten sollen oder in den Beeten aufgeräumt werden muss, mit unseren Inspirationen bekommen Sie Ideen für moderne Gestaltungen, die den Garten wieder attraktiv und wohnlich machen.
350 g Magerquark mit 75 ml Schlagsahne und jeweils 1/2 Bund fein gehacktem Schnittlauch und fein gehackter Petersilie vermischen. Mit Salz, Pfeffer, etwas Zitronensaft und ggf. etwas Honig abschmecken und in einer Dip-Schale zu Salat und Baguette servieren.
Sie haben unseren Radieschensalat schon ausprobiert und suchen nun nach einem anderen knackigen Gartensalat? Dann ist vielleicht unser Kohlrabisalat das Richtige, denn das Kohlgemüse hat ebenfalls Biss.
Probieren Sie es gerne aus. Wir freuen uns auf Sie!
Das sind die Top-Themen: