[Foto: AdobeStock_Dar1930]

Voraussichtliche Lesedauer:  4 Minuten

Grünkohleintopf: Wintergericht mit herzhafter Einlage

Von GartenFlora

Wenn es klirrend kalt ist, braucht es dampfend-heiße Gerichte wie diesen Grünkohleintopf. Gemeinsam mit sämigen Kartoffelwürfeln und Mettwürstchen gelingt er herrlich herzhaft – perfekt für Spaziergänge über den Weihnachtsmarkt, das Einkehren nach einer frostigen Wanderung oder das Feierabendmahl nach getaner Arbeit. Dank seiner guten Ballast- und Inhaltsstoffe darf sich Grünkohl sogar als Superfood bezeichnen. Wir bereiten den leckeren Eintopf mit Ihnen zu.

Zu sehen ist ein Teller, der gefüllt ist mit Grünkohleintopf.

Rezept für Grünkohleintopf

Sie dürfen unseren Grünkohleintopf natürlich nach eigener Vorliebe abwandeln, doch abgeschmeckt mit Schmalz und einer Einlage aus kräftigen Mettwürstchen und Kartoffelwürfeln schmeckt er uns besonders gut. Für die ideale Konsistenz des Eintopfes haben wir unten noch einen Extratipp in petto. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und viel Spaß bei der Zubereitung!
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 45 Minuten
Gericht Eintopf, Grünkohl, Hauptgericht
Küche Deutschland
Portionen 4 Personen

Kochutensilien

  • 2 große Kochtöpfe

Zutaten  

  • 1 kg Grünkohl
  • 6 dicke Mettwürstchen
  • 1 gelbe Zwiebel
  • 3 dicke Karotten
  • 400 g Kartoffeln festkochend
  • 2 EL Butter- oder Zwiebelschmalz
  • 900 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Weißwein
  • 4 EL Senf (mittelscharf)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

Anleitungen 

  • 6 Mettwürstchen in Scheiben schneiden und bis zur Weiterverwendung beiseitestellen.
  • 1 Zwiebel, 3 Karotten sowie 400 g Kartoffeln schälen und in circa 1 cm große Würfel schneiden.
  • Nun 1 kg Grünkohl ordentlich waschen und anschließend die Blätter vom Stiel trennen.
  • Einen großen Kochtopf mit Wasser befüllen, das Wasser salzen und zum Kochen bringen.
  • Die vorbereiteten Grünkohlblätter im Salzwasser für circa 10 Minuten blanchieren, aus dem Topf nehmen, abtropfen lassen und anschließend hacken.
  • Währenddessen 2 EL Butter oder Schmalz in einem weiteren großen Topf erwärmen.
  • Zwiebelwürfel darin für 3 Minuten anbraten, bis sie glasig sind.
  • Jetzt den bereits gehackten Grünkohl zu den Zwiebeln geben und mit 200 ml der Gemüsebrühe und 200 ml Weißwein ablöschen.
  • Alles mit etwa 4 EL Senf, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und bei geschlossenem Deckel und schwacher Hitze etwa 30 Minuten kochen. Dabei ab und zu umrühren.
  • Nun die gewürfelten Kartoffeln, Mettwürstchenscheiben und restliche Gemüsebrühe hinzugeben und den Grünkohleintopf für weitere 20 Minuten auf schwacher Hitze köcheln lassen.
  • Der Eintopf ist fertig, sobald die Kartoffeln gar sind und die Mettwürstchen ihr Fett an die Brühe abgegeben haben. Richten Sie den Eintopf auf tiefen Tellern an.
    Wir wünschen guten Appetit!
Keyword Grünkohl, Grünkohl mit Mettwurst und Kartoffeln, Grünkohleintopf, Grünkohleintopf mit Kartoffeln, Grünkohleintopf Rezept, Kartoffeln, Mettwürstchen, Omas Grünkohleintopf Rezept, Rezept Grünkohleintopf, Westfälischer Grünkohleintopf

Extratipp!

Geben Sie in den letzten Kochminuten ein paar Teelöffel Haferflocken (Schmelzflocken) zum Grünkohleintopf. So gelingt der Klassiker besonders sämig.


Abonnieren Sie unseren GartenFlora-Newsletter

Bleiben Sie immer über aktuelle Gartenthemen und das Erscheinen der neuen Ausgabe der GartenFlora informiert.

  • Interessante Artikel aus der Welt des Gärtnerns
  • Exklusive Angebote
  • Kein Gewinnspiel mehr verpassen
  • Monatlich und zu saisonalen Anlässen

Grünkohlsaison: Ernte und Einkauf

Grünkohl, je nach Region auch Federkohl, Krauskohl oder Braunkohl genannt, ist ein feinwürziges Wintergemüse, das sich im Anbau als außergewöhnlich robust erweist und nur wenig Pflegeaufwand erfordert. Wer noch ein kleines Beet zur Verfügung hat, sollte das Blattgemüse unbedingt pflanzen. Perfekt, wenn es häufiger Grünkohleintopf oder andere Gerichte mit dem Kohl geben soll.

Ernten können Sie Ihren Grünkohl dann von Oktober bis Januar. Wer lieber einkauft, findet zur selben Zeit ein großes saisonales Angebot aus der Region auf Märkten und im Supermarkt. Ab November schmeckt Grünkohl übrigens besonders mild, da die in den Blättern enthaltene Stärke dann in Zucker umgewandelt wurde.

>> Hier lesen Sie mehr über den gesunden Kohl. <<

Grünkohl nach Bedarf ernten

Wer Grünkohl anbaut, sollte ihn nicht auf ein mal ernten, sondern immer nur etwa fünf Blätter pro Pflanze pflücken. So bleibt er lange gesund und die Blätter schmecken weniger zäh.

Westfälischer Grühnkohleintopf

Grünkohl schmeckt in Suppen, als Beilage, auf Pizzen, roh in Smoothies, gekocht, geschmort oder gebraten. Sicher, wir alle haben schon einen klassischen Grünkohleintopf gegessen – entweder bei der Familie, auf dem Winter- oder Weihnachtsmarkt. Doch wer auf der Suche nach einem herzhaften Grünkohleintopf Rezepte durchstöbert, bemerkt unweigerlich, welch großes Angebot sich in Kochbüchern und im Internet auftut.

Seine Zubereitung variiert dabei von Region zu Region. So lieben die Norddeutschen ihren Grünkohleintopf mit Pinkel (einer Grützwurst). Im westfälischen Raum wird das Kohlgemüse hingegen gerne mit Mettenden, Kasseler oder auch Speck und Kartoffeln serviert. Es gibt aber auch andere Zubereitungsmöglichkeiten.

Grünkohleintopf vegan zubereiten

Der deftige Eintopf wird zwar meist mit tierischen Produkten zubereitet, schmeckt aber auch in der veganen Variante. Probieren Sie doch mal ein pflanzliches Schmalz aus. Die Ersatzprodukte schmecken schön würzig und können statt Butter oder tierischem Schmalz verwendet werden. Mettwürstchen gibt es ebenfalls aus pflanzlichen Zutaten wie Soja oder Erbsenprotein zu kaufen. Oder Sie verfeinern Grünkohleintopf mit Räuchertofu.

Grünkohleintopf in Suppenteller Foto: AdobeStock_Dar1930
Einfach lecker: Grünkohleintopf mit Mettwürstchen, Karotten und Kartoffeln. [Foto: AdobeStock_Dar1930]

Grünkohl mit Mettwurst und Kartoffeln ist perfekt, wenn der Eintopf gut sättigen soll. Auf Weihnachts- oder Wintermärkten gehen die Portionen in Unmengen über die Tresen der Büdchen. Kein Wunder, denn kaum ein anderes Gericht wärmt so herrlich würzig wie ein guter Grünkohleintopf.

Gartenwissen jetzt auch als Geschenkabo:

  • Print und E-Paper Ausgaben
  • Aktionspreis im ersten Jahr
  • Inklusive hochwertiger Prämie
  • Perfekt als Geschenk für Gartenfreunde

Beschenken Sie Ihre Liebsten oder sich selbst!

Wie lange hält sich Grünkohleintopf?

Gekühlt können Sie Grünkohleintopf problemlos für drei Tage aufbewahren. Lassen Sie ihn dazu einfach im Kochtopf und stellen sie diesen samt Deckel in den Kühlschrank. Um Platz zu sparen, bietet es sich an, das Gericht in Aufbewahrungsboxen umzufüllen.

Kann man Grünkohleintopf einfrieren? Ja, das ist ebenfalls möglich, sogar sehr gut. Der Eintopf hält sich für etwa ein Jahr im Gefrierfach. Die Kartoffeln können jedoch nach dem Auftauen einen süßlichen Geschmack aufweisen, der dem Gericht eine andere Note verleiht. Wer schon vor dem Kochen weiß, dass er seinen Grünkohl einfrieren möchte, kann auf Nummer sicher gehen, die Kartoffeln einzeln zubereiten und erst auf dem Teller zum Eintopf geben.

Sie suchen nach weiteren Leckereien? Dann stöbern Sie doch durch unsere Rezeptkategorie.

Wir freuen uns auf Sie!

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Faszinierende Lenzrosen in vielfältigen Farben und Zeichnungen
  • Kreativ-Workshop: Anleitung zum Flechten von Weidenwirbeln
  • Soja-Anbau im Garten: Sorten-Tipps für Experimentierfreudige
Zur aktuellen Ausgabe