[Foto: AdobeStock_Eksapedia]

Voraussichtliche Lesedauer:  6 Minuten

Christusdorn: Genügsame Euphorbie

Von GartenFlora

Die bunt gefärbten Hochblätter, der bizarre Wuchs und die Toleranz gegenüber trockener Heizungsluft machen den Christusdorn zu einer außergewöhnlichen Zimmerpflanze. Wie Sie das dornige Wolfsmilchgewächs richtig pflegen und welchen Standort der Christusdorn benötigt, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Christusdorn – voraussichtliche Lesedauer: 6 Minuten

Woher stammt der Christusdorn?

Der Christusdorn, auch Dornenkrone genannt, ist eine Sukkulente, die zu der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gerechnet wird. Die verschiedenen Varietäten werden auf der Insel Madagaskar bis zu zwei Meter hoch und bilden dort mit ihren dornenbesetzten Trieben undurchdringliche Hecken. In ihrer Heimat ist die Art wechselnden Trocken- und Regenzeiten ausgesetzt. Bei Bedarf kann sie daher in ihren Laubblättern und Trieben Wasser speichern. Auch beim Wachstum und bei der Blütenbildung richtet sich der Christusdorn nach den jeweiligen Bedingungen in der Natur: In der kühleren Trockenzeit von Mai bis Oktober legt er gerne eine Ruhezeit ein.

Christusdorn – Das dornige Erscheinungsbild von Euphorbia milii. Foto: AdobeStock_Firn
Die langen Dornen sorgen für ein eindrucksvolles Erscheinungsbild. [Foto: AdobeStock_Firn]

Die botanische Bezeichnung Euphorbia milii erinnert an Baron Milius, den ehemaligen Gouverneur von La Réunion, der die Pflanze 1821 in Frankreich einführte. Ihren biblischen Trivialnamen erhielt die Euphorbie aufgrund der wehrhaften Zweige, die an die Dornenkrone Jesu erinnern.

Übrigens: Nicht zu verwechseln sind Euphorbia und Gleditsia. Die Gleditschie ist ein Laubbaum, der gelegentlich ebenfalls als Christusdorn beziehungsweise Falscher Christusdorn bezeichnet wird.

Blätter und Blüten des Christusdorns

Ist der Christusdorn giftig?

Wie alle Wolfsmilchgewächse enthält auch der Christusdorn einen giftigen Milchsaft. Alle Pflanzenteile dürfen nicht verzehrt werden. Außerdem kann der Hautkontakt mit dem Pflanzensaft zu Hautirritationen führen.

Die fleischigen, sattgrünen Blätter des Christusdorns sitzen zwischen den Dornen und bilden einen schönen Kontrast zu den graubraunen Trieben. Das Laub ist vor allem an jungen Zweigen zu finden. Unscheinbar sind hingegen die gelblichen Blüten. Allerdings sorgen die umgebenden Hochblätter (umgewandelte Laubblätter) für einen hohen Zierwert – ähnlich wie bei dem verwandten Weihnachtsstern. Diese sind meist rot, rosa oder weiß.

Die Blütezeit des Christusdorns liegt in der Regel zwischen März und April – viele Hybriden zeigen ihren Schmuck sogar ganzjährig. Abhängig davon, wann Sie Ihrer Pflanze eine Ruhephase verordnen, kann die Blüte aber auch früher oder später eintreten.

Vielfältige Züchtungen

Die Ursprungsart ist im Handel nur noch selten zu finden. Viele Zuchtformen gehen auf Kreuzungen von Euphorbia milii mit Euphorbia lophogona zurück. Ob in Rot, Pink, Orange oder Weiß: Das Wolfsmilchgewächs ist mit unterschiedlich gefärbten Hochblättern erhältlich. Manche Neuzüchtungen entwickeln sogar Blüten, die drei- bis viermal größer ausfallen als die der Wildart.

Standortbedingungen und Substrat

Es gibt viele Sukkulenten, die einen Standort mit direktem Sonnenlicht bevorzugen. Euphorbia millii mag es ebenfalls sehr hell, allerdings verblasst die Farbe der Hochblätter etwas, wenn die Lichtintensität zu hoch ausfällt.

In der Wachstumszeit schätzt der Christusdorn Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Ist der Sommer warm genug, kann er also problemlos ins Freie umziehen. Im Winter sollte der Standort hingegen etwas kühler ausfallen – Temperaturen zwischen 12 bis 15 Grad Celsius sind dann ideal. Winterhart ist der Christusdorn aber nicht. Die Euphorbie mag aber trockene Luft. Ein Plätzchen in der Nähe eines Heizkörpers macht ihr daher nicht viel aus.

Gartenwissen zum Mitnehmen

  • an mobile Geräte angepasstes Lesen & Merken von Artikeln
  • früher informiert – bereits zwei Tage vor dem Heft
  • inklusive Printausgabe, E-Paper und Archiv-Zugriff
  • Aktionspreis im ersten Jahr inkl. 30 Euro Rabatt

Überzeugen Sie sich selbst und sichern Sie sich das Markenabo zum Aktionspreis!

Die Anforderungen an das Substrat sind nicht allzu hoch. Christusdorne gehören zu den Pflanzen, die eine durchlässige Erde bevorzugen, am besten mit organischem Material (Humus) vermischt. Eine handelsübliche Kakteenerde ist dafür gut geeignet. Der Pflanztopf sollte unbedingt ein Abflussloch besitzen. Eine Schicht aus Tonscherben, Blähton oder Steinen am Topfboden sorgt zudem für eine gute Drainage.

So pflegen Sie Euphorbia milii

Grundsätzlich ist der Christusdorn ein Trockenheitskünstler: Er kommt vierzehn Tage spielend ohne Wasser aus. Dennoch freut er sich über regelmäßige Wassergaben – vor allem, wenn er in einem warmen Raum steht. Testen Sie vor dem Gießen, ob die obere Erdschicht bereits abgetrocknet ist. Nur dann sollte gewässert werden. Ist der Wurzelballen einmal stark ausgetrocknet, kann durchdringend gegossen werden. Staunässe verträgt die Euphorbie aber nicht.

Pinke Hochblätter eines Christusdorns. Foto: AdobeStock_Eksapedia
Einige Sorten des Christusdorns zeichnet eine leichte Marmorierung der Hochblätter aus. [Foto: AdobeStock_Eksapedia]

Im Winter wird seltener zur Gießkanne gegriffen, insbesondere dann, wenn die Zimmertemperatur entsprechend niedrig ist. Geht die (relative) Trockenheit mit kühleren Temperaturen und weniger Licht einher, erhält der Christusdorn das Signal, eine Ruhezeit einzulegen.

Tipp: Verwenden Sie In der Wachstumszeit zwischen Mai und September alle vierzehn Tage einen Flüssigdünger.

Ein junger Christusdorn wächst recht schnell. Aus diesem Grund ist es ratsam, das Wolfsmilchgewächs einmal im Jahr umzutopfen. Das Pflanzgefäß sollte dann etwas größer ausfallen. Zu viel Platz im neuen Topf kann allerdings dazu führen, dass das Substrat leicht vernässt.

Achtung: Beachten Sie, dass der Milchsaft des Christusdorns Haut und Augen reizt. Das Tragen von Handschuhen und einer Schutzbrille ist deshalb beim Umgang mit der Pflanze empfehlenswert.

Christusdorn schneiden

Ein Christusdorn erweist sich als recht schnittverträglich – bei Bedarf lässt sich ein älteres Exemplar problemlos im Spätfrühjahr stutzen. Nutzen Sie hierfür ein scharfes, sauberes Messer und tragen Sie beim Schnitt unbedingt Handschuhe!

Wird der mittlere Haupttrieb der Pflanze direkt an der Basis abgeschnitten, bilden sich neue Triebe, die stärker verzweigen. Der Wuchs wird auf diese Weise buschiger. Die Dornenkrone toleriert auch einen Verjüngungsschnitt: Werden die Triebe um Zweidrittel eingekürzt, treibt sie wieder willig aus.

Krankheiten und Schädlinge am Christusdorn

Aufgrund seiner Giftigkeit bleibt der Christusdorn meist von tierischen Plagegeistern verschont. Ein Vergilben der Blätter kann mehrere Ursachen haben: Die beiden häufigsten Ursachen sind Überwässerung oder ein kalter Luftzug. Fußkälte oder Staunässe führen zum Faulen der Wurzeln. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann Mehltau auftreten. In regenreichen Jahren sind auch Exemplare auf dem Balkon oder der Terrasse davon betroffen.

Christusdorn vermehren

Das Wolfsmilchgewächs lässt sich im Frühjahr leicht aus Kopfstecklingen vermehren. Entfernen Sie die unteren Blätter und lassen Sie die Schnittstelle einige Tage abtrocknen, bevor Sie den etwa zehn Zentimeter langen Steckling in einen Topf mit Anzuchterde setzen. Platzieren Sie das Gefäß anschließend an einem hellen und warmen Standort und halten Sie das Substrat feucht.

Sie möchten noch andere Vertreter der Gattung Euphorbia kennenlernen? Neben weiteren Zimmerpflanzen wie der Dreikantigen Wolfsmilch oder dem Bleistiftbaum gibt es auch zahlreiche Wolfsmilchgewächse für den Garten.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • So festlich: Deko-Ideen mit Zapfen, Beeren und Immergrünen
  • Saftige Birnen: Wir stellen die besten Birnensorten vor
  • Pflanztisch-DIY: Mit Paletten & anderen Upcycling-Materialien
Zur aktuellen Ausgabe
can aortic stenosis cause erectile dysfunction prescription free male enhancement pills bazouka penis enlargement best penis enlargement in usa how we can enlarge our penis new drugs to treat premature ejaculation rhino max male enhancement pills reviews turmeric for male libido jarrow formulas same 200 for premature ejaculation irexis male enhancement reviews bulbao male enhancement side effects how does one prevent premature ejaculation how to reverse erectile dysfunction caused by alcohol lydocaine gel for premature ejaculation lose weight without surgery quickly keto diet pill shark tank lose weight plant based how to balance your hormones and lose weight best menopause weight loss pills grocery list healthy foods lose weight how can i lose weight in my face and neck buy clenbuterol diet pills uk tomato plant weightloss diet pills reviews alli pills on keto study done on why females choose to take diet pills best diet pill prescribed by a doctor cbd infused gummy bear best cbd hemp oil for chronic pain are cbd gummies legal in nebraska cbd oil for pain to buy cbd pain stick oregon koi cbd gummies drug test going off anti anxiety with cbd do cbd gummies help quit smoking cigarettes cbd gummies legal in indiana bradley cooper shark tank cbd gummies cbd gummies with max thc cbd pain stores in eastern north carolina cbd treatment for kids withf anxiety cbd oil for nerve damage pain

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.