Foto: AdobeStock_Joanne Dale

Voraussichtliche Lesedauer:  4 Minuten

Wolfsmilch im Garten: Einfach Gold wert

Der große Auftritt ist selten ihr Ding. Dafür begeistern viele Wolfsmilch-Arten durch ihre Vermittler-Qualitäten und eine Dauerblüte in leuchtenden Gelbtönen.

Inhalt

Wie die Wolfsmilch zu ihrem Namen kam

Ein typisches Merkmal aller Euphorbien ist der weiße Milchsaft, der nach Verletzungen austritt. Je nach Art ist er mehr oder weniger stark giftig und reizend bis ätzend auf der Haut. Oder anders gesagt: „beißend“ wie ein Wolf. Im Umgang mit Euphorbien ist daher Vorsicht geboten. Vermeiden Sie den Kontakt, insbesondere mit Schleimhäuten und Augen. Gelangt Milchsaft auf die Haut, diese sofort gründlich abwaschen. Oder beim Schneiden, Teilen und Pflanzen gleich Handschuhe anziehen.

Wolfsmilch im Garten

Zu den Ersten im Jahr zählt ein ganz besonders goldiges Kerlchen: Euphorbia polychroma, gerade mal kniehoch, bildet eine annähernd perfekte Halbkugel, die von April bis Mai strahlend gelb zwischen Tulpen und Vergissmeinnicht hervorleuchtet. Damit läutet die Gold-Wolfsmilch den facettenreichen Reigen gartenwürdiger Wolfsmilchgewächse ein, der bis in den Herbst hinein anhält – und in dem die Pflanzen dennoch nur selten eine herausragende Rolle übernehmen.

Wolfsmilch im Garten Foto: AdobeStock_Reimax16
Frühlingsfrisch leuchtet die Gold-Wolfsmilch zwischen Mauersteinen hervor. Foto: AdobeStock_Reimax16

Denn die Euphorbie spielt eher die leisen Töne. Die aber beherrscht sie wie keine Zweite: Blütenwolken in frischem Zitronengelb oder Limettengrün, auch mal in grünlich durchwirktem Orangerot, ziehen sich als verbindendes Element durch den Garten. Sie lassen exaltierteren Nachbarn stets den Vortritt und vermögen dennoch ganze Bereiche zu prägen. Dabei sind es nicht einmal die echten Blüten, die Schau machen, sondern auffällig gefärbte Hochblätter. Und für die gibt es kein Verblühen.

Das erklärt ihre lange Haltbarkeit, meist über viele Wochen hinweg. Dazu die grafische Gestalt, das attraktive Laub einiger Arten und die teils spektakuläre Herbstfärbung – kurzum: Wolfsmilchgewächse sind im Garten unverzichtbar!

Euphorbien zurückschneiden: Wer ist wann dran?

Bei den wintergrünen, halbstrauchigen Arten wie Mittelmeer- und Mandel-Wolfsmilch schneidet man lediglich alle verblühten Blütenstängel bis zum Ansatz aus. Das schafft Platz für die Neutriebe, die im Folgejahr blühen. Anders die vollständig einziehenden, staudigen Arten: Sie werden im Frühjahr vor dem Neuaustrieb komplett bis zum Boden zurückgeschnitten.

Verschiedene Ansprüche

Die Wolfsmilch-Arten lassen sich mehr oder weniger in zwei Gruppen unterteilen: In vollständig einziehende, überwiegend gut winterharte Stauden und in wintergrüne, etwas schutzbedürftige Halbsträucher. Die meisten lieben einen sonnig-warmen Stand.

Trockene Standorte

Trockenheit wird von vielen hervorragend weggesteckt, z.B. von der niederliegenden Walzen-Wolfsmilch (E. myrsinites), die sich mit ihren bizarren Blattwalzen lässig in Steingärten räkelt oder über Mauerkronen schiebt.

Foto: AdobeStock_etfoto
Die Walzen-Wolfsmilch begeistert durch die grafische Struktur ihrer blaugraugrün belaubten Triebe, die sich im Mai und Juni goldene Krönchen aufsetzen. Foto: AdobeStock_etfoto

Von filigraner Gestalt, aber unbändigem Ausbreitungswillen ist die nadelfein belaubte Zypressen-Wolfsmilch (E. cyparissias) mit ihrer rotblättrigen Sorte ‘Fens Ruby’. Im Beet kann sie zur Plage werden, auf dem trocken-mageren Kiesstreifen entlang der Hauswand aber zur Attraktion.

Ähnlich anspruchslos, jedoch deutlich manierlicher im Wuchs präsentiert sich die rund 50 cm hohe Steppen-Wolfsmilch (E. seguieriana ssp. niciciana). Sie bildet dichte, halbkugelige Büsche, die von Juni bis September überreich blühen und auch dann noch frisch grün-gelb vom Beet leuchten, wenn ihre Nachbarn bereits auf Herbstmodus umgeschaltet haben. Die Sorte ‘Sternenwolke’ wird dabei ausgezeichnet bewertet.

Dagegen ist die Amerikanische Wolfsmilch, E. corollata, hierzulande noch fast unbekannt. Das sollte sich ändern: Ihre schneeweißen Blütenwolken im Hochsommer ähneln duftigem Schleierkraut!

Feuchte Standorte

Mehr Feuchtigkeit mögen die Hohe Wolfsmilch (E. cornigera ‘Goldener Turm’) und die Weiden-Wolfsmilch (E. sarawschanica). Sogar nass darf es für E. palustris sein, die Sumpf-Wolfsmilch, die mit ausreichendem Wässern aber auch auf normalem Gartenboden gedeiht. Besonders empfehlenswert: die kompakter wachsenden Sorten ‘Teichlaterne’ und ‘Walenburg’s Glorie’. Allesamt bilden sie stattliche Büsche im bewährten Grün-Gelb.

Wolfsmilch Foto: AdobeStock_Alisseja
Die Hohe Wolfsmilch (E. cornigera ‘Goldener Turm’) bezaubert in sonnigem Gelb. Foto: AdobeStock_Alisseja

Ungewöhnliche Farbtupfer

Die Himalaya-Wolfsmilch (E. griffithii) wagt sich an ungewöhnliches Orangerot. Sorten wie ‘Fireglow’ oder ‘Dixter’ entzünden ein geradezu feuriges Spektakel – gerne auch an halbschattigen Standorten. Wachsen sie durch ihre kurzen Ausläufer zu sehr in die Breite, hilft gelegentliches Abstechen.

Foto: AdobeStock_Fotokon
Geheimtipp für trockenen Halbschatten: Die Mandel-Wolfsmilch mit weinrotem Laub. Foto: AdobeStock_Fotokon

Imposante Formen

Die markantesten Gestalten unter den Euphorbien aber sind die Mittelmeer-Wolfsmilch (E. characias ssp. wulfenii) und ihre verwandten Formen. Sie sind in geschützter, sonniger Lage auf durchlässigem Boden auch recht gut winterhart. Ideal sind eine Wärme speichernde Mauer im Rücken sowie zusätzlicher Winterschutz.

Wolfsmilch im Garten Foto: AdobeStock_Guentermanaus
Die Mittelmeer-Wolfsmilch (E. characias ssp. wulfenii) ist ein absoluter Blickfang im Garten. Foto: AdobeStock_Guentermanaus

Die breitbuschigen Halbsträucher mit den großen, limonengelben Blütenwalzen über wintergrünem Laub mausern sich in mediterran gestalteten Bereichen zu echten Charakterköpfen. Für alle empfehlen sich eine sorgfältige Standortwahl sowie die Frühjahrspflanzung.

SASKIA RICHTER

Sie suchen nach einem Wolfsmilchgewächs für Innenräume?

Dann schauen Sie doch in unseren Beitrag „Dreikantige Wolfsmilch“.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Es ist Pflanzzeit: Frühlingsblüher für Insekten
  • Bunte Deko: Die schönsten Ideen für den Herbst
  • Ernteschätze: Leckere Rezepte zum Nachkochen
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.