[Foto: AdobeStock_Yuliya]

Voraussichtliche Lesedauer:  6 Minuten

Stevia: Außergewöhnliches Kraut

Von GartenFlora

Vor einigen Jahren brach ein regelrechter Stevia-Hype aus. Extrakte der Pflanze wurden mit allerlei positiven Zuschreibungen als natürlicher Zuckerersatz vertrieben. Doch nur wenige wissen, was hinter dem trendigen Süßungsmittel steckt. Wir stellen Ihnen die Steviapflanze und die Herkunft des besonderen Krauts genauer vor. Vielleicht ist sie ja auch etwas für Ihren Garten?

Stevia – voraussichtliche Lesedauer: 6 Minuten

Stevia: Gartenkraut und Süßungsmittel

Stevia (Stevia rebaudiana) ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Weitere gängige Bezeichnungen sind Süßkraut, Süßblatt oder auch Honigkraut.

„Stevia“ hat in den letzten Jahren vor allem als „natürlicher Zuckerersatz“ an Popularität gewonnen. Seit 2011 ist der aus den Blättern der Pflanze extrahierte Süßstoff in der EU offiziell als Lebensmittelzusatzstoff E 960 zugelassen. Verantwortlich für den süßen Geschmack sind die in den Pflanzen enthaltenen Stoffe, sogenannte Steviolglycoside. Der Süßstoff hat es übrigens in sich: Rund 300 Mal süßer als handelsüblicher Haushaltszucker soll er sein.

Hinweis: Trotz der Zulassung des Blattextrakts als Lebensmittelzusatzstoff ist der Verkauf der Steviapflanze nicht klar geregelt. In den meisten Gärtnereien wird das Kraut daher als Zierpflanze angeboten. Auch ganze Blätter dürfen nicht als Lebensmittel deklariert angeboten werden, da sie unter die sogenannte Novel-Food-Verordnung neuartiger Lebensmittel fallen.

Wie gesund oder ungesund ist Stevia?

Stevia rebaudiana gilt als Heilpflanze, die unter anderem antioxidativ, entzündungshemmend und blutdrucksenkend wirken kann. Die enthaltene Süße ist dabei völlig kalorienfrei, da die Steviolglycoside für Menschen unverdaulich sind. Auch Karies muss man nicht fürchten. Die süßen Blätter der Steviapflanze enthalten zudem verschiedene gesundheitsfördernde Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin C, Vitamin B1 sowie Eisen, Magnesium, Selen und Zink, außerdem sekundäre Pflanzenstoffe.

Der aus Stevia gewonnene Süßstoff, der in Lebensmittelprodukten zum Einsatz kommt, hat aber mit der Ursprungspflanze meist nur noch wenig zu tun und kann daher auch nicht mit den genannten vorteilhaften Inhaltsstoffen punkten. Bei der Herstellung werden die Steviolglycoside aus den Blättern durch ein mehrstufiges Verfahren extrahiert. Letztlich handelt es sich hierbei also nicht weniger um ein Industrieprodukt als es bei anderen raffinierten Zuckern der Fall ist.

Löffel mit Steviapulver auf einem Tisch. Darauf liegt der Zweig einer Steviapflanze. Foto: AdobeStock_Daniele Depascale
Auch als kristalline Streusüße wird Stevia angeboten. [Foto: AdobeStock_Daniele Depascale]

Auch für Diabetiker*innen wird der Verzehr nicht uneingeschränkt empfohlen. Zwar bleibt der Blutzuckerspiegel stabil; ähnlich wie bei anderen Süßstoffen sollten derartige Produkte dennoch nur in Maßen konsumiert werden. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt, eine tägliche Einnahme von vier Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht des Süßstoffes nicht zu überschreiten.

Herkunft der Stevia Pflanze

Die Heimat des Süßkrauts liegt in Südamerika. Im Hochland an der Grenze zwischen Paraguay und Brasilien finden sich natürliche Bestände der Art. Die Verwendung des Krauts als Süßungsmittel hat hier lange Tradition. Die indigenen Guaraní entdeckten die süßende Wirkung von Stevia rebaudiana und begannen bereits vor über 1.500 Jahren, die Wildpflanze als Heilkraut, zum Süßen von Mate-Tee oder verschiedener Speisen zu nutzen. Hierfür werden meist ganze Blätter der Pflanze getrocknet und anschließend zerkleinert.

Doch es sind fast ausschließlich andere, die vom traditionellen Wissen der Guaraní profitieren: Multinationale Großkonzerne wie Coca-Cola oder Cargill fahren durch die Kommerzialisierung von Stevia mitunter Millionengewinne ein.

Biopiraterie an Stevia & Co.

Es ist kein Einzelfall, wenn sich Großkonzerne den natürlichen Ressourcen und dem traditionellen Wissen indigener Völker bedienen, ohne einen finanziellen Ausgleich zu schaffen. Die Praktik wird als Biopiraterie bezeichnet, wobei Stevia nur eines von vielen Beispielen darstellt.

Und obwohl die UNO-Biodiversitätskonvention in derartigen Fällen eine Gewinnbeteiligung der indigenen Gemeinden vorsieht, ist die Durchsetzung meist mühsam und langwierig – auch im Fall der Guaraní, die bereits konkrete Verhandlungsforderungen an betreffende Firmen stellen.

Gartenwissen zum Mitnehmen

  • an mobile Geräte angepasstes Lesen & Merken von Artikeln
  • früher informiert – bereits zwei Tage vor dem Heft
  • inklusive Printausgabe, E-Paper und Archiv-Zugriff
  • Aktionspreis im ersten Jahr inkl. 30 Euro Rabatt

Überzeugen Sie sich selbst und sichern Sie sich das Markenabo zum Aktionspreis!

Wuchs und Aussehen

Die Stevia-Pflanze ist ein buschig wachsendes, mehrjähriges Kraut, dessen Triebe mit den Jahren nach und nach von unten her verholzen. In der Wuchshöhe erreicht das Süßkraut bis zu 100 Zentimeter. Die Blätter sind von frischgrüner Farbe und besitzen einen gesägten Blattrand.

Im Spätsommer bilden die Pflanzen ihre zierlichen, trugdoldigen Blütenstände aus. Bis zu 150 weißer Einzelblüten bringt eine einzige Pflanze hervor, die hauptsächlich durch Windbestäubung befruchtet werden.

Auch frisch gepflückt kann man die süßen Steviablätter verzehren. Nicht alle mögen allerdings den lakritzartigen Geschmack und leicht bitteren Abgang. Am besten einfach mal selbst probieren!

Steviapflanze mit kleinen weißen Blüten. Foto: AdobeStock_Gilles Paire
Die endständigen Blüten der Stevia sind äußerst unscheinbar. [Foto: AdobeStock_Gilles Paire]

Stevia pflanzen und pflegen

Sie können Stevia auch in hiesigen Breitengraden im eigenen Garten anbauen. Allerdings ist die Art nicht winterhart und wird daher entweder wie eine einjährige Beetpflanze gehandhabt, im Topf überwintert oder ganzjährig im Warm-Gewächshaus kultiviert – die Temperaturen sollten im Winter nicht unter 13 Grad Celsius fallen. Abgestorbene Triebe können im nächsten Jahr bodennah abgeschnitten werden, kurz bevor die Staude wieder austreibt.

Im Sommer benötigt das Süßkraut ausreichend Wasser, daher sollten Sie regelmäßig zur Gießkanne greifen. Ausgepflanzte Exemplare können mit Kompost, Topfpflanzen mit Flüssigdünger unterstützt werden.

Süßkraut in der Topfkultur: 3 Tipps

  1. Wählen Sie ein breites Pflanzgefäß, denn das Süßkraut ist flachwurzelnd und entfaltet sein Wurzelwerk tendenziell eher in die Horizontale. Auch ein Wasserabzug muss vorhanden sein.
  2. Füllen Sie den Topf mit einem lockeren Kräutersubstrat oder einer Blumenerde mit Sandanteil. Setzen Sie die Pflanze nicht zu tief in das Gefäß, sodass der Wurzelballen in etwa mit dem Substratniveau abschließt. Am Ende vorsichtig andrücken.
  3. Wählen Sie – auch im Sommer auf Balkon oder Terrasse – einen geschützten, möglichst windstillen Platz. Es sollte sonnig bis halbschattig sein.
Stevia im Garten. Foto: AdobeStock_Stevia. Foto: AdobeStock_ideation90
Zu schade zum Kompostieren? Sie können Ihre Steviapflanze nach der Beetkultur auch einfach ausgraben und für den Winter eintopfen. [Foto: AdobeStock_ideation90]
  • Tipp: Vermehren können Sie Stevia relativ einfach über das Schneiden von Stecklingen. Entnehmen Sie hierfür mit einem scharfen Messer eine Triebspitze mit einer Länge von etwa 10 Zentimetern. Die Stecklinge dann einfach in ein Glas mit Wasser stellen, bis sich eigene Wurzeln bilden. Das Wasser am besten täglich wechseln.

Verwendung von Stevia

In gemäßigten Klimazonen kann Stevia im Garten als einjährige Beetpflanze oder aber ganzjährig als Topfpflanze kultiviert werden. Möchten Sie das Süßkraut in eine Kräuterspirale integrieren, sollten Sie es etwa in der Mitte der Spirale einpflanzen, wo der Boden humos und frisch ist. Im Gartenfachhandel können Sie sowohl Jungpflanzen als auch Saatgut der Stevia erwerben. Die Sortenauswahl ist allerdings im Vergleich zu anderen Gartenkräutern noch überschaubar.

Während der Süßstoff unter anderem als Tafelsüße angeboten oder in Lebensmittelprodukten wie Getränken, Schokolade, Joghurt und Konfitüre zum Einsatz kommt, können Sie ganze Blätter des Süßkrauts ganzjährig (am besten jedoch vor der Blüte im Herbst) ernten, trocknen und verwenden – zum Beispiel für einen Tee oder zum Backen.

LUISA ROTH

Lesen Sie auch:
Kräuter für die Fensterbank – Arten für die Zimmerkultur

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Blauregen in neuen Sorten
  • Bühne frei für Pelargonien
  • Zucchini: Kürbis für den Sommer
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.