Foto: AdobeStock_eqroy

Voraussichtliche Lesedauer:  6 Minuten

Mangold anbauen: Ein Regenbogen im Gemüsebeet

Grün, weiß, rot, orange, gelb und pink leuchtet er im Beet – Mangold schmeckt nicht nur lecker, sondern ist ein robustes Gewächs mit äußerst hohem Zierwert. Wir stellen Ihnen die vitaminreiche Gemüsepflanze vor und erklären, worauf es beim Anbau ankommt.

Mangold anbauen – voraussichtliche Lesedauer: 6 Minuten

Herkunft und Wuchs

Mangold ist ein Gemüse aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae), das bereits die Babylonier kannten und schätzten. Obwohl die zweijährige Pflanze hauptsächlich wegen ihrer Blätter angebaut wird, stellt sie eine Kulturform der Gemeinen Rübe (Beta vulgaris) dar. Im Gegensatz zur verwandten Roten Bete ist die Hauptwurzel des Mangolds jedoch nur mäßig verdickt.

Nach Mitteleuropa kam der Mangold vermutlich mit den Römern. Dort war er bis in das 17. Jahrhundert hinein ein beliebtes Blatt- und Stielgemüse, bis er nach und nach vom Spinat verdrängt wurde. Dabei geriet er aber nie in völlige Vergessenheit, was sicherlich auf seine ansprechende Erscheinung zurückzuführen ist. Während die Blätter von hell- bis dunkelgrün variieren, liefern die Stiele des Mangolds oftmals einen tollen Kontrast in satten, warmen Farbtönen. Ein Blickfang im Gemüsebeet ist somit garantiert.

Die prächtigen Blätter des Mangolds leuchten im Gemüsebeet.
Die prächtigen Blätter des Mangolds leuchten im Gemüsebeet. Foto: AdobeStock_supakvadee.jpg

Mangold-Gruppen und Sorten

Mangold wird grundsätzlich in zwei Gruppen unterteilt:

  • Der Stielmangold oder Rippenmangold aus der „Flavescens-Gruppe“ zeichnet sich durch stark hervortretende Mittelrippen der Blätter aus. Diese lassen sich samt den langen Stielen wie Spargel zubereiten. Mit dem passenden Schutz ist eine Überwinterung möglich.
  • Ein Vertreter der „Cicla-Gruppe“ wird Blattmangold oder Schnittmangold genannt. Er besitzt dünne Stiele; Anbau und Ernte erfolgen ähnlich wie bei Schnittsalat oder Spinat. Häufig wird er auch als „Ewiger Spinat“ bezeichnet, weil er selbst bei Hitze und unter Langtagsbedingungen nicht zu blühen beginnt. Blattmangold verfügt zumeist über eine gute Winterhärte. Bekannte Sorten sind zum Beispiel ‘Grüner Schnitt’, ‘Lucullus’ und ‘Everglade‘.

Tipp: Aufgrund der intensiven Züchtungsarbeit lassen sich die beiden Mangoldgruppen nicht immer eindeutig voneinander unterscheiden. So gibt es mittlerweile viele Stielmangold-Sorten, die typische Attribute des Blattmangolds aufweisen, und umgekehrt. Achten Sie bei der Sortenwahl einfach auf die gewünschten Eigenschaften!

Bunte Züchtungen

Ein extravagant gefärbter Mangold erobert schnell die Herzen, da sich seine Stiele von dem grünen Salat- und Kohl-Einerlei im Beet abheben. Den Setzlingen sieht man schon an, welche Farbe sie später haben werden. So entsteht ein farblich sortierter Regenbogen, der es im Gemüsebeet richtig knallen lässt. Diese Sorten kommen mit kräftigen Farben daher:

  • Vulkan: Der Stielmangold macht mit seinen feuerroten Stängeln und den dunkelgrünen, blasigen Blättern sogar in der Rabatte eine gute Figur.
  • Bright Yellow’: Die Stiele des dekorativen Rippenmangolds erzeugen mit ihrem kräftigen Gelbton eine tolle Fernwirkung.
  • Rhubarb Chard’: Ein Mitglied der Cicla-Gruppe, das sich mit satt gefärbten, rubinroten Blattstielen und rot-grünen Blättern präsentiert.
  • Magenta Sunset: Dieser Blattmangold ist mit seinen zarten, pinkroten Stielen und grünen Blättern ebenfalls ein Hingucker im Beet.

Farbenfroher Sortenmix

Im Saatguthandel sind auch bunte Sortenmischungen erhältlich. Dazu gehören “Rainbow” (gelbstielig, rot mit rotem Blatt, lila mit grünem Blatt und orangestielig mit rotem Blatt) und “Bright Lights”.

Standort und Boden

Mangold benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte möglichst tiefgründig und humusreich ausfallen. Bereiten Sie das Beet am besten schon im Herbst mit reifem Kompost vor.

Aussaat

Mangold können Sie entweder direkt ins Beet säen oder im Haus vorziehen. Achten Sie darauf, die Samen nicht zu früh auszubringen! Denn durch den Kältereiz blüht die Pflanze vorzeitig und bildet keinen schönen Blattschopf aus. Darum übt man sich im Frühjahr etwas in Geduld und sät das Blattgemüse erst ab Mitte April auf der Fensterbank aus. Ab Mai kommt es dann in das gemachte Beet. Im Freiland können Sie die Samen ebenfalls bereits im April in die Erde geben – allerdings nur mit einer Vliesauflage. Die Aussaat ist grundsätzlich bis Ende Juli möglich.

Tipp: Stehen die Pflänzchen nach dem Keimen zu dicht beieinander, ist es empfehlenswert, einige der Sämlinge zu entfernen, damit die Jungpflanzen sich gut entwickeln können. 10 bis 12 Wochen nach der Aussaat ist der Mangold zum ersten Mal erntereif.

Pflanzung

Jungpflanzen sollten unbedingt ausreichende Abstände im Beet erhalten. Werden sie nämlich zu dicht gepflanzt, bilden sie nur schwache Stiele aus. Wenn sich ihre Blätter im ausgewachsenen Zustand berühren, stellen sich auch schnell Pilzkrankheiten ein.

  • Stielmangold bildet breite Blattrosetten. Daher ist ein Reihenabstand von 40 Zentimetern ideal. In der Reihe sollten es ebenfalls 40 Zentimeter sein.
  • Blattmangold benötigt für eine gute Entwicklung 30 Zentimeter Abstand zwischen den Reihen und 15 bis 20 Zentimeter Abstand in der Reihe.

Tipp: Als „Babyleaf“ kann Mangold auch als Zwischenkultur im Beet ausgesät werden. Für die süßlich schmeckenden, jungen Blätter bringen Sie die Samen im Abstand von 5 x 25 Zentimeter aus. Ab 10 Zentimeter Wuchshöhe kann bereits geerntet werden.

Pflege

Mangold ist ein Mittelzehrer und im Beet recht durstig. Eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung lässt die Gemüsepflanze gut gedeihen. Nach einer größeren Ernte düngen Sie am besten stickstoffbetont, um die Bildung neuer Blätter anzuregen. Eine selbst hergestellte Brennnesseljauche ist dafür ideal. Zusätzlich hält eine Mulchschicht aus Beinwellblättern den Boden länger feucht und sorgt ebenfalls für den gewünschten Nährstoffnachschub.

Ernte

Mangold können Sie während des ganzen Sommers ernten. Dafür entnehmen Sie am besten nur die äußeren Blätter. Bleibt das Herz der Pflanze erhalten, ist sie in der Lage, fortlaufend neues Grün zu bilden. Selbst nach den ersten Frösten ist noch eine Ernte möglich.

Die dekorativen Mangoldblätter lassen sich vielseitig in der Küche einsetzen.
Die dekorativen Mangoldblätter lassen sich vielseitig in der Küche einsetzen. Foto: AdobeStock_Algus

Verwendung in der Küche

Mangold ist ein gesundes Gemüse. Neben einer beachtlichen Menge an Vitaminen enthält es Folsäure und wichtige Mineralstoffe. In bunten Sorten finden sich außerdem gesundheitsfördernde pflanzliche Farbstoffe (Betalaine, Anthocyane und Carotinoide).

Die kräftigen Stiele des Rippenmangolds sind eine gute Beilage zu Kartoffeln, Nudel- oder Fleischgerichten. Sie lassen sich auch wunderbar mit Käse überbacken. Blattmangold können Sie wie Spinat zubereiten. Wird er in kochendem Wasser kurz blanchiert, bleibt seine intensive Farbe erhalten.

Unser Rezeptvorschlag: Cremiger Mangold-Risotto

Tipp: Mangold verliert bei der Lagerung schnell seine wertvollen Inhaltsstoffe. Wird er mit einem feuchten Tuch umwickelt, hält er sich im Kühlschrank etwa zwei Tage.

Überwinterung

In wintermilden Regionen lässt sich Mangold im Freiland überwintern. Im zweiten Jahr treibt er erneut aus und kommt schließlich zur Blüte. Dann können Sie auch leicht Samen für die Nachzucht gewinnen, sofern die Pflanze als samenfest gilt.

Ein bunter Stielmangold ist leider meist nur eingeschränkt winterhart. Besonders frostempfindlich sind Sorten mit gelben Stielen, recht tolerant gegenüber Minustemperaturen sind hingegen weißstielige Züchtungen. Mit einem doppellagigen Vlies überstehen aber selbst sensible Vertreter die kalte Jahreszeit. Im Herbst können Sie ihre Blätter weitestgehend entfernen, da diese in der Regel ohnehin erfrieren. Was Sie nicht sofort verbrauchen, überdauert in blanchiertem und eingefrorenem Zustand.

Tipp: Bei Kahlfrösten decken Sie die Reihen am besten mit Vlies ab. Wer ein kleines Frühbeet oder Gewächshaus hat, kann auch einige Mangoldpflanzen ausgraben und dort frostfrei überwintern.

Krankheiten und Schädlinge

Steht der Mangold zu dicht im Beet, kann sich Mehltau einstellen. Auch Staunässe im Boden sowie eine falsche Fruchtfolge begünstigen die Entstehung von Pilzkrankheiten. Achten Sie daher auf die empfohlenen Pflanzabstände und Anbaupausen. Lockern Sie außerdem den Boden regelmäßig und reinigen Sie Ihre Gartengeräte nach dem Gebrauch gründlich.

Gelegentlich treten auch Blattläuse auf – vor allem direkt nach der Pflanzung. Greifen Sie in diesem Fall zur Hacke, denn so bilden die Pflanzen schneller Wurzeln. Stark befallene äußere Blätter sollten Sie zudem rechtzeitig entfernen. 

Steckbrief Mangold

  • Gemüsefamilie: Fuchsschwanzgewächse (ehem. Gänsefußgewächse), verwandt mit Roter Bete, Spinat und Amarant
  • Saatgutbedarf: variiert je nach Mangold-Gruppe; ca. 50 bis 60 g/100 m², 8 bis 10 Korn pro laufendem Meter (Stielmangold); 100 bis 200 g/100 m², 30 bis 40 Korn pro laufendem Meter (Schnittmangold)
  • Voranzucht: Mitte März bis Anfang Juni, wenn die Pflanzung Mitte April bis Mitte Juli erfolgen soll (Anbau im Freiland); Anfang September, wenn die Pflanzung Anfang Oktober erfolgen soll (Überwinterung im kalten Gewächshaus)
  • Düngen: Mittelzehrer; reifer Kompost bei der Beetvorbereitung, ab der Ernte alle 2 bis 3 Wochen düngen
  • Ernten: ab Mitte Juni
  • Fruchtfolge: 4 bis 5 Jahre Anbaupause zwischen Fuchsschwanzgewächsen, gute Vorkulturen sind Sellerie, Gurken, Lauch und Kohl
  • Mischkultur: Erbsen, Bohnen, Möhren, Radieschen, Kohl, Pastinaken 
  • Ungeeignete Pflanzpartner: Gurken, Spinat, Tomaten, Rote Bete, Schwarzwurzel

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Rosen im Kübel: Blütenwunder im Miniformat
  • Wellness im Garten: Spa-Oasen im Grünen
  • Knackige Möhren: So gelingt der Anbau
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.