Sie suchen nach dem leckersten Rezept? Oder sind Sie auf der Suche nach den besten Pflanztipps?
Durchsuchen Sie unser Beitragsarchiv und finden Sie den für Sie passenden Artikel.
Der Garten platzt aus allen Nähten, die Tomaten reifen schneller, als man sie ernten kann und die Erntekörbe füllen sich im Überfluss! Doch anstatt nur auf die Konservierung zu setzen, bietet sich jetzt die perfekte Gelegenheit, einfache, aber geniale Rezepte auszuprobieren. Da kommt unser schneller Tomatensalat genau richtig, der mit seiner eleganten Einfachheit glänzt. Frische Tomaten, kombiniert mit knackigen Zwiebeln und gerösteten Brotwürfeln, zaubern im Handumdrehen einen köstlichen Hauptdarsteller auf den Tisch.
Rezept für Tomatensalat
Manchmal ist weniger mehr: Dieser schnelle Tomatensalat besticht mit seiner raffinierten Einfachheit. Garniert mit gerösteten Brotwürfeln und knackigen Zwiebeln präsentiert er sich als minimalistischer Hauptdarsteller auf dem Tisch.
Zuerst den Backofen auf 180 °C vorheizen, damit die Brotwürfel für unseren Tomatensalat rechtzeitig fertig werden.
Das Baguette in mundgerechte Würfel schneiden.
Die Knoblauchzehen schälen und pressen, mit 2 EL Olivenöl zu den Brotwürfeln geben und vermengen und kurz ziehen lassen. Die Würfel im vorgeheizten Backofen für etwa 5 – 10 Minuten rösten, bis sie goldbraun sind.
In der Zwischenzeit die Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden. Die Cocktailtomaten waschen, vom Strunk befreien und in etwa 0,3 cm dicke Scheiben schneiden.
Für das Dressing Balsamico, Olivenöl, Thymian und Rosmarin, Salz und Pfeffer sowie Senf und Honig in ein verschließbares Gefäß geben und kräftig schütteln. Es ist wichtig, dass eine Emulsion entsteht, also Öl und Restzutaten miteinander verschmelzen. Auch ein Schneebesen erzielt gute Resultate.
Basilikum waschen und trocken schütteln. Die Blätter von den Stielen entfernen und anschließend in Streifen schneiden.
Sobald die gerösteten Würfel abgekühlt sind, können die Zutaten für den Tomatensalat vermengt werden. Geben Sie Dressing, Tomatenscheiben, Zwiebeln und Brotwürfel in eine große Salatschale und durchmischen alles gut.
Zuletzt wird der Tomatensalat auf Tellern verteilt und mit den Basilikumstreifen garniert – guten Appetit!
Keyword Sommersalat zum Grillen, Sommersalate schnell und einfach
Rezept für Tomatensalat
Wer Tomatensalat liebt und schon mal zubereitet hat, weiß, dass es bei dem eigentlich schlichten Klassiker besonders auf die Qualität, also den Geschmack der Tomaten ankommt. Überzeugen diese mit einer stimmigen Balance aus Säure und Süße, steht einem gelungenen Salat meist nichts mehr im Weg – fehlt nur noch ein ausgewogenes Dressing, etwas Würze und eine Spur Knusprigkeit, oder?
Wir haben uns vorrangig für Cocktailtomaten entschieden, denn sie lassen sich wunderbar in kleine Scheiben schneiden und müssen sich in puncto Geschmack nicht verstecken. Für die nötige Würze im Tomatensalat sorgen Zutaten wie Knoblauch, Zwiebeln und Basilikum – ein Trio, das zudem gut mit gerösteten Brotwürfeln und leicht süßlichem Dressing harmoniert.
Cocktailtomaten (egal, ob gelb, orange oder rot) eignen sich besonders gut für unseren Tomatensalat. [Foto: AdobeStock_Weyo]
Schon gewusst? Tomaten liefern neben vielen anderen Nährstoffen wertvolles Lycopin. Das macht sie besonders gesund. Denn dieser Stoff vernichtet freie Radikale, stärkt die Abwehrkraft des Körpers und schützt vor verschiedenen Krankheiten. Schon zwei Tomaten (circa 100 Gramm) decken den Tagesbedarf (6 Milligramm Lycopin). Es gilt: Je dunkler die Tomate, desto höher der Gehalt!
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Am besten schmeckt der Tomatensalat frisch, er kann aber auch am Abend vor einem Grillfest vorbereitet werden, die Brotwürfel sollten dann jedoch erst kurz vor dem Servieren zugefügt werden, damit sie schön kross bleiben. Die Zwiebeln ziehen über Nacht auch noch etwas mehr durch. Kann man Tomatensalat mit Zwiebeln am nächsten Tag noch essen? Der Salat hält sich im Kühlschrank einen Tag lang. Länger sollte er aber nicht aufbewahrt werden, denn danach werden die Tomaten weich und der Salat wässrig. Einfrieren lässt sich der Salat allerdings nicht, da er seinen Biss verliert.
Sie suchen nach weiteren Leckereien? Dann stöbern Sie doch durch unsere Rezeptkategorie oder probieren Sie doch einen unserer Sommersalate. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere aktuelle Ausgabe
Das sind die Top-Themen:
Von graziös bis pompös: Ab Mitte Mai tanzt der Zierlauch in unseren Beeten
Mit Bestellpaket: Blüten in Gelb und Blau als heitere Pflanzidee für sonnige Lagen
Grüne Soße: Wie Sie die frühlingsfrische Beilage zubereiten und die Kräuter dafür anbauen