[Foto: AdobeStock_Eflstudioart]

Johannisbeerkuchen: Beerengenuss vom Blech

Die Vögel zwitschern, die Hummeln brummen und am Johannisbeerstrauch neigen sich die Äste bereits gen Boden: Die Ernte ist angesagt. Doch was stellen wir mit den sauren Beeren an, die zahlreich in den Erntekorb wandern? Klar, wir können reichlich Gelee einmachen und Saft zubereiten. Doch heute backen wir ein Blech mit saftigem Johannisbeerkuchen – dem Klassiker für warme Sommernachmittage.

Johannisbeerkuchen – voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten

Johannisbeerkuchen: Sommerklassiker mit saurer Note

Es gibt sie in Schwarz, Rot und sogar in Weiß: Johannisbeeren stehen für frischen und sauerherben Geschmack, lassen sich hervorragend direkt vom Strauch naschen, sind pflegeleicht und wirken im Garten zudem mit ihrem hohen Zierwert.

Die Saison beginnt meist im Juni und dauert je nach Verwendung bis Ende Juli oder bei späten Sorten noch bis in den August hinein. Wenn Sie Gelee einkochen möchten, lassen sich Johannisbeeren beispielsweise bereits vor dem Erreichen der Vollreife ernten. Sollen sie frisch verwendet werden, wie hier in unserem Johannisbeerkuchen, pflückt man sie besser etwas später. Auch Schwarze Johannisbeeren werden meist erst im August gepflückt.

Wie Sie Ihre Johannisbeere schneiden, um noch ertragreicher zu ernten, verraten wir Ihnen in unserer Schnittanleitung.

Johannisbeeren ernten Foto: AdobeStock_JPchret
Ob schwarz oder rot: In unserem Johannisbeerkuchen schmecken sie alle. [Foto: AdobeStock_JPchret]

Das kleine, saure Beerenobst schmeckt einfach traumhaft in saftigem Blechkuchen und passt dabei auch herrlich in die Sommerzeit. Schließlich wollen wir gerade an warmen Tagen keine schwere Sahnetorte essen, sondern freuen uns über die erfrischend-fruchtigen Beeren mit der feinen Säure. Der Rührteig für unseren Johannisbeerkuchen ist schnell gemacht und ein Blech hat man immer daheim. 

Rezept für Johannisbeerkuchen vom Blech

Lockerer Rührteig, saure Johannisbeeren und zum Verfeinern vielleicht noch eine Kugel Vanilleeis oder ein Schlag Sahne? Das klingt nach heimeligem Genuss für die Gartenterrasse, oder nicht? Und da die Beeren in unserem Johannisbeerkuchen eingebacken werden, lassen sich die Stückchen später auch noch problemlos auf eine Wanderung oder mit ins Büro nehmen.

Johannisbeerkuchen backen Foto: AdobeStock_Eflstudioart
Satter Beerengenuss: Johannisbeerkuchen ist eine sauerfluffige Verführung – auch unterwegs! [Foto: AdobeStock_Eflstudioart]

Zutaten für ein Blech Johannisbeerkuchen

  • 400 g Mehl
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder Mark aus 1 Vanilleschote
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 300 ml Milch
  • 30 g Butter
  • 3 Eier (mittelgroß)
  • 300 g Johannisbeeren (schwarz oder rot)

Zubereitung

  1. Zu Beginn den Backofen auf 180 °C Umluft oder 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. 300 g Johannisbeeren verlesen, waschen und mit einer Gabel von den Rispen lösen. 
  2. Dann zuerst die trockenen Zutaten (400 g Mehl, Päckchen Backpulver, 150 g Zucker und Päckchen Vanillezucker) in einer großen Rührschüssel miteinander vermischen.
  3. In einer weiteren Schüssel 300 ml Milch mit 3 Eiern verquirlen und anschließend nach und nach unter die Mehlmischung rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Den fertigen Rührteig für den Johannisbeerkuchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und gleichmäßig verteilen.
  5. Nun die gewaschenen und verlesenen Johannisbeeren auf dem Teig verteilen. Streuen Sie die übrigen 100 g Zucker darüber, um nachzusüßen und die Säure der Beeren etwas abzumildern.
  6. Zu guter Letzt das vorbereitete Kuchenblech auf der mittleren Schiene im Ofen für circa 30 Minuten backen. Sind diese vergangen, können Sie den Johannisbeerkuchen etwas abkühlen lassen und nach kurzer Zeit servieren. Lassen Sie es sich schmecken!
Johannisbeerkuchen vom Blech Foto: AdobeStock_Eflstudioart
Luftig und fruchtig: Johannisbeerkuchen schmeckt der ganzen Familie. [Foto: AdobeStock_Eflstudioart]

Schon gewusst?

Johannisbeerkuchen und andere Obstkuchen lassen sich gut einfrieren, insbesondere bereits durchgebackener Blechkuchen aus Rührteig. Teilen Sie das Gebäck nach dem Abkühlen in Stücke und geben Sie diese in gefriergeeignete Dosen oder Tüten. Wenn Sie die Stücke schichten möchten, hilft Backpapier gegen das Zusammenfrieren. Das Auftauen dauert etwa 3 bis 5 Stunden. Es ist auch möglich, die Stücke vor dem Servieren noch für 10 Minuten bei etwa 100 °C im Backofen zu erwärmen. Unser Johannisbeerkuchen hält sich dann mindestens vier Monate.

Johannisbeeren geerntet, aber noch viel Rhabarber zu verarbeiten? Dann stöbern Sie doch mal durch unseren Artikel „Rhabarber zubereiten“.

Wir haben leckere Rezepte für Sie!

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Traubenhyazinthen: Die blauen Perlen des Frühlings
  • Bambus: Exotische Riesengräser als Allroundtalent
  • Kartoffeln: Knollen für das ganze Jahr
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.