[Foto: AdobeStock_ricka_kinamoto]

Voraussichtliche Lesedauer:  3 Minuten

Feuerzangenbowle: Rezept für das Heißgetränk

Selina Menke
Online-Redakteurin

Wer die Feuerzangenbowle nicht aus der gleichnamigen Filmkomödie von Heinz Rühmann aus dem Jahr 1944 kennt, bei dem die Herren sich in gemütlicher Atmosphäre Geschichten aus ihrer Schulzeit erzählen, hat den winterlichen Klassiker sicherlich schon auf dem Weihnachtsmarkt wahrgenommen, wo er seinen betörend würzigen Duft verströmt. Doch Feuerzangenbowle lässt sich auch zu Hause machen. Wir zeigen Ihnen, wie die Zubereitung reibungslos funktioniert.

Feuerzangenbowle [Foto: AdobeStock_ricka_kinamoto]

Rezept für Feuerzangenbowle

Trockener Rotwein, brauner Rum, ein ansehnlicher Zuckerhut und jede Menge Gewürze machen sie zu einem traditionellen Dauerbrenner während der Feiertagssaison: Wir zeigen, wie Sie nach diesem Rezept Feuerzangenbowle zu Hause herstellen.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gericht alkoholisches Getränk, Bowle, Feuerzangenbowle, Getränke, Heißgetränk, Punsch
Küche Deutschland
Portionen 4 Personen

Kochutensilien

  • 1 Feuerzangenbowle-Set oder alternativ: feuerfester Topf, feuerfeste Schaumkelle oder Küchensieb
  • Holzspieße für die Früchte
  • 4 Becher für Heißgetränke

Zutaten  

  • 2 l Rotwein trocken
  • 250 ml Rum braun
  • 1 Zuckerhut
  • 3 Zimtstangen
  • 1 Vanilleschote
  • 4 Nelken
  • 2 Pimentkörner
  • 4 Sternanis
  • 3 Wacholderbeeren
  • 1-2 Beutel Früchtetee
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Bio-Orange
  • 1 Apfel
  • 1 Birne

Anleitungen 

  • Um die Feuerzangenbowle zuzubereiten, erhitzen Sie zunächst die 2 Flaschen Rotwein zusammen mit den Gewürzen (3 Zimtstangen, 1 Vanilleschote, 4 Nelken, 2 Pimentkörner, 4 Sternanis, 3 Wacholderbeeren, 1-2 Beutel Fürchtetee).
  • Lassen Sie alles für circa 5 Minuten leicht köcheln und entfernen Sie anschließend die Teebeutel. Vorsicht, denn wenn die Bowle zu kochen beginnt, verdampft der Alkohol.
  • Nun können Sie die Bio-Zitrone und Bio-Orange in Scheiben hinzufügen. Geben Sie entweder alles in ein Feuerzangenbowle-Gefäß oder belassen Sie das Gebräu im Topf. Jetzt wird der Zuckerhut vorsichtig auf die Feuerzange oder das alternative Utensil gelegt.
  • Geben Sie 250 ml Rum mit einer Kelle über den Zuckerhut. Sobald er sich etwas vollgesogen hat, können Sie ihn anzünden. Seien Sie dabei vorsichtig und halten Sie ein wenig Abstand – es können hohe Stichflammen entstehen! Wiederholen Sie den Vorgang immer wieder, bis der Zuckerhut vollständig in die Feuerzangenbowle getropft ist. Das dauert in der Regel bis zu 25 Minuten.
  • Schneiden Sie währenddessen die Birne und den Apfel in Stückchen und spießen die Früchte auf die Holzspieße. In jeden Becher kommt ein Spieß. Dann können Sie die Feuerzangenbowle abfüllen und servieren – wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anstoßen!
Keyword Feuerzange, Feuerzangebowle Rezept für Heinz Rühmann, Feuerzangenbowle, Feuerzangenbowle Rezept, Feuerzangenbowle Tassen, Feuerzangenbowle Zuckerhut, Rezept Feuerzangenbowle, Rezept für Feuerzangenbowle, Welcher Rum für Feuerzangenbowle, Zuckerhut Feuerzangenbowle, Zutaten Feuerzangenbowle

Serviervorschlag mit Gewürzen

Suchen Sie für Ihre Feuerzangenbowle Tassen? Wer keine passenden Exemplare findet, kann alltagsübliche Becher mit Sternanis, Zimtstangen und Kordeln verzieren. Das wirkt stimmungsvoll und sorgt für einen einheitlichen Look.

Feuerzangenbowle: Traditionelles Heißgetränk

Streng genommen ist die Feuerzangenbowle gar keine Bowle, sondern ein Punsch. Sie wird etwa seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland zubereitet und traditionell im Winter genossen – etwa zu Weihnachten oder Silvester.

Was ist der Unterschied zwischen Feuerzangenbowle und Glühwein? Beide ähneln sich stark. Feuerzangenbowle wird auch kräftig gewürzt und mit Orangen zubereitet. Der Unterschied zwischen Feuerzangenbowle und Glühwein ist jedoch der, dass auf einer Feuerzange über dem Punsch ein in Rum getränkter Zuckerhut abgebrannt wird. Das sorgt für einen ganz besonderen Geschmack und ist ein Highlight auf jedem Fest.


Abonnieren Sie unseren GartenFlora-Newsletter

Bleiben Sie immer über aktuelle Gartenthemen und das Erscheinen der neuen Ausgabe der GartenFlora informiert.

  • Interessante Artikel aus der Welt des Gärtnerns
  • Exklusive Angebote
  • Kein Gewinnspiel mehr verpassen
  • Monatlich und zu saisonalen Anlässen

Utensilien, um eine Feuerzangenbowle selber machen zu können

Wenn Sie eine Feuerzangenbowle selber machen, sollte eine Feuerzange nicht fehlen. Diese finden Sie online und im Spezialhandel. Doch Sie können auch eine Schaumkelle oder ein Küchensieb nutzen. Achten Sie nur darauf, dass die Utensilien feuerfest sind und keine Kunststoff- oder Holzteile enthalten.

Außerdem werden ganze Spezialsets angeboten. Diese haben den Vorteil, komplett aus geeigneten Materialien wie hitzebeständigem Glas, rostfreiem Edelstahl oder Kupfer zu bestehen. Aber auch hier kann gemogelt werden. Wer einen vernünftigen Topf besitzt und mit Schaumkelle oder Sieb nachhilft, kommt ebenfalls in den Genuss des leckeren Punschs.

Wein, Rum und Zuckerhut

Welcher Wein eignet sich am besten für Feuerzangenbowle? Wir haben auf der Suche nach klassischer Feuerzangenbowle Rezepte durchforstet und uns für einen trockenen Rotwein entschieden. Durch den Zuckerhut (in jedem gut sortierten Markt erhältlich) wird es ohnehin süß genug. Wenn Sie sich fragen, welcher Rum für Feuerzangenbowle infrage kommt, empfehlen wie braunen.

Was die Gewürze betrifft, gibt es kleine und feine regionale Unterschiede. Wir möchten unsere Feuerzangenbowle mit Zimt, Sternanis, Vanille, Nelken, Piment, Wacholder, etwas Fürchtetee, Orangen und Zitronen aromatisieren. Die Zutaten dürfen Sie aber gerne etwas abwandeln.

Sie haben Feuerzangenbowle zubereitet und machen sich nun an kleine Häppchen für den Silvesterabend? Dann testen Sie doch mal unsere Rösti mit Lachs.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Rosen-Herbst: So vielfältig und reizvoll sind Hagebutten
  • Federn und Wolken: Der große Auftritt der Ziergräser
  • Herbstbepflanzung für Kästen, Kisten und Körbe
Zur aktuellen Ausgabe