Wer die Feuerzangenbowle nicht aus der gleichnamigen Filmkomödie von Heinz Rühmann aus dem Jahr 1944 kennt, bei dem die Herren sich in gemütlicher Atmosphäre Geschichten aus ihrer Schulzeit erzählen, hat das winterliche Heißgetränk sicherlich schon auf dem Weihnachtsmarkt wahrgenommen, wo es seinen betörend würzigen Duft verströmt. Doch Feuerzangenbowle lässt sich auch zu Hause machen. Sie brauchen dazu nur den richtigen Wein, feine Gewürze und passende Früchte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Klassiker für sich und Ihre Lieben zubereiten.
Streng genommen ist die Feuerzangenbowle gar keine Bowle, sondern ein Punsch. Wann genau sie in Deutschland auftauchte, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, doch etwa seit dem 19. Jahrhundert gibt es Belege, dass sie von Studentenverbindungen zubereitet wurde und bis heute genießen wir sie gerne traditionell im Winter – etwa zu Weihnachten oder Silvester.
Dabei ist sie dem allseits beliebten Glühwein sehr ähnlich, da Feuerzangenbowle mit einer Vielzahl von Gewürzen und oftmals auch Orangen hergestellt wird. Der Unterschied zwischen Feuerzangenbowle und Glühwein ist jedoch der, dass auf einer Feuerzange über dem Punsch ein in Rum getränkter Zuckerhut abgebrannt wird. Das sorgt für einen ganz besonderen Geschmack und ist ein Highlight auf jedem Fest, spätestens wenn man die lodernde Flamme über dem Topf entfacht.
Wenn Sie eine Feuerzangenbowle selber machen möchten, können wir Sie beruhigen, denn es ist gar nicht so kompliziert. Nachdem Sie sich gefragt haben, welcher Rum für die Feuerzangenbowle infrage kommt und Sie sich für den passenden Wein entschieden haben, geht es ganz schnell.
Nur eine Feuerzange darf nicht fehlen. Diese gibt es online und bei speziellen Einzelhändlern zu kaufen. Doch auch eine Schaumkelle oder ein Küchensieb können verwendet werden. Achten Sie nur darauf, dass die Utensilien unbedingt feuerfest sind und keine Kunststoff- oder Holzteile haben.
Außerdem werden ganze Feuerzangenbowle-Sets angeboten. Sie haben den Vorteil, komplett aus geeigneten Materialien wie hitzebeständigem Glas, rostfreiem Edelstahl oder Kupfer zu bestehen. Aber auch hier kann etwas gemogelt werden. Wer einen vernünftigen Topf sein eigen nennt und mit Schaumkelle oder Sieb nachhilft, kommt ebenfalls in den Genuss des leckeren Heißgetränks.
Wir haben verschiedene traditionelle Rezepte für eine klassische Feuerzangenbowle durchforstet und uns für einen trockenen Rotwein und braunen Rum entschieden. Zuckerhüte werden heutzutage hauptsächlich für die Zubereitung des Weihnachtspunsches hergestellt und finden sich auch in jeden gut sortierten Markt.
Was die Gewürze betrifft, gibt es kleine und feine regionale Unterschiede. Wir möchten die Feuerzangenbowle mit Zimt, Sternanis, Vanille, Nelken, Piment, Wacholder, etwas Fürchtetee, Orangen und Zitronen aromatisieren. Die Zutaten dürfen Sie aber gerne etwas abwandeln – eben ganz nach Ihrem Gusto.
Schaffen Sie abwechslungsreiche Gärten, die wildlebenden Tieren helfen!
Dieses GartenFlora EXTRA zeigt Gestaltungs- und Pflanzideen, die verschiedenen Tieren einen Lebensraum und Nahrungsquellen bieten. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Naturschutz und für die Artenvielfalt. Sie gewinnen auch neuartige Gartenerlebnisse, denn mit den tierischen Gästen gibt es viel zu beobachten und zu entdecken.
Serviervorschlag mit Spießen und Gewürzen
Sie können die Feuerzangenbowle natürlich auch ganz ohne Spieße servieren, doch wir finden die Kombination aus Früchten und Punsch im heißen Becher besonders ansehnlich. Die Früchte können nach Belieben variiert werden. Auch Marzipankugeln schmecken aufgespießt wunderbar. Für eine einfache Garnierung eignen sich Gewürze wie eine Zimtstange oder Sternanis.
Sie haben Feuerzangenbowle zubereitet und machen sich nun an kleine Häppchen für den Silvesterabend? Dann testen Sie doch mal unsere Rösti mit Lachs.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Das sind die Top-Themen: