Blumig, sommerlich und süß – Holunderblütensirup ist die wohl feinste Art, den floralen Duft des Sommers zu konservieren. Ende Mai, Anfang Juni etwa, öffnen sich die betörenden Blüten und verströmen ihren süßlichen Duft, der eingefangen in zuckrigem Wasser Getränke, Marmeladen und Co. verfeinert. Wir bereiten mit Ihnen Holunderblütensirup nach einem Rezept von unserer Haltbarmachfee Steffi Burmeister zu.
Abonnieren Sie unseren GartenFlora-Newsletter
Bleiben Sie immer über aktuelle Gartenthemen und das Erscheinen der neuen Ausgabe der GartenFlora informiert.
Wie kann man Holunderblütensirup haltbar machen? Dieser Sirup ist bei Raumtemperatur viele Jahre haltbar. Nach einigen Jahren wird er allerdings dunkler und verliert vielleicht auch etwas an Geschmack. Das macht ihn aber nicht wirklich „schlecht“. Selbst geöffnet ist er außerhalb des Kühlschranks haltbar, das liegt an der Zuckerkonzentration von über 50 %.
Was kann man mit Holunderblütensirup machen? Klassisch wird dieser Sirup im Verhältnis von 5:1 bis 7:1 genossen. Mag man es dezent, genügt bereits 1 EL auf 1 Liter Wasser. So verleiht der Sirup dem Wasser nur eine gewisse Note. Doch Holunderblütensirup schmeckt nicht nur mit Wasser, auch ein Schuss im Sekt oder im Bier kann sehr charmant sein. Hierbei sollte auch der beliebte „Hugo“ (Longdrink aus Prosecco, Holunderblütensirup, frischer Minze und Mineralwasser) erwähnt werden. Zudem können Soßen (auch pikant!), sowie Marmeladen oder Kuchen damit aromatisiert werden.
Welche Flaschen eignen sich für Holunderblütensirup? Wer nicht regelmäßig Holunderblütensirup verwendet oder nur hin und wieder ein Fläschchen verschenken möchte, ist mit kleineren Flaschen, die eine Füllmenge von 250 Milliliter aufweisen, gut beraten. Aber auch 500-Milliliter-Flaschen funktionieren.
Gibt es geeignete Flaschen, die man für den Sirup recyceln kann? Ja, die gibt es. Es empfehlen sich beispielsweise Spirituosen- und Weinflaschen, die einen Schraubverschluss mit Dichtung besitzen. Auch Smoothie- und Saucenflaschen mit Twist-Off Verschluss eignen sich prima. Zudem werden auch immer wieder Korkenflaschen genutzt. Aber Vorsicht: Das kann schnell unansehnlich und klebrig werden.
Gartenwissen jetzt auch im Sommer-Angebot:
Sichern Sie sich exklusive Einblicke rund um Garten und Pflanzen.
Das zuckerfreie Rezept hat Ihre Neugierde geweckt, doch Sie wollen lieber auf Zucker verzichten oder den Zuckergehalt zumindest reduzieren? Unsere Kooperationspartnerin Steffi Bumeister zeigt Ihnen auf ihrem YouTube-Kanal „Steffi kocht ein“ eine wunderbare Alternative.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenÜber „Steffi kocht ein“
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Steffi Burmeister sowohl beruflich als auch privat mit dem Haltbarmachen von Lebensmitteln und dem Einkochen. Sie gründete gemeinsam mit ihrem Mann die Gläser und Flaschen GmbH, in der sie gewerblichen und privaten Kunden mit ihren Produkten sowie mit Rat und Tat zur Seite steht. Steffi Burmeister beantwortete Hunderte von Einkochfragen, probierte unzählige Rezepte aus, erfand eine Menge selbst – und präsentiert ihren gesammelten Erfahrungsschatz überaus erfolgreich auf ihrem YouTube-Kanal „Steffi kocht ein“. Als Einkoch-Expertin teilt sie nun auch mit den Leserinnen und Lesern von GartenFlora praktische Tipps und schmackhafte Einkoch-Rezepte.
Wenn Sie nun mehr über Pflanzung und Pflege von Holunder erfahren wollen, werden Sie zudem in diesem Beitrag fündig:
Das sind die Top-Themen: