[Foto: AdobeStock_Madeleine Steinbach]

Voraussichtliche Lesedauer:  3 Minuten

Holunderblütensirup: Blütengenuss aus der Flasche

Von GartenFlora

Blumig, sommerlich und süß – Holunderblütensirup ist die wohl feinste Art, den floralen Duft des Sommers zu konservieren. Ende Mai, Anfang Juni etwa, öffnen sich die betörenden Blüten und verströmen ihren süßlichen Duft, der eingefangen in zuckrigem Wasser Getränke, Marmeladen und Co. verfeinert. Wir bereiten mit Ihnen Holunderblütensirup nach einem Rezept von unserer Haltbarmachfee Steffi Burmeister zu.

Holunderblütensirup in Gläsern und Flaschen abgefüllt. Hier ist im Hintergrund ein Garten zu sehen. Zwischen dem Sirup liegen Holunderblüten. [Foto: AdobeStock_Madeleine Steinbach]

Holunderblütensirup selber machen

Dieser leckere Holunderblütensirup wird am besten aus frischen Blüten zubereitet, kann aber auch mit getrockneten Holunderblüten angesetzt werden. Diese finden Sie beispielsweise im Bioladen oder in der Drogerie. Der aus getrockneten Blüten zubereitete Sirup gelingt etwas dunkler, schmeckt aber genauso lecker. Anstatt der 15 frischen Dolden benötigen Sie 2 EL getrocknete Blüten.
Tipp: Wenn Sie frische Blüten für den Sirup verwenden, sollten diese größtenteils geöffnet sein, da man so mehr Geschmack in den Sirup bekommt. Zudem hilft es, wenn Sie die Blüten nicht waschen und stattdessen ausschütteln, denn das florale Aroma des Holunders steckt größtenteils in den Pollen.
Vorbereitungszeit 1 day
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 1 day 15 Minuten
Gericht Sirup
Küche Deutschland
Portionen 1.6 Liter

Kochutensilien

  • Kochtopf
  • feines Sieb
  • Glasflaschen (250 bis 500 ml); am besten mit Schraubverschluss und Dichtung

Zutaten  

  • 15 Dolden Holunderblüten
  • 1 L Wasser
  • Saft von 3 Zitronen oder 15 bis 25 g Zitronensäure (je nach Geschmack)
  • 1 kg Zucker

Anleitungen 

  • Pressen Sie 3 Zitronen aus und mischen Sie den Saft mit 1 Liter Wasser. Optional können Sie 15 bis 25 g Zitronensäure verwenden.
  • 15 Dolden Holunderblüten durch Schütteln von Staub und Schmutz befreien (nicht waschen) und zu der Flüssigkeit geben.
  • Lassen Sie die Mischung nun für 24 Sunden ziehen, damit sich das Aroma gut entfalten kann.
  • Gießen Sie die Flüssigkeit anschließend durch ein feines Sieb in einen Topf und fügen Sie 1 kg Zucker hinzu.
  • Kochen Sie das Ganze auf, bis sich Schaum bildet und wieder verschwindet, bzw. nur noch große Blasen wirft.
  • Füllen Sie den Sirup im letzten Schritt in heiß ausgespülte Flaschen ab.
Keyword Hollerblütensirup, Hollersirup Rezept, Hollersirup selber machen, Holunderblütensirup, Holunderblütensirup Rezept, Holunderblütensirup selber machen, Holundersirup, Holundersirup Rezept, Holundersirup selber machen, Rezept Holunderblütensirup, Sirup Holunderblüten

Abonnieren Sie unseren GartenFlora-Newsletter

Bleiben Sie immer über aktuelle Gartenthemen und das Erscheinen der neuen Ausgabe der GartenFlora informiert.

  • Interessante Artikel aus der Welt des Gärtnerns
  • Exklusive Angebote
  • Kein Gewinnspiel mehr verpassen
  • Monatlich und zu saisonalen Anlässen

Häufige Fragen

Wie kann man Holunderblütensirup haltbar machen? Dieser Sirup ist bei Raumtemperatur viele Jahre haltbar. Nach einigen Jahren wird er allerdings dunkler und verliert vielleicht auch etwas an Geschmack. Das macht ihn aber nicht wirklich „schlecht“. Selbst geöffnet ist er außerhalb des Kühlschranks haltbar, das liegt an der Zuckerkonzentration von über 50 %. 

Was kann man mit Holunderblütensirup machen? Klassisch wird dieser Sirup im Verhältnis von 5:1 bis 7:1 genossen. Mag man es dezent, genügt bereits 1 EL auf 1 Liter Wasser. So verleiht der Sirup dem Wasser nur eine gewisse Note. Doch Holunderblütensirup schmeckt nicht nur mit Wasser, auch ein Schuss im Sekt oder im Bier kann sehr charmant sein. Hierbei sollte auch der beliebte „Hugo“ (Longdrink aus Prosecco, Holunderblütensirup, frischer Minze und Mineralwasser) erwähnt werden. Zudem können Soßen (auch pikant!), sowie Marmeladen oder Kuchen damit aromatisiert werden.

Holunderblütensirup in Gläsern und Flaschen abgefüllt. Hier ist im Hintergrund ein Garten zu sehen. Zwischen dem Sirup liegen Holunderblüten. [Foto: AdobeStock_Madeleine Steinbach]
Der Holunderblütensirup lässt sich in viele verschiedene Gläser und Flaschen abfüllen, doch kleinere Flaschen eignen sich besonders gut. [Foto: AdobeStock_Madeleine Steinbach]

Welche Flaschen eignen sich für Holunderblütensirup? Wer nicht regelmäßig Holunderblütensirup verwendet oder nur hin und wieder ein Fläschchen verschenken möchte, ist mit kleineren Flaschen, die eine Füllmenge von 250 Milliliter aufweisen, gut beraten. Aber auch 500-Milliliter-Flaschen funktionieren.

Gibt es geeignete Flaschen, die man für den Sirup recyceln kann? Ja, die gibt es. Es empfehlen sich beispielsweise Spirituosen- und Weinflaschen, die einen Schraubverschluss mit Dichtung besitzen. Auch Smoothie- und Saucenflaschen mit Twist-Off Verschluss eignen sich prima. Zudem werden auch immer wieder Korkenflaschen genutzt. Aber Vorsicht: Das kann schnell unansehnlich und klebrig werden.

Gartenwissen jetzt auch als Prämienabo:

  • Print und E-Paper Ausgaben
  • Aktionspreis im ersten Jahr
  • Inklusive hochwertiger Prämie

Sichern Sie sich exklusive Einblicke rund um Garten und Pflanzen.

Über „Steffi kocht ein“

Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Steffi Burmeister sowohl beruflich als auch privat mit dem Haltbarmachen von Lebensmitteln und dem Einkochen. Sie gründete gemeinsam mit ihrem Mann die Gläser und Flaschen GmbH, in der sie gewerblichen und privaten Kunden mit ihren Produkten sowie mit Rat und Tat zur Seite steht. Steffi Burmeister beantwortete Hunderte von Einkochfragen, probierte unzählige Rezepte aus, erfand eine Menge selbst – und präsentiert ihren gesammelten Erfahrungsschatz überaus erfolgreich auf ihrem YouTube-Kanal „Steffi kocht ein“. Als Einkoch-Expertin teilt sie nun auch mit den Leserinnen und Lesern von GartenFlora praktische Tipps und schmackhafte Einkoch-Rezepte.

Dieses Rezept hat Ihre Neugierde geweckt, doch Sie suchen eigentlich nach einem Rezept ohne Zuckerzusatz?

Dann werden Sie in diesem Beitrag zum Holunder fündig. Denn dort finden Sie ein „Steffi kocht ein“-Video, worin sie den leckeren Sirup ohne Zucker herstellt.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Duftwunder: Wir zeigen Rosen, die uns mit ihrem Parfüm zum Staunen bringen
  • Trockenkünstler: Entspannter Sommer mit sukkulenten Arten für Balkon und Terrasse
  • Sommerglück: Süßkirschen schmecken frisch vom Baum gepflückt – oder in unseren Rezepten
Zur aktuellen Ausgabe