[Foto: AdobeStock_Chansom Pantip]

Voraussichtliche Lesedauer:  6 Minuten

Vertikalgarten: Die Gartenform der urbanen Zukunft?

Von Luisa Roth

Wenn winzige Balkone effizient in die Höhe bepflanzt werden, einst graue Häuserfassaden plötzlich grün und lebendig sind oder Salat in Science-Fiction-Manier auf künstlich beleuchteten Etagen wächst, dann ist von vertikalen Gärten die Rede. Im Gegensatz zu ihren horizontalen Pendants nutzt diese Gartenform die Senkrechte aus und kann daher vor allem für überfüllte Betonwüsten eine Gartenvision der Zukunft darstellen.

Vertikalgarten – voraussichtliche Lesedauer: 6 Minuten

Was ist ein Vertikalgarten?

Zunächst sind vertikale Gärten schlicht eine Form der Gartengestaltung, die Pflanzen – wie der Name schon vermuten lässt – vertikal wachsen lässt. Wie genau dies geschieht, tut dabei im Prinzip nichts zur Sache. Vertikale Gärten können vielerlei Gestalt annehmen: Gen Himmel strebende Kletterpflanzen, Säulen- und Spalierobst oder übereinander gestapelte Pflanzcontainer sind allesamt Arten des vertikalen Gärtnerns.

Schon das Aufhängen von Pflanzkübeln ist vertikales Gärtnern. Foto: AdobeStock_Anna
Gemüse wächst platzsparend in Rohrsystemen. Foto: AdobeStock_sommart

Die Idee des Vertikalgartens geht jedoch über die räumliche Anordnung hinaus. Vielmehr geht es ihren Gestalter*innen darum, lebenswerte grüne Oasen an Orten zu schaffen, die begrenzt oder ungeeignet sind. Mit einem Vertikalgarten lassen sich auch solche Räume optimal begrünen.

Welche Vorteile gibt es?

Vertikale Gärten bauen auf das ästhetische Umgebungspotential von Pflanzen sowie deren Fähigkeit, die Luftqualität zu erhöhen. Durch platzeffiziente Bepflanzungen müssen vor allem Großstädter*innen auf kleinen Balkonen oder in Innenräumen nicht auf die Vorteile von lebendigem Grün verzichten. Auch öffentliche Orte der Stadt profitieren vom vertikalen Gärtnern. Denn neben den luftverbessernden Eigenschaften liefern begrünte Gebäudeaußenflächen unter anderem auch eine nennenswerte Schalldämmung.

Foto: AdobeStock_Bruno Garcia
Künstlerisch arrangierte Pflanzen statt grauem Beton. Foto: AdobeStock_Bruno Garcia

Der Blick ins Grüne hat zudem einen erwiesenermaßen stressmildernden und beruhigenden Effekt. Der Philosoph Erich Fromm verlieh unserer Liebe zu Pflanzen, und zum Lebendigen selbst, mit dem Begriff der „Biophilie“ Ausdruck. Doch nicht nur Menschen lieben wachsendes Grün – Insekten und anderen Kleintieren bieten vertikale Gärten neu gewonnene Refugien in der sonst oft unwirtlichen Großstadt.

Geschichte & Entwicklung

Vertikal gegärtnert wird schon lange. Vor allem auf Balkonen und Terrassen lässt es sich kreativ werden. Da bieten sich säulenförmige Kübelpflanzen an oder Pflanzgefäße, die an Wänden befestigt werden können. Architektur und Stadtplanung haben sich das Prinzip ebenfalls zunutze gemacht und ausgeweitet. Als einer der wichtigsten Vertreter der vertikalen Gartengestaltung gilt der französische Gartenkünstler und Botaniker Patrick Blanc. Mit seinen murs végétaux – zu deutsch „Pflanzenwände“ – hat er die Fassadenbegrünung revolutioniert. Neue Systeme sind nicht mehr an den Boden gebunden, sondern ermöglichen eine autark funktionierende Wandbegrünung inklusive Bewässerung. Auch für Innenräume kommt diese Art der flächendeckenden Bepflanzung mehr und mehr zum Einsatz und schafft einzigartige, klimatisch angenehme Raumatmosphären.

Das „Stapeln“ im Pflanzenanbau spielt auch bei der vertikalen Landwirtschaft eine Rolle. Über mehrere Etagen können Kräuter, Obst und Gemüse kultiviert werden. Teilweise geschieht dies sogar ohne natürliches Sonnenlicht und wird dann als „Indoor Farming“ bezeichnet. Vertikale Farmen existieren bereits, etwa in Großbritannien oder im US-Bundesstaat New Jersey. In Berlin entwirft das Unternehmen Infarm vertikale Farmen im Miniformat, welche direkt in Supermärkten platziert werden können.

Vertikalgarten: Gartenform der Zukunft?

Bisher scheitert eine breitere Umsetzung vertikaler Farmen vor allem an dem durch LED-Lampen und andere technische Geräte verursachten Energieverbrauch sowie den damit verbundenen Kosten, was sich in einer vergleichsweise schlechten Umweltbilanz niederschlägt. Dennoch wird weiterhin viel in diese Richtung geforscht und immer neuere Systeme werden entwickelt. Für die Landwirtschaft bietet der Vertikalgarten zweifelsohne Ansätze zur Lösung drängender Zukunftsfragen.

Vertikalgarten Foto: AdobeStock_Halfpoint
Keine Science-Fiction mehr: Pflanzen – hier Salbei und Basilikum – wachsen unter künstlichen Bedingungen. Foto: AdobeStock_Halfpoint

Schließlich bedarf es zwingend neuer Methoden zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung. Die Bodenflächen sind begrenzt, außerdem vielfach ausgelaugt und zudem verdrängen sie viele für das Ökosystem wichtige Naturgebiete wie Urwälder. Gleichzeitig weiten sich urbane Gebiete aus und immer mehr Menschen ziehen in die Städte. Vertikale Landwirtschaft spart hier Wasser und Transportwege. Außerdem lässt sich so vollständig auf schädliche Pflanzenschutzmittel verzichten. Um fortschreitende Umweltschäden und die Klimaerwärmung einzudämmen, braucht es so viele Grünflächen wie möglich. Auch rein aus gestalterischen Gesichtspunkten angelegte Vertikalgärten sind darum in diesem Vorhaben unverzichtbar und scheinen für Großstädte der Zukunft weiterhin eine wachsende Rolle zu spielen.  

DIY für Balkon & Terrasse

Produkte rund um das Thema Vertikalgarten boomen: Spezielle Pflanzgefäße, Pflanztaschen oder Filzteppiche zum Anbringen an Wände gibt es mittlerweile vielerorts zu kaufen. Man kann aber auch selbst Hand anlegen. Alte Rohre, Dachrinnen oder Paletten lassen sich hervorragend zweckentfremden. Ein erfinderisch gestalteter Balkon- oder Terrassengarten darf bunt und zusammengewürfelt sein, so macht er besonders viel Freude.

Vertikalgarten Foto: AdobeStock_ Jarumas
Durch Upcycling kommt man mit wenigen Mitteln zum eigenen Vertikalgarten. Foto: AdobeStock_Jarumas

Eine besonders einfache Variante einen eigenen Vertikalgarten anzulegen, ist es, alte Dosen zu sammeln und zu Töpfen umzufunktionieren. Dafür müssen Sie mit einem Nagel oder einer Schere auf beiden Seiten, oben wie unten, jeweils kleine Löcher einstechen, eine Juteschnur durchfädeln und so mehrere Dosen miteinander verbinden. Wichtig: Nicht vergessen, auch am Dosenboden sind Abflusslöcher anzubringen.

Anschließend werden die Dosen mit Substrat gefüllt und nach Belieben bepflanzt – wie wäre es zum Beispiel mit Samen für eine Bienenweide? Das selbstgebaute Pflanzsystem können Sie dann am Balkondach, einem Ständer oder über Fenstern befestigen und außerdem jederzeit ganz leicht umhängen.

Sie haben jetzt auch Lust auf kleinem Raum viel zu pflanzen? Dann werfen Sie doch einen Blick in unseren Beitrag zum Vertical Farming.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • So festlich: Deko-Ideen mit Zapfen, Beeren und Immergrünen
  • Saftige Birnen: Wir stellen die besten Birnensorten vor
  • Pflanztisch-DIY: Mit Paletten & anderen Upcycling-Materialien
Zur aktuellen Ausgabe
what is herb viagra pills pills to take to have an erection longevity male enhancement pills reviews on rlx male enhancement does speedway gas station sell male enhancement supplements boston scientific erectile dysfunction products victory nutrition okc male enhancement pills blood pressure pills ed ultra boost juice male enhancement reviews otc male enhancement pills reddit water to lose weight calculator goli apple cider vinegar gummies weight loss results picture of adipex diet pills apple cider vinegar gummies for bv reviews on ultra fast keto boost pills grn diet pills philippines 3 risks of diet pills pro life diet pills fat burn x pills juice diet to lose weight fast milk diet for weight loss shark tank keto pills expectations high blood pressure medication candesartan do garlic pills work for blood pressure oveedose on blood pressure medication what to give for overdose on high blood pressure pills blood pressure drugs cause erectile dysfunction pharmacological treatments for high blood pressure does milk thistle interfere with blood pressure medication blood pressure pills for diabetics chill gummies cbd content amsterdam cbd products cbd oil no thc pain liberty cbd gummy gnc cbd products best cbd for sleep uk the benefit of vaping cbd will cbd products show up on a drug test cbd oil lotion for back pain blue moon cbd gummies with melatonin reviews

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.