[Foto: AdobeStock_Sandra]

Voraussichtliche Lesedauer:  3 Minuten

Rotkohlsalat: Rohkostgenuss mit Apfel und Walnuss

Von GartenFlora

Neben Knödeln zählt klassisch gekochter Rotkohl zu den beliebtesten Beilagen im Winter und vor allem an den Weihnachtsfeiertagen. Doch das leuchtend violette Kohlgemüse muss nicht immer heiß serviert werden. Neben Nussbraten, Gans oder Wild weiß auch ein fein gehobelter Rotkohlsalat zu überzeugen. Ebenso nach der Ernte im Spätsommer, wenn die Temperaturen noch nicht im einstelligen Bereich liegen. Saftige Apfelstreifen verleihen dem Gericht frische Säure und Süße, während Walnusskerne Biss garantieren. Wir bereiten mit Ihnen leckeren Rotkohlsalat zu.

Rotkohlsalat auf einem Tisch aus Holz, angerichtet auf schwarzen Tellern. [Foto: AdobeStock_Sandra]

Rotkohlsalat Rezept

Es wird knackig und fruchtig, denn in unserem frischen und einfachen Rezept für Rotkohlsalat nutzen wir den farbenfrohen Kohl roh und verfeinern das Ganze mit Apfelstreifen und Walnusskernen. Ob als Beilage zum Mittagessen oder als leichte Alternative am Abend, unser Salat ist vielseitig einsetzbar. Also ran an die Schneidebretter und Schüsseln!
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Ziehzeit 1 Stunde
Gericht Beilage, Salat
Portionen 6 Portionen

Zutaten  

  • 1 mittelgroßer Rotkohlkopf
  • 1 Apfel
  • 4 EL Essig
  • 5 EL Öl
  • ½ TL Salz
  • 1 EL Zucker
  • etwas Pfeffer
  • 30 g Walnusskerne
  • etwas Rosmarin (gerne frisch)
  • etwas Zitronensaft (nach Bedarf)

Anleitungen 

  • Rotkohl zunächst in feine Streifen hobeln und in einer großen Schüssel mit ½ TL Salz und 1 EL Zucker 3 bis 4 Minuten kneten.
    Tipp: Hobeln Sie den Kohl sehr fein und arbeiten Sie Salz und Zucker gut mit den Händen ein. So wird der Rotkohlsalat besonders zart.
  • Pfeffer, 4 EL Essig und 5 EL Öl unterheben und etwa eine Stunde ziehen lassen.
  • Währenddessen die Walnusskerne (30 g) in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
    Vorsicht: Ist die Pfanne erst einmal heiß, geht es sehr schnell. Die abgekühlten Walnüsse grob hacken.
  • Den Apfel waschen, in Streifen schneiden, optional mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit er nicht braun wird, und beiseite stellen. Rosmarin ebenfalls waschen, trocken schütteln und fein hacken.
  • Anschließend den Rotkohlsalat auf Tellern anrichten und mit Walnüssen, Apfelstreifen und Rosmarin bestreut servieren.
Keyword Blaukraut, Rezept, Rohkost, Rohkostsalat, Rotkohl, Rotkohl Rezepte, Rotkohl Salat, Rotkohl Salat Rezept, Rotkohlsalat, Rotkohlsalat mit Apfel, Rotkrautsalat Rezept, Salat, Salat mit Rotkohl

Serviervorschlag

Rotkohlsalat schmeckt als Hauptspeise ebenso gut wie als Beilage. Alternativ können Sie Ihren Salat auch mit gewürfelter Mango, Beeren, Orangen-Filets oder einer Handvoll Rosinen anstelle des Apfels verfeinern.


Abonnieren Sie unseren GartenFlora-Newsletter

Bleiben Sie immer über aktuelle Gartenthemen und das Erscheinen der neuen Ausgabe der GartenFlora informiert.

  • Interessante Artikel aus der Welt des Gärtnerns
  • Exklusive Angebote
  • Kein Gewinnspiel mehr verpassen
  • Monatlich und zu saisonalen Anlässen

Rotkohlsalat lohnt sich

Ob im Spätsommer, wenn die Rotkohlernte langsam an Fahrt gewinnt oder im Winter – es muss nicht immer heißes Rotkraut mit Zimtstange, Nelken und Co. geben. Warum auch, wenn es doch ebenso leckere und leichte Alternativen mit dem blauroten Kraut gibt.

Rotkraut wird geschnitten Foto: AdobeStock_Firma V
Scharf muss die Reibe sein! Alternativ bietet sich eine Aufschnittmaschine an. [Foto: AdobeStock_Firma V]

Frisch gehobelt beispielsweise schmeckt der farbenfrohe Kohlkopf aus der Familie der Kreuzblütengewächse mindesten genauso gut. Auf Äpfel möchten wir aber auch in unserem Rotkohlsalat nicht verzichten. Denn sie bieten genau das richtige Maß an Säure. Geröstete Walnüsse verleihen Biss und aromatischer Rosmarin rundet unseren Rotkohlsalat stimmig ab.

Häufige Fragen

Wie gesund ist Rotkohlsalat? Reich an Vitamin C, Vitamin E, Folsäure und Vitaminen der B-Gruppe ist Rotkohl eine echte Vitaminbombe. Kalzium und Magnesium ergänzen die Bandbreite und machen das Blaukraut nicht nur köstlich, sondern auch förderlich für die Gesundheit.

Wie putzt man Rotkohl für Salat? Zuerst entfernt man die äußeren Blätter. Dann ist es besonders praktisch, wenn man den Kohlkopf viertelt. So lassen sich die Strunkteile problemlos aus den Vierteln schneiden. Die vier Kohlstücke werden dann unter fließendem Wasser abgespült.

Wie schneidet man Rotkohl für Salat? Damit der Salat auch gelingt, bietet sich ein wirklich scharfer Hobel an. Wer eine Aufschnittmaschine sein Eigen nennt, darf sich freuen. So wird der Rotkohlsalat besonders fein und gleichmäßig. Das ist nicht nur für die Optik, sondern auch für den Geschmack von Bedeutung. Außerdem spart es Energie, denn das Hobeln mit einer stumpfen Reibe kann schon mal die ein oder andere Schweißperle auf Ihre Stirn zaubern.

Wie lange hält sich Rotkohlsalat? Unseren Rotkohlsalat sollten Sie im Kühlschrank aufbewahren. Luftdicht verschlossen ist er vor dem Austrocknen geschützt und hält sich normalerweise drei bis vier Tage.

Sie möchten anstelle unseres Rotkohlsalats lieber eine festliche Beilage aus Ihrem Kohlkopf zubereiten? Dann probieren Sie sich unbedingt an unseren Blaukraut-Varianten.
Wir freuen uns auf Sie!

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Faszinierende Lenzrosen in vielfältigen Farben und Zeichnungen
  • Kreativ-Workshop: Anleitung zum Flechten von Weidenwirbeln
  • Soja-Anbau im Garten: Sorten-Tipps für Experimentierfreudige
Zur aktuellen Ausgabe