[Foto: AdobeStock_IndrePau]

Voraussichtliche Lesedauer:  3 Minuten

Zitronen-Essigreiniger selber machen mit nur zwei Zutaten

Nele Michaelis
Senior-Online-Redakteurin

Ein selbstgemachter Zitronen-Essig-Reiniger nutzt nachhaltige Zutaten – wenn Sie Zitronen oder andere Zitrusfrüchte besitzen, profitieren Sie sogar doppelt: kein Abfall, frischer Duft und kraftvolle Reinigung. Sie brauchen nur Zitronenschalen und Essig – einfache Bestandteile und deshalb ideal für Zero-Waste. Wir verraten Ihnen außerdem, auf welchen Oberflächen sich unser DIY-Zitronenreiniger besonders gut eignet und wo Sie darauf lieber verzichten.

Darum lohnt es sich Zitronenreiniger selber herzustellen

Bevor Sie Ihren natürlichen Zitronenreiniger selber machen, werfen wir einen Blick auf die wenigen, aber wirkungsvollen Zutaten. Das Beste daran: Viele der Materialien haben Sie wahrscheinlich schon zu Hause oder im Garten. Wenn Sie Zitrusfrüchte selbst anbauen oder biologisch einkaufen, wird Ihr DIY-Reiniger nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein echtes Zero-Waste-Projekt. Hier finden Sie alles, was Sie für einen selbstgemachten Zitronen-Essig-Reiniger brauchen. Ideal für alle, die nachhaltig putzen wollen.

Zutaten und Materialien

Zitronenschalen aus dem Garten: Nutzen Sie frische Schalen von Zitronen, Orangen oder Mandarinen, am besten aus eigenem Anbau oder gekauft in Bio-Qualität. Auch Schalen von leicht überreifen oder Früchten, die heruntergefallen sind, eignen sich perfekt für diese nachhaltige Wiederverwertung.

Essig: Verwenden Sie weißen Haushaltsessig oder Tafelessig. Bei Essigessenz sollten Sie ihn im Verhältnis 1 : 4 mit Wasser verdünnen, um sowohl das zu putzende Material als auch die Haut zu schonen.

Ein großes Schraub- oder Einweckglas: Zum Einlegen der Schalen wählen Sie möglichst ein Behältnis aus Glas, um keine Weichmacher oder Gerüche zu übertragen.

Feines Sieb oder Passiertuch: Nötig, um den fertigen Zitronen-Essig-Reiniger zu filtern, damit der Sprüher frei bleibt.

Sprühflasche (recycelt oder aus Glas): Zum praktischen Auftragen auf Gartenmöbel, Pflanzgefäße oder Fensterrahmen eignet sich eine Sprühflasche am besten.

Übrigens …

… Trinken Sie gerne Zitronenwasser? Auch ganze Zitronen eignen sich nach dem Gebrauch für den Reiniger. Ätherisches Zitronenöl oder ein Spritzer Bio-Spülmittel geben noch mehr Reinigungskraft und frischen Duft.


Abonnieren Sie unseren GartenFlora-Newsletter

Bleiben Sie immer über aktuelle Gartenthemen und das Erscheinen der neuen Ausgabe der GartenFlora informiert.

  • Interessante Artikel aus der Welt des Gärtnerns
  • Exklusive Angebote
  • Kein Gewinnspiel mehr verpassen
  • Monatlich und zu saisonalen Anlässen

Zitronenreiniger herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Zitrusschalen vorbereiten: Schalen zerkleinern (oder grob schneiden) – frisch oder leicht getrocknet – und ins Glas füllen.
  2. Essig aufgießen: Essig so einfüllen, dass die Schalen vollständig bedeckt sind.
  3. Ziehen lassen: Glas verschließen, an einem dunklen Ort mindestens eine Woche ziehen lassen. Gelegentlich schütteln und Essig nachfüllen, falls die Schalen saugen.
  4. Filtern & abfüllen: Nach der Reifezeit durch ein Sieb oder Tuch in die Sprühflasche umfüllen. Bei Bedarf 1 – 2 Tropfen Spülmittel hinzufügen.
  5. Verdünnen (optional): Für schonendere Nutzung (z. B. auf Gartenmöbeln oder Terrakotta) den Reiniger 1 : 1 mit Wasser mischen.

Zur sicheren Aufbewahrung empfiehlt sich ein dunkler, kühler Ort. Durch die konservierende Wirkung des Essigs ist der Reiniger sogar mehrere Wochen haltbar, der Zitronenduft verfliegt aber nach einiger Zeit.

Anwendung im Grünen

Der selbstgemachte Zitronenreiniger eignet sich hervorragend für viele Einsatzbereiche rund um Haus und Garten. Ob Gartenmöbel, Pflanzgefäße oder Fensterrahmen, der natürliche Mix aus Essig und Zitrusschalen entfernt zuverlässig Kalk, Schmutz und leichte Algenbeläge. Besonders auf Glas- oder Metallflächen sorgt er für frischen Glanz und einen angenehmen Duft.

Tonscherben und -kübel für Balkonblumen [Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat]
Auch Tontöpfe lassen sich mit Zitronenreiniger wunderbar reinigen und von Kalk befreien. [Foto: © GartenFlora_Sabine Rübensaat]

Auch stark beanspruchte Gartengeräte lassen sich damit reinigen und entfettten, ohne auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen. Selbst Pflanztöpfe aus Terrakotta oder Zink profitieren von der kraftvollen Wirkung, allerdings sollte der Reiniger hier zuerst an einer unauffälligen Stelle getestet werden – vor allem, wenn empfindliche oder unbehandelte Oberflächen im Spiel sind.

Vorsicht bei empfindlichen Oberflächen

Vorsicht ist bei Naturstein wie Marmor, Granit oder Kalkstein geboten: Hier kann die Essigsäure das Material angreifen. Für solche Flächen auf den Reiniger verzichten. Auch auf lackierten Flächen oder Gummi ist ein Vorab-Test an einer unauffälligen Stelle ratsam, um Verfärbungen zu vermeiden.

Ein selbstgemachter Zitronenreiniger ist umweltfreundlich und kostensparend. Der Zero-Waste-Ansatz schont Ressourcen, reduziert Müll und bringt frischen Duft ins grüne Umfeld. Probieren Sie es einfach aus und genießen Sie den natürlichen Putzpower-Frischekick im Garten.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • XXL-Stauden & Gräser: Saisonaler Sichtschutz mit Charme
  • Jetzt erntereif: Zuckermelonen versüßen die Sommerlaune
  • Gamander: Widerstandsfähige Begleiter für Problemzonen
Zur aktuellen Ausgabe