Sie sind noch auf der Suche nach einem einfachen Weinblätter Rezept? Mit unseren Griechischen Dolmades verwerten Sie die ikonischen Blätter sinnvoll und es schmeckt auch noch besonders lecker.
Im Sommer fallen sie ohnehin in reichlicher Zahl an, wenn die Reben geschnitten werden. Für den Kompost fast zu schade, können sie doch die Basis für ein Weinblätter Rezept „Marke Eigenbau“ sein.
Der Rebschnitt im Sommer ist nicht zwingend notwendig, doch sieht das Weinspalier hinterher übersichtlicher und ordentlicher aus. Vor allem die teils meterlangen Triebe stark wachsender Sorten werden eingekürzt. Beim Entlauben entfernt man einzelne Blätter, die die Trauben verdecken. So färben sich die Früchte besser, trocknen bei Regen schneller ab – und die Fäulnisgefahr ist gebannt.
3 bis 6 Minuten blanchiert man die Blätter ohne Stiele in kochendem Salzwasser, bevor man damit weiterarbeitet. Im Sommer sind die Blätter zwar schon ein wenig derber, aber immer noch verwertbar. Sie werden etwas länger blanchiert.
Weinblattröllchen werden auf dem Balkan und im Nahen Osten gern gegessen. Fast jedes Land hat zwar seine eigene Füllung, doch ist Reis immer dabei.
Griechische Dolmades können Sie jetzt auch selbst machen.
Zutaten:
Füllung kochen:
200 g Reis in einem Topf mit Wasser bedecken, eine Viertelstunde vorkochen und in einem Sieb abtropfen lassen. 2 Zwiebeln und 2 bis 3 Knoblauchzehen fein würfeln und in etwas Öl dünsten. Je ½ Bund Petersilie und Dill sowie eine Handvoll Minze fein hacken und mit den Zwiebeln zum Reis geben. Mit dem Saft einer halben Zitrone und 2 EL Öl vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitung:
Der Name „Dolmades“ ist von dem türkischen „Dolma“ abgeleitet, was so viel wie „gefüllt“ bedeutet. Die Füllung kann übrigens auch in Mangoldblätter gewickelt werden.
Die blanchierten Weinblätter werden in Salzlake eingekocht. Dafür werden 80 g Salz in 1 l kochendem Wasser aufgelöst und heiß über die in Gläsern geschichteten Weinblätter gegossen. Gläser schließen und in kochendem Wasser 5 min einwecken. Vor der Weiterverarbeitung im nächsten Weinblätter Rezept die Blätter unter kaltem Wasser kurz spülen und trocken tupfen.
Das wussten schon unsere Großeltern: Gib ein Weinblatt ins Salzgurkenglas! Die Gerbstoffe in den Weinblättern verhindern, dass die eingelegten Gurken weich werden. Die Tannine sind auch in den Blättern von Eiche, Johannisbeere und Kirsche enthalten.
Das sind die Top-Themen: