Wir alle kennen den herrlichen Duft von gebrannten Mandeln. Mit einem Atemzug entführt er uns auf den Weihnachtsmarkt und versetzt uns in winterliche Stimmung. Ganz klar, die süßen Zuckerkerne sind nicht grundlos beliebt bei Klein und Groß. Was viele nicht wissen: Gebrannte Mandeln lassen sich auch ohne die eindrucksvollen Maschinen von Markt ganz einfach selber machen, und zwar in der eigenen Pfanne!
Schick servieren oder verschenken
Ob in Papiertüten wie auf dem Rummel oder in schicken Schraubgläsern mit Schleife – zum Verschenken sind gebrannte Mandeln ideal. Wer daheim eine süße Leckerei servieren möchte, kann die Mandeln beispielsweise in Kristallschalen oder edler Keramik reichen.
Abonnieren Sie unseren GartenFlora-Newsletter
Bleiben Sie immer über aktuelle Gartenthemen und das Erscheinen der neuen Ausgabe der GartenFlora informiert.
Gebrannte Mandeln sind einfach unschlagbar als Beilage auf dem Weihnachtsteller oder Snack zum Nachmittagskaffee. Doch bei der Zubereitung scheiden sich immer wieder die Geister.
Sollen für die gebrannten Mandeln Kerne mit oder ohne Schale verwendet werden? Und welche Zuckervariante ist die beste? Rohr- oder Kristallzucker? Entscheiden Sie am besten für sich selbst, denn die Unterschiede sind nur sehr fein.
Links ist die Zuckerschicht an den geschälten Mandeln sehr eben karamellisiert …
gebrannte Mandeln Foto: AdobeStock__Eflstudioart
[Foto: AdobeStock_eflstudioart]
… während der Zucker an den Mandeln mit Schale eher üppig haftet.
Wir finden: An Mandeln, die mit Schale zubereitet werden, haftet der Zucker eine Spur besser. Außerdem bekommen sie eher eine dicke ikonische Kruste, schmecken aber auch etwas rustikaler. Bei gebrannten Mandeln ohne Schale karamellisiert die Zuckerschicht etwas gleichmäßiger, wodurch sie etwas edler wirken. Probieren Sie doch einfach ein wenig herum. Sie werden mit jedem Durchgang sicherer und können ganz nach persönlicher Präferenz vorgehen.
Des Weiteren ist es möglich, anstelle gebrannter Mandeln andere Kerne wie beispielsweise gebrannte Sonnenblumen- oder Kürbiskerne zuzubereiten. Auch Nüsse schmecken herrlich mit Karamellmantel, probieren Sie mal!
Gartenwissen jetzt auch als Geschenkabo:
Beschenken Sie Ihre Liebsten oder sich selbst!
Wie lange halten sich selbstgebrannte Mandeln? Kühl und dunkel gelagert (am besten in der Speisekammer, im Vorratsschrank oder im Keller) hält sich der zuckrige Snack bis zu zwei Wochen.
Wie bleiben gebrannte Mandeln lange knusprig? In einem luftdichten Behältnis bleiben die Karamellmandeln besonders lange knusprig.
Wie viel gebrannte Mandeln darf man am Tag essen? Wer auf seine Ernährung achtet, sollte nicht viel mehr als eine Handvoll der Süßigkeit am Tag verzehren.
Sind gebrannte Mandeln gesund? Durch die Hitze verlieren die Kerne in der Regel wertvolle Inhaltsstoffe wie Fettsäuren und Vitamine. Zusätzlich ist der zugesetzte Zucker nicht gesund.
Warum karamellisieren die Mandeln nicht? Wenn die Temperatur zu niedrig ist, kann der Zucker nicht karamellisieren. Darum sollten die gebrannten Kerne immer auf mittlerer bis höchster Stufe zubereitet werden.
Was kann man tun, damit die gebrannten Mandeln nicht aneinander kleben? Nach dem Zuckerbad in der Pfanne können die Mandeln schnell aneinander kleben. Indem Sie die Zuckerkerne auf Backpapier verteilen und vorsichtig mit einer Gabel trennen, können Sie das umgehen.
Die gebrannten Mandeln haben Ihnen geschmeckt und nun haben Sie Lust auf weitere Weihnachtsleckereien? Dann probieren Sie doch unsere Zimtsterne aus.
Wir wünschen gutes Gelingen!
Das sind die Top-Themen: