Wo findet das Brennholzregal seinen Platz? Selbst bauen oder kaufen? Diese Fragen stellt sich jeder bei der Anschaffung eines Kamins.
Damit Sie Ihr Brennholz richtig lagern und später die wohlige Wärme am Feuer genießen können, haben wir die wichtigsten Punkte für die Lagerung des Holzes zusammengestellt. Sie wollen selbst ein Brennholzregal bauen? Dann finden Sie in diesem Artikel eine Anleitung sowie die Maßstäbe für die Einzelteile.
Wo lagere ich das Brennholz? Ob Sie ein Brennholzregal kaufen oder selbst schlagen, wichtig ist, dass der Ort der Kaminholz Aufbewahrung trocken und witterungsgeschützt ist. Zudem soll es dem Brennholzstapel Stabilität verleihen und wenig Platz beanspruchen. Schlagen Sie Ihr Holz frisch, benötigt es eine Trocknungszeit. Darum braucht man einen kleinen Vorrat, um regelmäßig ein Kaminfeuer anzünden zu können.
Schnell trocknendes Nadel- und Laubholz, so genannte Weichhölzer eignen sich besonders gut. Zu ihnen gehören unter anderem Kiefer, Fichte, Birke und Pappel.
In einem Brennholzregal kann man das Kaminholz partienweise stapeln und die Holzscheite entnehmen. Gut, wenn es dann eine Einteilung in Fächer hat. Das Regal kann dann auch als trockener Platz für Werkzeuge, Blumentöpfe und weitere Gartenutensilien dienen.
Der Bau eines Brennholzregals ist nicht schwer, nehmen Sie sich dennoch ein paar Tage Zeit.
Laden Sie die Bauanleitung herunter und erfahren Sie in acht Schritten, wie Sie eine Kaminholz Aufbewahrung bauen. In der Anleitung finden Sie zudem eine Übersicht der einzelnen Teile sowie deren Maßstäbe.
Ein Brennholzregal sorgt somit nicht nur für Ordnung im Garten, sondern ist auch ein wahrer Blickfang! Noch mehr Informationen zur Brennholzlagerung finden Sie hier.
Blühen in Ihrem Garten schon Krokusse und Co.? Dann freuen Sie sich über den Besuch von Bienen und anderen Insekten! Einige Frühblüher sind mit extra reichhaltigem Buffet besonders wertvoll.
Wer bei Berberitzen das piksige Image außen vorlässt, erlebt wahre Ziergehölzperlen: Blütenstars und Blattfärber gibt es hier in allen Größen und exklusiven Laubtönen.
In der Nase kitztelt’s, die Augen jucken … und das schon im zeitigen Frühjahr. „Schuld“ sind die über den Wind verbreiteten Pollen frühblühender Gehölze. Doch die Beschwerden lassen sich lindern.
Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper>>
GartenFlora jetzt testen