Das Brennholzregal als Hingucker im Garten. Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat

Voraussichtliche Lesedauer:  2 Minuten

Brennholzregal bauen und Blickfang im Garten schaffen

GartenFlora
Redaktion

Wo findet das Brennholzregal seinen Platz? Selbst bauen oder kaufen? Diese Fragen stellt sich jeder bei der Anschaffung eines Kamins.

Damit Sie Ihr Brennholz richtig lagern und später die wohlige Wärme am Feuer genießen können, haben wir die wichtigsten Punkte für die Lagerung des Holzes zusammengestellt. Sie wollen selbst ein Brennholzregal bauen? Dann finden Sie in diesem Artikel eine Anleitung sowie die Maßstäbe für die Einzelteile.

Vorteile eines Brennholzregals

Brennholzregal von hinten
Das Brennholzregal dient auch als Aufbewahrung für Gartenzubehör griffbereit und regengeschützt.

Wo lagere ich das Brennholz? Ob Sie ein Brennholzregal kaufen oder selbst schlagen, wichtig ist, dass der Ort der Kaminholz Aufbewahrung trocken und witterungsgeschützt ist. Zudem soll es dem Brennholzstapel Stabilität verleihen und wenig Platz beanspruchen. Schlagen Sie Ihr Holz frisch, benötigt es eine Trocknungszeit. Darum braucht man einen kleinen Vorrat, um regelmäßig ein Kaminfeuer anzünden zu können.

Schnell trocknendes Nadel- und Laubholz, so genannte Weichhölzer eignen sich besonders gut. Zu ihnen gehören unter anderem Kiefer, Fichte, Birke und Pappel.

In einem Brennholzregal kann man das Kaminholz partienweise stapeln und die Holzscheite entnehmen. Gut, wenn es dann eine Einteilung in Fächer hat. Das Regal kann dann auch als trockener Platz für Werkzeuge, Blumentöpfe und weitere Gartenutensilien dienen.

Tipps für die Lagerung von Brennholz

  1. Vermeiden Sie, dass das Brennholz ständigen Bodenkontakt hat. Es kommt sonst mit Feuchtigkeit in Verbindung und brennt schlechter. Eine längere Lagerung zersetzt die Holzscheite.
  2. Geben Sie dem Brennholz Raum zum Arbeiten. Zum einen dehnen sich die Scheite durch die Witterung aus. Zum anderen kann die Feuchtigkeit dem Holz nicht entweichen, wenn der Wind keine Angriffsfläche erhält. Fazit: Mit etwas Raum trocknet das Brennholz besser, ob im Brennholzregal oder anderswo.
  3. Holen Sie Kaminholz erst ins Haus, wenn Sie den Kaminofen anzünden. Eingeschleppte Käfer im Brennholz sind meist ungefährlich, dennoch ungebetene Gäste im Haus.

So leicht bauen Sie Ihr eigenes Brennholzregal

Der Bau eines Brennholzregals ist nicht schwer, nehmen Sie sich dennoch ein paar Tage Zeit.

Laden Sie die Bauanleitung herunter und erfahren Sie in acht Schritten, wie Sie eine Kaminholz Aufbewahrung bauen. In der Anleitung finden Sie zudem eine Übersicht der einzelnen Teile sowie deren Maßstäbe.

Ein Brennholzregal sorgt somit nicht nur für Ordnung im Garten, sondern ist auch ein wahrer Blickfang! Noch mehr Informationen zur Brennholzlagerung finden Sie hier.

Die Top-Themen der Mai-Ausgabe:

1. Die Zierlauche sind los!

Die ersten blühen im Mai, die späten starten im Juli. Viele beeindrucken mit großen Blütenkugeln. Auch verblüht sind sie eine Zier und in der Vase sowieso. Mit Allium kommt jeder auf seine Kosten.

2. Blau und Gelb: Wie ein Urlaubstag am Meer

Die Kombination blauer und gelber Blütentöne bietet Kontraste und ist dennoch ausgeglichen. Blau-Gelb erfrischt und wärmt zugleich. Hier kommt unser Staudenpaket für sonnige Beete.

3. Rezept: Frankfurter Grüne Soße

Sieben Kräuter gehören in die (süd-)hessische „Grie Soß“, dazu Schmand oder Saure Sahne. Wir servieren Ihnen das passende Rezept und geben Tipps zum Anbau der Kräuter.

Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick in unser E-Paper>>

GartenFlora jetzt testen