Foto: iStock/olrat

Voraussichtliche Lesedauer:  5 Minuten

Chinaschilf: Das vielseitige Ziergras

Von GartenFlora

Es klingt uns noch in den Ohren, dieses „Grässlich – ein Garten ohne Gräser!“ Ein Wortspiel des gern zitierten Karl Foerster. Recht hatte er!

Dr. Konrad Näser

Wie das Chinaschilf nach Deutschland gelangte

Miscanthus sinensis 'Yakushima Dwarf'
Miscanthus sinensis ‚Yakushima Dwarf‘
Foto: iVerde/Maayke de Ridder

Da hat es im vergangenen Jahr wieder einmal geblüht, das Riesen-Chinaschilf, Miscanthus x giganteus. Nur ein bis zwei Mal in zehn Jahren passiert es. Das seltene Schauspiel hängt vom Witterungsverlauf ab, restlos geklärt sind Ursache und Wirkung indes nicht. „Taub“ sind die Blüten dann auch noch – nicht ein Samenkorn. Ein Objekt für Pflanzenzüchter ist das Riesengras also nicht.

All das wusste Karl Foerster in Bornim noch nicht, als er es 1934 von einem dänischen Freund nach Deutschland mitbrachte und als Gartenpflanze empfahl. Immerhin entwickelte es einen eindrucksvollen Halmbusch. Alle, die den Neuling in Bornim sahen, waren begeistert. Doch es ahnte wohl noch keiner, dass eines schönen Tages eine regelrechte „Miscanthus-Welle“ in unsere Gärten schwappen würde.

Ernst Pagels Entdeckung

Erst um 1970 erkannte der Staudengärtner Ernst Pagels in Leer, dass man einer nahe verwandten Art, dem eigentlichen Chinaschilf, Miscanthus sinensis, elegante und vielgestaltige Halmbüsche mit aufregenden silbrigen Blüten entlocken konnte. In den folgenden Jahren entließ er rund 30 Sorten vom Chinaschilf in die Gärten, eine schöner als die andere.

Ein Dutzend Sorten würden vermutlich schon genügen, um alle Wünsche zu bedienen. Doch wenn Züchter ihre Passion entdecken… Soweit der „Garten-Boom“ dieses Grases. Er hat sich relativiert, ist aber, auch in ruhigeren Bahnen, eine Erfolgsgeschichte.

Ein Garten ohne Miscanthus ist ein Irrtum!

Zu erwähnen ist auch der „Energie-Boom“ um den Miscanthus. Anfang der 90er Jahre hoffte eine Schar von Enthusiasten, mit dem schnellwüchsigen Riesengras Karl Foersters die Energieprobleme der Zukunft lösen zu können. „Nachwachsende Rohstoffe“ hieß das Zauberwort. Doch wie sich zeigte, ließ sich der Anbau dieses Grases nicht 1:1 vom Ziergarten auf deutsche Äcker übertragen.

Für ausführlichere Experimente reichte leider die Geduld der Geldgeber nicht. So kam das Aus für die Miscanthus-Äcker. Doch zurück in den Garten. In Abwandlung eines Satzes von Karl Foerster könnte man heute sagen: „Ein Garten ohne Miscanthus ist ein Irrtum“.

Nicht jede Sorte ist eine Gartenfreude

Miscanthus sinensis ‚Strictus‘
Foto: iVerde/H. van de Laar

Dabei hat der Altmeister die Fülle gar nicht mehr kennen gelernt. Das Problem der alten Sorten war, dass sie nur unwillig oder gar nicht blühten. Man nahm sie als Blattschmuckgräser wahr.

Allerdings hatte auch das seine Grenzen: Ein ausgewachsener Riesen-Miscanthus von drei Meter Höhe und zwei Meter Breite bildet mehrere Hundert Blätter aus, jeweils vier Zentimeter breit und 50 Zentimeter lang. Nach den ersten Herbstfrösten fallen sie ab und „vom Winde verweht“ hängen die fahlgelben Bänder dann den ganzen Winter über in den Rosenbüschen, Beerensträuchern, in der Ligusterhecke, im Drahtzaun und an der Gartentür.

Schon vor Jahrzehnten blühte allerdings ein China-Schilf aus der Amur-Region in unseren Gärten, das Silberfahnengras, Miscanthus sacchariflorus. Aber: Die schönsten Blüten entwickelten sich erst an den Enden der Ausläufer. Es wucherte, und wie! Die reine Gartenfreude war auch das nicht.

Bewährte Miscanthus-Sorten

Zwei weitere Sorten von damals gibt es allerdings bis heute: Die eine nannte Karl Foerster „Eulaliagras“. Wer weiß, warum? Es ist der Feinhalm-Miscanthus, Miscanthus sinensis ‘Gracillimus’, eine ausgesprochen elegante Sorte, die nach warmen Sommern im Herbst sogar blüht und dazu ihre Blattspitzen zu „Locken“ dreht.

Die andere, Miscanthus sinensis ‘Strictus’, erhielt den Namen „Stachelschweingras“ wegen der steifen, grün-gelb quergestreiften Blätter. Eine Färbung, die im Gräser-Sortiment ungewöhnlich ist. Auch dieser Miscanthus blüht ganz selten.

Erst Ernst Pagels verhalf den Chinaschilf-Sorten zur sicheren Blüte. Und wie sie heute blühen! Ab Juli bis in das nächste Jahr hinein kann man die „Silberfahnen“ der neuen Miscanthus-Generation im Garten bewundern. Außerdem wuchern sie nicht, garantiert!

Dass sie in Süddeutschland auch schon mal eigenmächtig Sämlinge verbreiten, mag stimmen, gilt aber nur für warme Klimagebiete. Ob die Chinesen wohl wissen, was in Deutschland aus ihrem Wildgras geworden ist?

Gesellig oder solo?

Miscanthus sinensis 'Ferner Osten'
Miscanthus sinensis ‚Ferner Osten‘
Foto: iVerde/Maayke de Ridder

Vorab dies: Der Halmbusch vom Chinaschilf baut sich erst relativ spät im Juni zu merklicher Höhe auf. Da können also viele Frühsommerblüher wie Rittersporne, Margeriten, Feinstrahlastern, Storchschnabel-Arten und Schleierkraut im Vorfeld ein buntes Blühen bieten. Ab August sind Phloxe, Sonnenhut, Sonnenbraut, Herbst-Astern und zum Schluss auch Chrysanthemen die richtigen Partner.

Miscanthus gefällt mir auch als Solitär, außerhalb der Staudenrabatte am Wasserbecken, am Rand des Rasens (nie in dessen Mitte!), vor einer dunklen Koniferen-Kulisse oder einem Gehölz mit schöner Herbstfärbung. Am schönsten wirkt das Gras, wenn die tiefstehende Sonne im Herbst und Winter die silbrigen Wedel im Gegenlicht aufleuchten lässt.

Extra-Wissen

Chinaschilf hat seine Heimat in Gegenden mit trockenen, kalten Wintern. Frostschäden sind bei uns selten. Aber es droht das Verfaulen des Wurzelstockes, wenn im Winter von oben Nässe in die Stängel eindringen kann.

Deshalb unbedingt beachten: Miscanthus darf erst im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Die Stängel also im Herbst stehen lassen, so kann kein Wasser ins Zentrum der Pflanze vordringen. Die Blütenwedel sind ja auch im Winter schön.

Spätestens Ende März, vor Beginn des Neuaustriebs, muss allerdings der Rückschnitt erfolgen. Dann ist auch die beste Pflanzzeit. Der Name „Schilf“ lässt vermuten, dass Miscanthus am oder gar im Wasser wachsen möchte. Das ist ein Irrtum. In ihrer Heimat ist die Pflanze an steinigen, trockenen Berghängen zu Hause.

Untrennbar ist der Name des Autors Dr. Konrad Näser mit der bekannten Gärtnerei „Karl Foerster“ in Potsdam-Bornim verbunden. Als Züchtungsleiter trat Dr. Konrad Näser nach Foersters Tod im Jahre 1970 in dessen Fußstapfen. Mehr über den Karl-Foerster-Garten erfahren Sie im PotsdamWiki.

» Im Reich der Stauden: Die Vielfalt der Freiland-Alpenveilchen 

african black ant male enhancement precum premature ejaculation ed brahma buckshot male enhance wave therapy for erectile dysfunction premature ejaculation clinic in malaysia can prostatitis cause premature ejaculation cure for weak erection and premature ejaculation adaptogens for premature ejaculation social anxiety disorder and premature ejaculation vitamin shoppe male enhancement lloyds chemist premature ejaculation best surgery for penis enlargement smoking pot and premature ejaculation alpha male enhancement south africa food good for penis enlargement using ginger and tumeric to enhance sexual performance premature ejaculation best medicine tricks to overcome sexual performance anxiety legnthmaster penis enlargement performance xl supplement male enhancement new keto rapid diet pills best dance to lose weight quick belly fat burning pills qnexa diet pill side effects how much weight do you lose gastric sleeve what is in keto pills do t5 fat burning pills work how to lose the most weight with ozempic otc diet pill that works like phentermine antidepressant and diet pill can i take fat burner pills with keto methotrexate and diet pills how to lose the most weight after gastric sleeve gumballs and dungeons fate pillar not working best antidepressant to help lose weight can you lose weight when sick golo diet pill review yes you can diet pills nutriana keto diet bhb pills review does apple cider vinegar diet pills work

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.