Die Prunkwinde macht ihrem Namen alle Ehre. Quelle: pixabay

Voraussichtliche Lesedauer:  4 Minuten

Einjährige Kletterpflanzen

Von GartenFlora

Einjährige Kletterpflanzen erfreuen uns schon wenige Monate nach der Aussaat mit ihrem besonderen Blüten- und Blattschmuck. Bereits ab März ist die Zeit gekommen, um die ersten Arten in die Erde zu bringen!

Kletterpflanzen als Sichtschutz

Sie wachsen schnell in die Höhe oder in die Breite und sie blühen noch im Jahr der Aussaat – die einjährigen Kletterpflanzen. Und natürlich stehen sie bei ungeduldigen Gärtnern hoch im Kurs. Besonders gut machen sich die Himmelsstürmer als Sichtschutz auf dem Balkon und der Terrasse. Außerdem lassen sich mit Prunkwinde und Co. unliebsame Ecken wunderbar kaschieren oder Zäune verschönern. Auch im Beet in Kombination mit Stauden und Sommerblumen sind die Kletterpflanzen hübsch anzusehen.

Einjährige Kletterpflanzen – ideal für Experimentierfreudige

Wer neugierig ist, probiert immer wieder andere Arten und Sorten aus, denn die einjährigen Kletterer werden jedes Jahr neu ausgesät. Genau genommen sind die meisten Arten tatsächlich mehrjährig, werden aber einjährig kultiviert. Warum?
Sie stammen aus wärmeren Gefilden und überstehen unsere Winter normalerweise nicht. So kommt die Schönranke (Eccremocarpus scaber) aus Chile, die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) aus Südostafrika und das Kletternde Löwenmaul (Maurandya scandens) sowie die Glockenrebe (Cobaea scandens) aus Mexiko. Eine echte Einjährige ist hingegen die Duftwicke (Lathyrus oderatus). Denn sie stirbt regelmäßig zum Ende der Vegetationsperiode ab.

Blüten der Schwarzäugigen Susanne. Pflanzenart aus der Familie der Akanthusgewächse - Foto: iStock_BasieB
Die farbstarken Blüten der Schwarzäugigen Susanne – Foto: iStock_BasieB

Die Aussaat

Einige Kletterpflanzen können direkt an Ort und Stelle ausgesät werden. Da die meisten einjährigen Kletterpflanzen recht kälteempfindlich sind, sollte mit der Aussaat im Freien bis nach den Eisheiligen gewartet werden. Doch dann sind die Kletterer erst spät im Sommer ausreichend hoch und dicht. Auf die Blüten müssen Sie auch eine Weile warten. Deshalb zieht man empfindliche Arten vor. Zur Pflanzzeit Mitte Mai sind die Pflanzen dann schon kräftig und verzaubern bald mit den ersten Blüten.

Säen Sie je nach Wuchsgeschwindigkeit zwischen Februar und April aus. Langsam wachsende Arten wie Schönranke und Purpurglockenwein kommen bereits im Februar in die Erde. Die Schwarzäugige Susanne braucht nicht ganz so lange – sie kann erst im März ausgesät werden. Prunkwinde und Kapuzinerkresse sind schnellwüchsig, ihre Aussaat erfolgt im April.

Die ideale Keimtemperatur liegt zwischen 15 und 20 Grad. Genügend Licht ist ebenso wichtig. Denn die Sämlinge werden sonst zu lang und schwach. 

Am besten stellen Sie Ihnen schon zeitig, zwei bis drei Wochen nach dem Auflaufen, eine Kletterhilfe zur Seite. So wachsen die Pflänzchen nicht ineinander und müssen nicht später mühsam entwirrt werden.

Pflanzung und Pflege

Nach den Eisheiligen, Mitte Mai, dürfen die Jungpflanzen raus ins Beet oder in die Pflanzgefäße. Die meisten vorgestellten Kletterer sind wärmeliebende Sonnenkinder. Dementsprechend sind die Pflanzen recht durstig. An heißen Tagen verdunsten sie sehr viel Wasser. Vor allem in Kübeln und Kästen trocknen sie schnell aus.

Eine üppige Blütenpracht, viel Grün und das ganz schnell – einjährige Kletterer sind keine Zauberpflanzen. Auch sie müssen gut mit Nährstoffen versorgt werden. Ein Balkonpflanzendünger eignet sich hervorragend. Schnellwachsende, starkzehrende Arten düngen Sie wöchentlich, schwach wachsende seltener.

Top 10: Einjährig kultivierte Kletterpflanzen

Pflanze Aussaat
Sternwinde (Ipomoea lobata) Vorkultur März bis April
Himmelblaue Prunkwinde (Ipomoea tricolor) Vorkultur März bis April oder Direktsaat ab Ende April
Glockenrebe (Cobaea scandens) Vorkultur Ende März bis Anfang Mai
Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) Vorkultur Ende Februar bis März
Schönranke (Eccremocarpus scaber) Vorkultur Ende Februar bis April
Feuerbohne (Phaseolus coccineus) Direktsaat Mitte Mai bis Anfang Juli
Kletterndes Löwenmaul (Maurandya scandens) Vorkultur März bis April
Purpurglockenwein (Rhodochiton atrosanguineus) Vorkultur Februar bis April
Duftwicke (Lathyrus odoratus) Direktsaat Ende März bis Anfang Mai
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) Direktsaat Mai bis Juni oder auch Vorkultur ab April

foods to boost sex drive sexual performance enhancing drugs correlation between ovulation and sex drive premature ejaculation wound of exit androgenixx male enhancement pills does insurance pay for viagra sex stories indian driver can you treat premature ejaculation premature ejaculation after viagra how does penis enlargment surgery work what pills look like viagra low sex drive post menopause depression causes no sex drive controlling sex drive males weight and erectile dysfunction does truvision incress sex drive superior source just men sex drive viagra extra strength pfizer free viagra program how i cured my severe premature ejaculation supplements for erectile dysfunction gnc pros and cons of taking viagra nala labs cbd gummies reviews how to use cbd living gummies cbd gummies bears medici quest cbd gummy with a cold harrison ford cbd gummies hazel hills hemp gummies 300mg does reba mcentire sell cbd gummies cbd joint pain relief fountain of health cbd pain salve 500 mg where to buy super sky cbd gummies does cbd oil help a person to sleep will cbd help you sleep at night cbd gummies are chewy and delicious cbd hemp gummy worms300 mg 0 thc does cbd improve sleep quality does cbd oil work for foot pain cbd gummy to quit smoking can i bring cbd gummies to mexico

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.