[Foto: AdobeStock_paolofusacchia]

Voraussichtliche Lesedauer:  6 Minuten

Süßlupine: Beeindruckendes Multitalent

Von GartenFlora

Lupinen sind echte Allrounder. Als Gründüngung kommen sie in der Landwirtschaft zum Einsatz, als attraktive Blühpflanzen im Ziergarten. Einige Arten, die Süßlupinen, liefern sogar Essbares: Ihre Samen enthalten hochwertiges Protein, essenzielle Aminosäuren und Mineralstoffe. Wie Sie das Multitalent erfolgreich anbauen können, erfahren Sie hier.

Steckbrief

Name

Lupinus

Frucht

längliche Schoten

Bodenverhältnisse

sandig, eher nährstoffarm, durchlässig, kalkarm

Wuchshöhe

50 bis 150 cm

Lichtverhältnisse

sonnig

Verwendung

Bienenweide, Gründüngung, Lebensmittel

Winterhärte

winterhart

Blüte

senkrechte Blütentrauben

Blatt

fingerförmig, tief eingeschnitten

Herkunft

Die Gattung der Lupinen gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae). Die Gattung wird in zwei Gruppen eingeteilt: Während die Bitterlupinen (darunter zum Beispiel die beliebte Gartenlupine, Lupinus polyphyllus) hohe Konzentrationen an gitftigen Alkaloiden enthalten, ist in den als Süßlupinen bezeichneten Arten nur eine geringe Menge der bitterschmeckenden Stoffe nachzuweisen. Durch Züchtung konnte der Alkaloidgehalt weiter verringert werden.

Lupinenarten sind beinahe weltweit verbreitet. Viele der als Nutzpflanzen verwendeten Süßlupinen stammen aus dem Mittelmeerraum und werden heute vorrangig in Mitteleuropa als Nutzpflanzen kultiviert, darunter die Weiße (Lupinus albus), die Gelbe (L. luteus) und die Blaue Lupine (L. angustifolius).

Der Name der Süßlupine lässt nicht direkt auf ihren Geschmack schließen. Denn eigentlich schmecken sie gar nicht süß. Die Arten werden aber so bezeichnet, da sie im Vergleich zu anderen Arten besonders arm an Bitterstoffen sind.

Wuchs und Aussehen der Süßlupine

Viele Süßlupinen sind einjährig, es gibt aber auch mehrjährige Arten. Die Pflanzen besitzen lange Pfahlwurzeln und können je nach Art Wuchshöhen zwischen 50 und 150 Zentimetern erreichen. Blätter und Stiele glänzen oft im Licht, da sie feine, silbrige Härchen besitzen.

Was Lupinen und andere Hülsenfrüchte zur wirkungsvollen und gerne verwendeten Gründüngung macht, ist die besondere Symbiose ihrer Wurzeln mit sogenannten Knöllchenbakterien. Diese Vereinigung ist für alle Beteiligten vorteilhaft. Denn die Bakterien können Stickstoff aus der Luft binden, wovon die Lupinen profitieren. Im Gegenzug versorgen diese die Bakterien mit wertvollen Kohlenhydraten und regeln zudem ihre Sauerstoffzufuhr. Wird ein Lupinenfeld gepflügt oder gemulcht, dann reichern diese Verbindungen den Boden mit großen Mengen an luftgebundenem Stickstoff an, ganz ohne Kunstdünger.

Fruchtschote an Süßlupine. Foto: AdobeStock_Yuliya
Ihre Schoten streckt die Süßlupine, genau wie ihre Blüten, senkrecht gen Himmel. [Foto: AdobeStock_Yuliya]

Blätter, Blüten und Früchte

Die tief eingeschnittenen, fingerförmig gegliederten Blätter verleihen der Süßlupine hohen Wiedererkennungswert. Noch eindeutiger sind sie aber an ihren senkrechten Blütentrauben, die dicht mit einzelnen Schmetterlingsblüten bestückt sind, zu erkennen.

Ihre Früchte entsprechen äußerlich typischen Hülsenfrüchten. Süßlupinen besitzen längliche Schoten, die leicht behaart sind und im Normalfall zwischen fünf und sieben Samen enthalten.

Standortbedingungen

Die Süßlupine ist anpassungsfähig. Sie bevorzugt aber sandige bis mittelschwere Böden, die eher weniger Nährstoffe enthalten. Staunässe und ein starker Kalkgehalt werden hingegen nicht gut vertragen. Der ideale pH-Wert variiert je nach Art geringfügig, bewegt sich aber etwa zwischen 5 und 8. Die Gelbe Süßlupine mag es beispielsweise saurer, die Weiße hingegen eher leicht basisch. Lupinen wissen außerdem ein sonniges, aber möglichst windgeschütztes Plätzchen zu schätzen.

Biene an gelber Süßlupinenblüte. Foto: AdobeStock_Alfredo
Auch Insekten erfreuen sich an der Gelben Süßlupine. [Foto: AdobeStock_Alfredo]

Pflanzen

Zur Pflanzung der Süßlupine eignen sich Herbst und Frühjahr. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

  1. Wichtig ist ein großzügiger Pflanzabstand von etwa 50 Zentimetern.
  2. Direkt nach der Pflanzung und in den nächsten Tagen sollten Sie die Pflanzen gut wässern.
  3. Eine Zugabe von Kompost ist nicht notwendig. Falls Ihr Gartenboden stark verdichtet ist, sollten Sie etwas Sand einarbeiten.
  4. Eine Topfkultur ist möglich, benötigt aber ein ausreichend tiefes Gefäß, damit sich die Pfahlwurzeln ungehindert ausbreiten können.

Pflegen der Süßlupine

Gießen müssen Sie eine Süßlupine, wenn sie einmal angewachsen ist, eigentlich nicht mehr. Viel wichtiger ist es, Staunässe weiterhin vorzubeugen. Bei Anzeichen wie fahlen Blättern oder Blattfall nach starkem Regen kann es nötig werden, die Gartenerde vorsichtig aufzulockern.

Süßlupinen kommen durch ihre besonderen Stickstofflieferanten äußerst gut ohne zusätzlichen Dünger zurecht. Gerade stickstoffbetonte sowie künstliche Dünger richten meist mehr Schaden als Nutzen an, da sie rasch zu Überdüngung führen können. Wenn Sie ihren Lupinen dennoch etwas Gutes tun möchten, können Sie auf natürliche Zusätze wie Gesteinsmehl zurückgreifen. Das Gesteinsmehl, oder auch „Urgesteinsmehl“, stammt aus Vulkanen und enthält zwar wertvolle Mineralstoffe, allerdings nur wenige bis gar keine Hauptnährstoffe.

Vermehrung

Süßlupinen lassen sich sowohl generativ, über die Aussaat, als auch vegetativ, also durch Stecklinge oder Teilung, vermehren. Die Aussaat ins Freiland empfiehlt sich zwischen März und Mai, mit einer Saattiefe zwischen zwei bis vier Zentimetern. Wer ungeduldig ist, packt die Sache schon im Januar an, und zieht die Samen im Frühbeet oder der Fensterbank in Töpfchen vor.

Auch das Schneiden von Stecklingen geschieht im Frühjahr. Die Stecklinge sollten wenige Zentimeter lang sein. Nur die obersten Blätter bleiben stehen, die unteren werden vorsichtig entfernt. So haben die Pflänzchen zwar genügend Blattgrün für die Fotosynthese; die Verdunstung ist aber auf ein Minimum reduziert. Nach einigen Wochen können Sie die Jungpflanzen ins Beet umsiedeln.

In beiden Fällen gilt: die Anzucht in den ersten Tagen am besten gleichmäßig feucht halten.  

Süßlupinen ernten

Vorsicht vor Bitterstoffen

Wenn Sie die Samen verzehren möchten, sollten Sie sicher sein, dass es sich um eine Süßlupinen-Art handelt. Achten Sie schon beim Erwerb der Pflanzen oder des Saatguts darauf. Auch bei selbst vermehrten Pflanzen ist Vorsicht geboten, da Nachkommen nicht zwingend alle Eigenschaften der Elternpflanzen besitzen – sie können also wieder vermehrt giftige Bitterstoffe enthalten.

Die Samen reifen meist zwischen August und September. Den optimalen Erntezeitpunkt erkennen Sie an den Schoten, die Hülle sollte dunkelbraun und schon leicht vertrocknet sein. Nachdem Sie die Samen aus ihrer Hülle befreit haben, werden sie mit lauwarmem Wasser abgewaschen und anschließend getrocknet.

Krankheiten und Schädlinge

Süßlupinen können von der Anthraknose, einer Lupinen-Krankheit durch Pilzbefall, betroffen sein. Sie äußerst sich durch hängende Blätter und eingesunkene, braungewordene Stellen, sogenannte „Brennflecken“. Der Befall kann bis zum Absterben der Pflanze führen. Die wichtigste Gegenstrategie lautet hier Vorbeugung: Oft ist bereits das Saatgut betroffen, weshalb beim Anbau in erster Linie auf zertifiziertes Saatgut zurückgegriffen werden sollte. Auch die trockene Lagerung der Samen und Anbaupausen zwischen Lupinen-Kulturen.

Auch Mehltau und andere Pilze können auftreten. Hierfür ist meist ein zu enger Stand oder Staunässe im Boden verantwortlich.

Verwendung der Süßlupine

Süßlupinen bereichern den Garten als bienenfreundliche Blühpflanzen. Landwirtschaftlich werden sie als organische Gründüngung, aber auch als Futtermittel, eingesetzt.

Mit ihrem hohen Proteingehalt machen die Samen der Süßlupine den Sojabohnen als Fleisch- und Milchprodukteersatz Konkurrenz. Rund um die Lupine ist eine große Palette an Lebensmitteln entstanden, sie wird etwa als koffeinfreie Kaffeealternative, Mehl oder Schrot angeboten; aber auch Joghurt, Bratlinge oder Aufstriche sind erhältlich.

Eingelegte Süßlupinen in einem Keramikgefäß. Foto: AdobeStock_Jiri Hera
„Altramuces“ – perfekt für eine gesunde Zwischenmahlzeit. [Foto: AdobeStock_Jiri Hera]

Doch die hohe Nährstoffdichte der Süßlupine ist keine neue Entdeckung. Sie soll bereits im Alten Ägypten ein wichtiges Nahrungsmittel dargestellt haben. Auch im Mittelmeerraum, Lateinamerika und Nordafrika, sind in Salzwasser eingelegte Lupinensamen eine traditionelle Speise – auf Spanisch heißen die energiereichen Snacks „Altramuces“.

LUISA ROTH

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Garten-Chrysanthemen: So farbenfroh leuchtet der Herbst
  • GartenFlora unterwegs: Zeitreise ins Mittelalter
  • Blaumachen mit Rotkohl: Einstieg in die Kohlkultur
Zur aktuellen Ausgabe