Voraussichtliche Lesedauer:  3 Minuten

Gärtnern in der Senke

Von GartenFlora

So richtig gemütlich ist es draußen noch nicht. Frühjahrswinde fegen durch den Garten und lassen die ohnehin recht kühlen Temperaturen noch unfreundlicher erscheinen. Bis zum ersten Kaffeetrinken auf der Terrasse ist es wohl noch eine Weile hin…

Es sei denn, Ihre Terrasse liegt wie die im Bild ganz rechts windgeschützt etwa 1,50 m unter Bodenniveau, im von Mauern gestützten Senkgarten. Hier ist man schon an den ersten Frühlingstagen des Jahres gut aufgehoben, verborgen vor schneidenden Böen und neugierigen Blicken.

Und die Mauersteine speichern die Sonnenwärme des Tages und tragen dadurch zusätzlich zum milden Kleinklima bei – auch am Abend, wenn sie die gespeicherte Wärme allmählich wieder abgeben. Das behagt natürlich auch all den Pflanzen, die an jeder Innenwand ein anderes Biotop vorfinden, mal sonnig und trocken, mal eher schattig und feucht.

So lassen sich unterschiedlichste Gewächse mit ganz verschiedenen Ansprüchen auf kleinem Raum kombinieren – und bequem vom Sitzplatz aus in Augen- und Nasenhöhe genießen.

Pflanzen für das Gärtnern in einer Senke

Aus den sonnenbeschienen, trockenen Mauerfugen quellen Pölsterchen von Felsen-Fetthenne (Sedum reflexum), Heide- oder Pfingstnelke (Dianthus deltoides, D. gratianopolitanus), Polster-Phlox (Phlox subulata) und verschiedenen Thymian-Arten.

Ohnehin fühlen sich die Mittelmeerkräuter hier richtig wohl: Salbei, Oregano, Berg-Bohnenkraut und Ysop, Lavendel und Basilikum wachsen quasi direkt auf den Teller. Im kühleren und feuchteren Mauerschatten gedeihen Minzen, Polster-Glockenblumen (Campanula portenschlagiana, C. poscharskyana), Hellgelber Lerchensporn (Corydalis ochroleuca) oder Farne, wie der herrlich grazile Pfauenrad-Farn (Adiantum pedatum).

Natürlich muss es nicht immer gleich 1,50 m tief hinab gehen. Auch eine kleine Senke, vielleicht von nur 40 cm, vermittelt bei ansprechender Gestaltung ein Gefühl der Geborgenheit. Sie bietet Abwechslung in der Gartenlandschaft und schafft allein durch den geringfügigen Höhenunterschied optisch mehr Weite.

Wind- und Sichtschutz sind hier natürlich weniger gegeben, dafür genießt man ungehindert den freien Ausblick.

Die Tradition des Senkgartens

Vorbild aller heutigen Senkgärten waren die „sunken gardens“ englischer Landhausgärten: streng geometrisch angelegte Areale, die ursprünglich Duftpflanzen und besonderen botanischen Raritäten einen gebührenden Rahmen verleihen sollten.

Karl Foerster (1874–1970), der berühmte Staudenzüchter und Gartengestalter, entwickelte den Begriff weiter und schuf auf seinem Grundstück in Potsdam-Bornim einen Gartentraum von europaweiter Bedeutung.

Sein ab 1912 angelegter, rechteckiger Senkgarten misst ganze 25 x 40 m, ist in mehrere üppig bepflanzte Geländestufen gegliedert und mündet an seinem tiefsten Punkt in ein von prachtvollen Seerosen besiedeltes Wasserbecken – ein plausibler und weit verbreiteter Mittelpunkt von Senkgärten, auf deren unterster Ebene nun einmal das Regenwasser zusammenfließt.

Untergrund-Gedanken für das Gärtnern in der Senke

Wer statt eines Wasserbeckens ein formales Rasenbeet oder einen Sitzplatz zum Zentrum der heimeligen „Grube“ machen möchte, sollte daher auf ausreichende Drainage achten.

Insbesondere dann, wenn nicht auf brandenburgischem Streusand, sondern auf fettem, gut wasserhaltendem Lehmboden gebaut wird. Nachdem die Senke im gewünschten Umfang ausgehoben ist (Mini-Bagger sind im Baugerätehandel anzumieten), werden unterirdisch mehrere Drainageschläuche verlegt.

Diese leiten das Wasser ins umliegende Erdreich oder auch direkt in einen naheliegenden Kanal, wobei für letzteres unbedingt die Genehmigung der jeweiligen Gemeinde einzuholen ist.

Das an die Grube angrenzende Erdreich wird in den meisten Fällen durch eine attraktive Natursteinmauer gestützt, aus deren offenen Fugen bald allerlei Blümchen quellen.

Eine etwa 10 cm dicke Kiesschicht unter der Mauer verhindert ein allmähliches Absinken der schweren Steine. Die möglichst quaderförmigen Brocken werden mit einer leichten, etwa 10 %igen Neigung zum Hang so aufeinander geschichtet, dass Kreuzfugen möglichst vermieden werden. Ein Kiesfutter zwischen Mauer und Erdreich sorgt für zügigen Wasserabfluss.

Fehlt nur noch die Treppe in die neue Wohlfühloase: Stufenmaße von 15 cm Höhe und 35 cm Tiefe sind dafür besonders zu empfehlen.

Kerstin Ackermann

max a trial male enhancement reviews of male enhancement can you drink while taking ed pills disadvantages of male enhancement pills vitamins and supplements that help with erectile dysfunction va smc erectile dysfunction with medication male enhancement made in utah otc male enhancement 5 star nutrition htx male enhancement review pills for erectile dysfunction in usa diet pills or drinks that work perfect keto max pills uk apple cider vinegar drink to lose weight about keto weight loss pills purekana weight loss gummies obesity weight loss pills blood pressure pill brand names is amlodipine a safe blood pressure medication what high blood pressure pill is also a water pill round blue pill blood pressure natural blood pressure reduction medications popular high blood pressure medications danger of stopping high blood pressure medication cough from high blood pressure medication water pills reduce blood pressure is taking xanax the same as taking blood pressure medication best drug for blood pressure best pain medication for persin with high blood pressure hawaiin health cbd gummies best cbd pain roll on kushly cbd gummies mayim bialik keoni cbd gummies penis enlargement jacob hooy cbd 5 benefits cbd cream with thc for pain near monterey california gummies with cbd and delta 8 can cbd help period pain garth brooks cbd gummies cbd products pods are super health cbd gummies legitimate where can i buy cbd gummies 300mg

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.