Foto: Pixabay

Voraussichtliche Lesedauer:  5 Minuten

Äpfel von der Pillnitzer Obstwiese

Von GartenFlora

246 Äpfel – so viele Äpfel isst bei uns jeder Mensch in einem Jahr, durchschnittlich. Für zwei von drei Deutschen ist der Apfel das Lieblingsobst. Und weil Äpfel auch noch richtig gesund sind, in unseren gemäßigten Breiten optimale Anbaubedingungen vorfinden und der eigene Apfel sowieso der Beste ist, pflanzen Sie doch einen Apfelbaum im eigenen Garten.

Zwei neue Sorten ‚Rekarda‘ und ‚Recolor‘ aus dem bekannten Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst in  Dresden-Pillnitz eignen sich bestens dafür.

Ein Apfelbaum im Garten

Mit den Römern kamen die ersten Apfelbäume zu uns, denn nachweislich haben schon die Kelten und Germanen Mus aus Äpfeln gegessen. Das waren damals allerdings kleine, harte Früchte. Dank der züchterischen Arbeit in den letzten 850 Jahren sind durch Kreuzung von Zwerg-, Holz- und anderen Wildäpfeln vielerlei saftig-süße Apfelsorten entstanden.

Pomologen unterscheiden heutzutage bei uns etwa 1.500 verschiedene Sorten. Von diesen dominieren einzig sieben Sorten das Apfelsortiment auf Wochen- und in Supermärkten: ‚Braeburn‘, ‚Elstar‘, ‚Gala‘, ‚Golden Delicious‘, ‚Jonagold‘ und die Shootings-Stars in der Apfelszene ‚Fuji‘  und ‚Pink Lady‘.

Für den Hausgarten sind diese beliebten Sorten wegen ihrer Schorfanfälligkeit aber völlig ungeeignet. Denn dort ist die Resistenz der Sorten gegen häufige Apfelkrankheiten ungeheuer wichtig, fehlen ja die Möglichkeiten für einen kleinklimatisch angepassten Pflanzenschutz. Und, ehrlich gesagt, spritzen wollen Sie in Ihrem Garten ganz bestimmt nicht.

Doch nicht nur die Robustheit spielt bei der Qual der Wahl der richtigen Apfelsorte für den Hausgarten eine Rolle. Der selbst angebaute Apfel soll natürlich auch lecker schmecken, gut in heutigen Schuppen und Kellern zu lagern und natürlich möglichst vielfältig zu verwenden sein – frisch gepflückt vom Baum, im feinen Kuchen und als Kompott. Und diese Sorten gibt es tatsächlich!

Den bekannten Obstzüchtern in Dresden-Pillnitz sind zwei neue Apfelsorten der Re-Linie (Re steht für SchorfREsistenz) gelungen, die Allround-Stars auf der Pillnitzer Obstwiese: ‚Recolor‘, eine Kreuzung der bekannten schorfresistenten Sorten ‚Regine‘ und ‚Reglindis‘, vereint alles, was zu einem guten Apfel gehört: Er ist knackig, schmeckt fein-säuerlich und sieht, passend zum Namen, auch noch farblich toll aus.

Ganz anders ‚Rekarda‘ mit feinporigem, zart schmelzendem Fruchtfleisch, süßlichem Geschmack und von wirklich edlem Aussehen. Ein weiteres Plus: Mit ihren sortentypischen sekundären Pflanzenstoffen bereichern diese Apfelsorten Ihren Speisezettel, denn Vielfalt ist so gut für Ihre Gesundheit.

Ein Plätzchen für mein Apfelbaumschätzchen

Waren früher auch im Hausgarten die Apfelbäume so hoch wie noch heute auf den Streuobstwiesen, so hat sich auch bei der Unterlage viel getan. Denn über die Höhe und Wuchsstärke eines Apfelbaumes entscheidet weniger die Sorte als die Veredlungsunterlage, also der Teil des Baumes mit der Wurzelkraft.

Damit die leckeren Apfelsorten ‚Rekarda‘ und ‚Recolor‘ auch im kleinen Garten Platz finden, stehen sie auf schwach wachsenden Unterlagen: Neben der geringen Wuchshöhe von höchstens 2,5 Meter haben diese noch den Vorteil, dass die Bäume schon im zweiten oder dritten Jahr Äpfel tragen. Außerdem geht das Ernten und Schneiden locker und leicht aus dem Stand von der Hand.

Wegen der geringen Größe mit Pflanzabständen von nur zwei bis zweieinhalb Metern und den herrlich duftenden, attraktiven Blüten mit hohem Zierwert passen dann ja auch vielleicht zwei, drei oder noch mehr Apfelbäume in Ihren Garten – als Sichtschutz um den Kompostplatz etwa, an der Grundstücksgrenze (die korrekten Abstände zum Nachbarn beachten) oder auch als Wandspalier.

Ein wenig Sorgfalt sollten Sie dem Boden schenken, der ausreichend mit Kali versorgt sein sollte. Schließlich ist es dem Apfelbaum nicht möglich, seinen Standort zu wechseln. Drei bis fünf Liter Kompost pro Quadratmeter Baumscheibe liefern genügend Nährstoffe für eine gute Blüten-, Blatt- und Fruchtbildung. Eine Bodenuntersuchung im Winter bringt Klarheit, ob und welche Düngemaßnahmen anstehen. Lassen Sie sich dazu im Gartencenter beraten.

Die Apfelsorten ‚Rekarda‘ und ‚Recolor‘ der Pillnitzer Obstwiese sind ab September 2013 erhältlich. Sie können sie online beziehen bei www.olerum.de. Dort finden Sie auch die Bezugsquellen der regionalen Gartencenter. Und: In Dresden-Pillnitz findet der nächste Apfeltag am 12. Oktober 2013 statt. Dort können Sie schon in diesem Jahr diese beiden und noch viel mehr leckere Apfelsorten kosten.

Die Apfelsorten der Pillnitzer Obstwiese

‚Rekarda‘

Pflückreif: Anfang bis Mitte Oktober
Genussreif: November bis Februar
Frucht: mittel bis groß, grünlichgelb mit rot, wird intensiv rot, wenn man ihn länger hängen lässt, sehr gleichmäßige Formen, frisch fein säuerlich, gelagert süßer, guter Lagerapfel
Besonderheiten: fein säuerlich-süßer Geschmack, resistent gegen Schorf, unempfindlich für einen Befall mit Spinnmilben und Bakterienbrand, nur mäßig anfällig für Mehltau, geringer Schnittaufwand, wenig frostempfindlich
Verwendung: ideal für Apfelkuchen, Apfelpfannkuchen, probieren Sie auch mal ein Kompott

‚Recolor‘

Pflückreif: Mitte September
Genussreif: ab Ernte bis November
Frucht: mittelgroß, dunkelrote Fruchtschale, abwechslungsreiche Formen, knackig, säuerlich, frisch vom Baum am besten
Besonderheiten: feiner Geschmack, knackig frisch, wunderschöner farbiger Apfel, resistent gegen Schorf, unempfindlich für einen Befall mit Spinnmilben und Bakterienbrand, nur gering anfällig für Mehltau, geringer Schnittaufwand, wenig frostempfindlich
Verwendung: ideal zum frisch Genießen, auch für Kompott

Kirschen von der Pillnitzer Obstwiese

Auf der Pillnitzer Obstwiese wachsen auch Sauerkirschen. ‚Coralin‘ und ‚Jachim‘ heißen die robusten Sorten, denen die verschiedenen typischen Kirschblattkrankheiten nichts anhaben können. Dank so bekannter Sorten wie ‚Köröser‘, ‚Schattenmorelle‘ und ‚Morellenfeuer‘, die die Pillnitzer Obstzüchter in die leckeren Sauerkirschen ‚Coralin‘ und ‚Jachim‘ eingekreuzt haben, sind die dunkelroten, sehr aromatischen Früchte ein Gedicht! Auch in Ihrem Garten!

GPP

super panther male enhancement premature ejaculation spray nz g force male enhancement reviews kegel exercises to cure premature ejaculation is there a vitamin to take for male enhancement man penis enlargement male enhancement exercises jelqing how to use virmax male enhancement praltrix male enhancement singapore male libido age 60 does viagra help in premature ejaculation grandex male enhancement do penis enlargement surgery work what defines premature ejaculation antihistamine and premature ejaculation how to use home remedies to increase male libido viagra professional online frenulum removal premature ejaculation rhino male enhancement pills walmart premature ejaculation training femdom medicine to help with premature ejaculation apx male enhancement reviews quick tips to prevent premature ejaculation anything better than vigrx plus how effective are fat burner pills lipro diet pills buy online best over the counter diet pills that give you energy chinese diet pills green and white cybergenics quick trim diet pills purchase bee pollen diet pills best lose weight diet pill how to easily lose weight in a month keto documentary the magic pill free pure slim diet pills lipoblast extreme diet pills side effects pure fat burner pills will keto pills help me lose weight safe and effective diet pills in the philippines 2 month challenge to lose weight does eating grapes help you lose weight

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.