Voraussichtliche Lesedauer:  6 Minuten

Holzschutz im Garten leicht gemacht

Von GartenFlora

in Zusammenarbeit mit

Die länger werdenden Tage und die steigenden Temperaturen locken wieder öfter nach draußen und in den Garten. Rund ums Haus gibt es bei schönem Wetter einiges zu tun, auch um die Spuren des Winters zu beseitigen: Gartenmöbel nach draußen holen, Gemüse und Sommerblumen säen, den Rasen auf die lange Outdoor-Saison vorbereiten oder Stauden, Kräuter und Gemüsesetzlinge pflanzen. Die wärmer werdenden Tage sind auch ideal, um an den Holzschutz im Garten zu denken.

Holzschutz für draußen – Pflege mit Tiefenwirkung

tag Moderner Sitzplatz im Garten unter einer mit heller Holzschutz-Lasur 2in1 gestrichenen Pergola

Gerade jetzt, wo alles frisch und neu ist, fallen Holzobjekte wie Pergola, Gartenhaus oder Sichtblende auf, die unter der Witterung gelitten haben. Damit sie sich bald wieder von ihrer schönsten Seite zeigen und das grüne Wohnzimmer auch optisch ergänzen, braucht es nur ein bisschen Zeit und die Holzschutz-Lasur 2in1 von Xyladecor: Sie zieht tief ins Holz ein und bietet so bis zu vier Jahre lang Wetterschutz. Diese Lasur ist auch dann perfekt, wenn ein neues Holzobjekt das erste Mal gestrichen wird.

Wie Öle und Lasuren der Witterung Paroli bieten

Holz kann mit verschiedenen Mitteln vor Nässe und anderen Witterungseinflüssen geschützt werden: Holzschutz-Produkte wie Lasuren und Öle verlängern die Lebensdauer von Zäunen, Pergolen, Gartenhäusern und anderen Holzobjekten beträchtlich. Ihre Wirkung ist jedoch unterschiedlich.

Öle und Lasuren dringen ins Holz ein und schützen es so von innen heraus. Bei der Verwendung von Ölen und Lasuren zum Schutz von Holzobjekten im Garten bleibt die natürliche Maserung des Holzes sichtbar.

Warum braucht Holz im Freien besonderen Schutz?

Holz ist im Garten vielen Belastungen wie Wind, Temperaturschwankungen und Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die UV-Strahlung der Sonne kann zu deutlichen und ungewollten Veränderungen beim Holz führen – helles Holz, zum Beispiel Fichtenholz, dunkelt nach. Ein anderer negativer Effekt der UV-Strahlen: Es zerstört das Lignin im Holz. Lignin ist für die Festigkeit des Holzes wichtig. Wird dieser Holzbestandteil angegriffen, verändert sich die Holzoberfläche: Sie vergraut und verliert an Stabilität, was zur Verwitterung des Holzes führt.

Welche Vorteile bietet der Schutz von Holz im Garten

Es lohnt sich, alle paar Jahre etwas Zeit aufzuwenden, um Schäden am Gartenhaus oder an anderen Holzobjekten im Außenbereich rechtzeitig vorzubeugen. Eine Lasur wie die Holzschutz-Lasur 2in1 von Xyladecor hilft dabei, denn sie imprägniert das Holz und schützt vor Feuchtigkeit. Außerdem trägt sie dazu bei, die Schönheit des Holzes zu erhalten: Die natürliche Maserung des Holzes bleibt weiterhin sichtbar und das Holz wird vor Farbveränderungen und Verwitterung als Folge von UV-Strahlung geschützt.

Mit Lasuren Holz schützen und verschönern

Sind Holzobjekte mit der Holzschutz-Lasur 2in1 gestrichen, perlt Wasser einfach von der Oberfläche ab: Ihr Aqua-Tech Nässe-Schutz imprägniert das Holz, das so bis zu 30 Prozent weniger Nässe aufnimmt.

Reinigen einer Holzwand für das anschließende Streichen mit einer Holzschutz-Lasur

Da die Lasur zudem tief in das Holz eindringt, schützt sie es wirksam auch von innen. Die naturmatte Lasur lässt sich leicht verstreichen, ist geruchsarm und betont die natürliche Holzmaserung, ohne sie zu verdecken.

Holz imprägnieren oder versiegeln: Was ist der Unterschied?

Manchmal werden die Begriffe imprägnieren und versiegeln im Zusammenhang mit Holz gleichbedeutend verwendet, denn das Ziel ist meistens identisch: Holz oder anderes Material soll vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Die aufgetragenen Substanzen wirken jedoch auf verschiedene Weise: Das Imprägnieren ist eine Behandlung von festen, aber porösen Materialien wie Holz oder Textilien, bei der eine Flüssigkeit ins Material gelangt. Es wird somit auch von innen her vor Umwelteinflüssen geschützt. Wenn Lack oder eine andere Substanz eine Schicht auf der Oberfläche bildet und nur von außen schützt, handelt es sich dagegen um eine Versiegelung.

Viele Farbnuancen für den Holzschutz im Garten

Je nach Ambiente, den Möbeln und sonstigen Gartenaccessoires sollte der Farbton passend dazu ausgesucht werden. Das ist bei der Holzschutz-Lasur 2in1 von Xyladecor ganz einfach, denn hier stehen 14 wunderbare Farbtöne zur Auswahl. Von natürlichen Holztönen wie Kiefer, Eiche, Teak, Palisander und Ebenholz bis hin zu Grau, Palisander oder fast schwarzem Ebenholz reicht das Spektrum. Diese Farbtöne fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein oder setzen markante Akzente im Kontrast zu saftigem Grün und bunten Blumen.

Streichen – gewusst wie

Bevor mit dem Lasieren gestartet wird, lohnt sich ein Blick auf den Zustand des Altanstriches: Ein intakter, noch fest haftender Lasur-Anstrich wird einfach nur mit einer Bürste gesäubert. Ist der Altanstrich jedoch lose und blättert er bereits ab, dann sollte er durch Abbeizen oder Schleifen bis auf das rohe Holz entfernt werden. Dabei gilt: Je glatter die Oberfläche geschliffen ist, desto besser haftet der nachfolgende Anstrich. Wenn es sich bei dem Altanstrich zum Beispiel um eine Lackbeschichtung oder sonstige deckende Beschichtung handelt, muss diese vor dem Lasieren restlos entfernt werden.

Eine junge Frau vor hellem Sichtschutzzaun freut sich über aufgefrischten Holzschutz im Garten

Die Holzschutz-Lasur 2in1 kann ohne Grundierung aufgetragen werden. Nur bei rohen Nadelhölzern ist vor dem Lasieren eine Grundierung erforderlich. Das geht gut mit der Xyladecor Holzschutz-Grundierung auf Lösemittelbasis. Wenn sie getrocknet ist, wird die Oberfläche vor dem Lasieren leicht angeschliffen.

Tipps rund um die Holzschutz-Lasur 2in1 – Schritt für Schritt

1) Die Xyladecor Holzschutz-Lasur 2in1 ist dünnflüssig und lässt sich deshalb gut und zügig verstreichen. Um Flecken auf Steinplatten zu vermeiden, sollte der Untergrund vor dem Streichen mit einer Folie abgedeckt werden.

2) Die Farbpigmente in der Holzschutz-Lasur 2in1 schützen vor UV-Strahlung. Die Lasur sollte deshalb nicht verdünnt werden – Verdünnen würde die Konzentration der schützenden Farbpigmente und somit den UV-Schutz verringern. Deshalb einfach nur die Lasur vor Gebrauch gut umrühren, um eine gleichmäßige Verteilung der schützenden Pigmente zu gewährleisten.

3) Jetzt kann’s losgehen: Das Streichen mit einer Lasur wie der Holzschutz-Lasur 2in1 erfolgt immer in Richtung der Maserung. Der weiche Flachpinsel sollte nie ganz in die Lasur eintauchen. Besser ist es, wenig Farbe aufzunehmen und sie mit gleichmäßigen Hin- und Her-Bewegungen zu verteilen.

4) Nachdem der erste Anstrich getrocknet ist, wird ein zweites Mal lasiert. Eine besonders gleichmäßige Oberfläche entsteht durch ein Nacharbeiten mit ausgedrücktem Pinsel ca. 30-40 Min. nach dem Auftragen.

Schöner Holzschutz im Garten für mehrere Jahre

Eine junge Frau vor hellem Sichtschutzzaun freut sich über aufgefrischten Holzschutz im Garten

Nach dem Lasieren mit der Holzschutz-Lasur 2in1 von Xyladecor sind die Holzobjekte für bis zu vier Jahre gegen Vergrauung, Nässe und UV-Strahlung geschützt. Wenn Pergola, Gartenhaus und Co einen neuen Anstrich benötigen, können sie direkt wieder mit dieser Lasur überstrichen werden. Diese einfache und schnelle Möglichkeit, Holz im Garten zu schützen, wird nicht nur mit der langanhaltenden Wirkung belohnt. Diese Lasur spart schon beim Ausbringen Zeit, die genutzt werden kann, um in Ruhe und ganz entspannt das grüne Wohnzimmer zu genießen!

© Alle Fotos: Xyladecor