» Pflege- und Pflanztipps zu Rhododendren
Rhododendren als Frühstarter

Hohe Rhododendren

Hohe Bäume am Gartenrand lassen sich mit ihnen gut unterpflanzen. Astet man diese vorher etwas auf, erhalten die Rhododendren ausreichend Licht und bleiben kompakt und blütenreich. Ein Viereckregner hilft hier in Trockenzeiten beim Austrieb, auch im Hochsommer und Spätherbst. Eine vorsichtige Grabeprobe im Bereich der äußeren Rhodoblätter zeigt, wie trocken die Erde wirklich ist.
Die Mittelgroßen
Mittelgroße Rhododendren setzen Gartenarchitekten gern für Pflanzinseln im Rasen oder die Mitte größerer Beete ein. Unter ihnen vertragen Yakushimanum-Hybriden die meiste Sonne. Alle anderen mögen es lieber halbschattig – besonders die Sommersonne von 11 bis 16 Uhr führt sonst leicht zu Blattschäden.Als Hintergrund sind Mahonie ‘Winter Sun’ und schmalblättrige Berberitze (Berberis gagnepainii var. lanceifolia) denkbar. Gleichwertig werden Flügel-Spindelstrauch ‘Little Moses’ (Euonymus alatus) und kleine Gruppen Weißbunte Kriechspindel ‘Emerald Gaiety’ (Euonymus fortunei) eingesetzt. Dazwischen und davor pflanzt man Farne sowie Stauden wie Funkie, Geißbart ‘ Misty Lace’ (Aruncus aethusifolius) und Salomonssiegel. Elfenblume ‘Frohnleiten’ oder Golderdbeere (Waldsteinia) bilden immergrüne Blattteppiche.
» Schöne Partner für Rhodos: Faszinierende Farne
Rhododendron-Zwerge

In Japanischer Stechpalme ‘Golden Gem’ und Berberitze ‘Bagatelle’ finden sich laubbunte Partner. Mit dabei: Gräser wie Waldmarbel, weißbunte Japan-Segge ‘Ice Dance’ (Carex) und feine Staudenteppiche aus Gedenkemein (Omphalodes), heimischer Haselwurz (Asarum), rosettenartigem Porzellanblümchen (Saxifraga) und Schaumblüte (Tiarella).
Gibt es eine Faustformel für den Platzbedarf, fragen sich viele Gartenfreunde? Die Lösung ist einfach: Da Rhododendren meist breiter als hoch werden, halbiert man die angegebene Endhöhe auf dem Etikett und hat so den Abstand zum Nachbarn.
Lückenfüller für den Start
Ein neues Beet kann anfangs noch etwas luftig aussehen, doch Stauden helfen uns als Lückenfüller: Die Sorten vom Blutroten Storchschnabel (Geranium sanguineum), Frauenmantel und Glockenblumen bieten sich an. Haben sie dann nach Jahren ihren Zweck erfüllt, werden sie kompostiert oder verschenkt.Auch Einjährige machen mit: Schwungvolle Gräser, leuchtende Bechermalven (Lavatera), Ringelblumensorten und Sommerazaleen (Clarkia) lassen sich bestens einstreuen. So überbrückt man gekonnt die Zeit, bis junge Rhododendronpflanzen ihren Platz im Garten eingenommen haben und uns ein Feuerwerk schenken, das mit jedem Frühjahr üppiger wird.
» Rhododendren für die Visitenkarte des Hauses: Gestaltungstipps Vorgärten
Empfehlenswerte Rhododendronsorten

Diese Züchtungen aus Wildarten haben sich ihren Charakter bewahrt. Sie wachsen bodendeckend oder hintergrundfüllend.
• ‘April Reign’ (Rhododendron dauricum) wird 80 bis 150 cm hoch, romantische Blüte schon ab Ende März.
• ‘Sarastro’ (R. calophytum), 80–150 cm Höhe. Riesige Blätter als ganzjährige Zierde, Blüten mit schönem dunklen Schlund.
• ‘Ronny’ (R. impeditum), 5–40 cm. Schönste Neuzüchtung der Art, wirkt toll an Treppen, in Kübeln und am vorderen Beetrand.
• ‘Filigran’ (R. ponticum), 40–80 cm. Schöne Blüte, untypisches, attraktives Blatt sorgt für Abwechslung!
Hybridsorten

• ‘Kromlauer Parkperle’ wird über 150 cm hoch. Sie ist nach dem großen Rhododendronpark in der Oberlausitz benannt. Gut für den Beethintergrund, strahlt Wärme aus.
• ‘Minas Snow’ bietet bei 80–150 cm Höhe das reinste Weiß im ganzen Sortiment und leuchtet von Ferne durch den Garten!
• ‘Friesiane’ wird 80–150 cm hoch und hat schönes Laub. Gelb ist keine einfache Farbe, doch ihr heller, klarer Ton passt zu allen anderen Sorten und wirkt kühl und elegant.

Immer beliebter: Yakushimanum-Hybriden wachsen breit und sehr kompakt. Ursprünglich stammen sie von der japanischen Insel Yaku Shima, erreichen nur 40–80 cm Höhe und blühen überwältigend reich.
• ‘Aprilmorgen’ bietet einen zarten Ton im ansonsten eher knalligen Sortiment.
• ‘Priscilla’ hat R. repens-Blut im Erbgut – das sieht man am leuchtenden Flor und am dunklen, leicht runzligen Blatt.
• ‘Wanna Bee’ zeigt ein sich aufhellendes Farbspiel zwischen Knospe und voller Blüte.
• ‘Sasonade’ ist schön im Kübel. Sie wechselt von Rot zu leuchtendem Orange – das macht sie so exotisch.