Nutzgarten im Oktober. Foto: AdobeStock_lightpoet

Voraussichtliche Lesedauer:  7 Minuten

Nutzgarten im Oktober: Ernten, Kompostieren und Mehr

Von GartenFlora

Im Nutzgarten im Oktober ist einiges zu tun, denn es stehen nicht nur Erntearbeiten auf dem Programm. Jetzt gilt es zum Beispiel, das erste Herbstlaub zu verwerten, den Kompost anzureichern und Kaltkeimer auszusäen. Entdecken Sie hier alle wichtigen To Dos für den Oktober und erfahren nebenbei Wissenswertes zu Apfel, Rote Beete & Co.

Nutzgarten im Oktober – voraussichtliche Lesedauer: 7 Minuten

Inhalt

Nährstoffkreislauf erhalten

Im jedem Garten fallen regelmäßig Pflanzenreste an, die teilweise noch große Mengen an Nährstoffen in sich tragen. Um dieses Potential nicht ungenutzt zu lassen, gilt für den Nutzgarten im Oktober: Organisches Material und die darin enthaltenen Nährstoffe nun effektiv wieder dem Kreislauf zuführen.

Herbstlaub geschickt verwerten

Würde man das viele Herbstlaub vom Rasen auf den Müll werfen, gingen dem natürlichen Kreislauf massenhaft der wertvollen Pflanzennährstoffe verloren. Das Laub kann hervorragend als dünne Schicht, beispielsweise zwischen den Pflanzen, auf Beeten ausgebracht werden. So schützt es den Boden sowie die Pflanzenwurzeln und dient einer langsamen Nährstoffzufuhr.

Die im Herbst abgefallenen Blätter von Bäumen und Sträuchern sind außerdem ein wertvoller Bestandteil im Kompost. Nicht immer enthalten die Pflanzenreste allerdings ausreichend Stickstoff, um zügig zu verrotten.

Kompostbehälter im Garten. Foto: AdobeStock_mdennah
Mit einem guten Kompost kann man dem Gartenboden etwas zurückgeben. Foto: AdobeStock_mdennah

Tipps zum Kompost im Herbst

Auch das Herbstlaub enthält weniger Stickstoff als andere Gartenabfälle. Mischen Sie darum stickstoffreiche Materialien für den Kompost – wie Obst, Grasschnitt, Gemüseabfälle, Ernterückstände – gut mit stickstoffarmen, eher holzigen, wie trockenen Stängeln, Holzhäcksel, Stroh oder Sägespänen.

Wenn die holzigen Abfälle überwiegen, bringt eine Stickstoffgabe den Rotteprozess in Schwung. Stickstoff ist zum Beispiel in Kompostbeschleunigern, in Hornmehl oder in Kalkstickstoff enthalten. Kalkstickstoff vernichtet bei richtiger Anwendung keimendes Unkraut, Nacktschnecken oder andere Schädlinge. Bei der Umwandlung zu Ammonium und Nitrat entsteht kurzzeitig Cyanamid, das für die abtötende Wirkung verantwortlich ist.

Wichtig dabei: Den Kalkstickstoff nicht unter die Abfälle mischen. Das vertreibt die Regenwürmer. Besser jeweils 150 Gramm des Stickstoffdüngers pro 25 Zentimeter Fläche verstreuen – bei hohem Holzanteil auch bis zur dreifachen Menge. Die Würmer bleiben dieser Schicht zunächst fern, wandern aber später wieder vermehrt ein.

Der Oktober bedeutet im Nutzgarten Erntezeit

Im Nutzgarten steht im Oktober die Apfelernte an

Rote Äpfel am Baum. Foto: AdobeStock_ZoomTeam
Das Schönste am Nutzgarten im Oktober ist wohl die Ernte. Foto: AdobeStock_ZoomTeam

Die schönsten Früchte hängen meist ganz oben. Dort werden sie am besten mit Nährstoffen versorgt und sind immer gut besonnt. Doch sind sie schwer zu erreichen, landen häufig als Fallobst auf dem Rasen oder im Beet. Zum Lagern taugen sie dann kaum noch.

Sobald die ersten reifen Äpfel sich ganz leicht abdrehen lassen, ist es an der Zeit, auch alle anderen voll ausgefärbten Früchte einer Sorte zu ernten. Schön, wenn man dafür einen Apfelpflücker hat. Einfache Modelle haben einen umlaufenden Zinnenkranz, in den der Fruchtstiel eingefädelt wird. Wenn man vorsichtig zieht, fällt der Apfel in das Säckchen darunter. Mit manchen Apfelpflückern lassen sich die Äpfel sogar abschneiden.

Fallobst aufsammeln

Vieles, was jetzt vom Baum fällt, ist faulig oder madig. Dieses Fallobst sollten Sie regelmäßig aufsammeln und in die Biotonne geben. So überwintern weniger Pilzsporen und Schädlinge im Garten. Bei einem kritischen Blick in die Baumkrone findet sich zudem sicher noch die eine oder andere leicht beschädigte Frucht, die ohnehin bald abfallen würde. Am besten pflückt man auch diese gleich ab und verarbeitet sie. Liegen gebliebenes Fallobst lockt nicht nur Wespen an, sondern auch Waschbären, Wühlmäuse und in Waldnähe sogar Rehe oder Wildschweine.

Aber: Nicht jede Frucht, die vom Baum fällt, muss entsorgt werden. Leicht angeschlagene oder nur wenig angefressene Früchte lassen sich nach dem Putzen zügig zu Apfelmus, Saft oder Wein verarbeiten.

Rote Bete einwintern

Zweijährige Wurzelgemüse lagern bis zum Herbst Vorratsstoffe ein, die ihnen im Frühjahr Kraft für die Blüten- und Saatgutbildung geben. Auch bei längerer Lagerung bleiben diese Inhaltsstoffe weitgehend erhalten. Bei der Roten Rübe sind das zum Beispiel das Vitamin C.

Geerntete Rote Beete in Drahtkorb. Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat
Rote Beete sollte bis Ende Oktober aus der Erde. Foto: © GartenFlora/Sabine Rübensaat

Rote Bete halten sich bei ca. 3°C in einer frostfreien Garage in feuchtem Sand eingeschlagen bis weit ins Frühjahr. Ernten Sie das Wurzelgemüse im Oktober mit der Grabegabel. Dabei vorsichtig hebeln, ohne die empfindliche Haut zu verletzen. Dann das Laub mit der Hand abdrehen und die Wurzeln senkrecht in Kisten oder große Eimer mit Sand einschichten. Zwischen den Wurzeln bleibt ein Abstand von ein bis zwei Zentimetern. Zum Schluss so viel Sand auffüllen, dass die Schultern der Knollen etwa einen Zentimeter herauslugen. Halten Sie den Sand nur leicht feucht, damit die Beten weder faulen noch austrocknen.

Quitten rechtzeitig ernten

Spät gepflückte Quitten neigen zu Fleischbräune. Darum ist es wichtig, den richtigen Erntezeitpunkt für Quitten zu erkennen und nicht zu lange mit dem Pflücken zu warten. Sobald sich die Früchte gelb färben – und spätestens, wenn die erste von allein abfällt – müssen alle vom Baum. Dann sind die Früchte innen noch strahlend weiß. 

Kaltkeimer im Oktober aussäen

Viele Pflanzenarten keimen erst, wenn die gequollenen Samenkörner einer mehrwöchigen Kühlperiode bei Temperaturen um Null bis fünf Grad ausgesetzt waren. Dadurch werden keimhemmende Stoffe abgebaut.

Wichtige Kaltkeimer unter den Küchengartenpflanzen sind Bärlauch, Süßdolde und Waldmeister. Säen Sie deren Samen deshalb schon im Herbst im Freien aus. Sie keimen dann erst im Frühjahr, wenn die Temperaturen dauerhaft gestiegen sind. Aussaatschalen mäuse- und schneckensicher im Freien aufstellen.

Zichoriensalate verwerten: Milde Blässe für Endivia

Zichoriensalate, dazu gehören Winterendivie, Radicchio, Zuckerhutsalat und Chicorée, enthalten Bitterstoffe. Die sind gesund und helfen bei der Verdauung. Wem die Blätter zu bitter sind, verwendet vom Zuckerhutsalat nur die inneren, helleren Blätter. Radicchio schmeckt angenehmer, nachdem er in warmem Wasser gewaschen wurde. Dunkel angetriebener Chicorée hat die mildesten Blätter.

Endiviensalat bleichen

Die Köpfe vom Endiviensalat werden zwei Wochen vor der Ernte so zusammengebunden, dass die inneren Blätter gebleicht werden und damit milder schmecken. Alternativ können Sie einen umgedrehten Blumentopf mit kleinem Abzugsloch über die Endivienbüschel stülpen.

Chicoree auf Schneidebrett. Foto: AdobeStock_cegli
Die Ernte aus dem Nutzgarten im Oktober fällt vielfältig aus. Foto: AdobeStock_cegli

Außerdem im Nutzgarten im Oktober zu tun:

  • Steckhölzer von Johannisbeeren und Jostabeeren ab Mitte September schneiden und bewurzeln. Die Blätter abstreifen, bevor die Hölzer in den Boden kommen.
  • Gründünger noch im grünen Zustand abmähen und kompostieren. So bleiben mehr Nährstoffe erhalten und es entsteht wertvoller Dauerhumus für den Nutzgarten. Sollen die Pflanzen untergegraben werden, warten Sie damit besser bis kurz vor dem Bodenfrost. So werden die Nährstoffe nicht zu schnell abgebaut und erst im Frühjahr frei gegeben.
  • Winterschutz: Überwinternde Kräuter wie Minzen, Kümmel, Petersilie oder Thymian ab Ende Oktober mit Koniferenreisig abdecken. So überstehen sie schneearme Winter deutlich besser.
  • Braun getupfte Quittenblätter aufsammeln und entsorgen. Hier überwintert die Quittenbräune, die nicht nur Blätter, sondern auch Früchte befällt.
  • Madiges Gemüse wie Möhren, Lauch und Pastinaken nicht im Beet stehen lassen oder auf den Kompost geben. Die Gemüsefliegen könnten so überdauern.
  • Sobald das Laub gefallen ist, kann mit dem Winterschnitt der Obstgehölze begonnen werden.
  • In rauen Gegenden mit tiefen Wintertemperaturen schon jetzt die Stämme gegen Frostrisse weißeln.
  • Wird das Gewächshaus auch im Winter genutzt, alle Dichtungen prüfen und reparieren.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Blauregen in neuen Sorten
  • Bühne frei für Pelargonien
  • Zucchini: Kürbis für den Sommer
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.