Ein typisches Beispiel für Blackbox gardening: Jede Pflanze eroberte den Platz, der ihr zusagt.

Voraussichtliche Lesedauer:  7 Minuten

Blackbox gardening – Freie Pflanzen

Von GartenFlora

Kürzlich erzählte ich einer betagten Gärtnerin, dass das Gärtnern jetzt sehr viel entspannter wird, weil jede Pflanze sich ihr Plätzchen selbst sucht. Die Pflanze wählt natürlich den Standort, der ihr die besten Bedingungen bietet und braucht deshalb viel weniger Pflege. Das Ganze hat sogar einen Namen: Blackbox gardening.

Die gewitzte Gärtnerin meinte nur: „Wollen die Briten das Rad neu erfinden? Ich halte das in meinem Garten seit fünfzig Jahren so.“ Interessierter wurde sie, als ich hinzusetzte, dass es sich selbstverständlich um keine neue Erfindung handelt, und aus England komme der launige Trend auch nicht. Ein erfrischend unkonventioneller Gartenplaner hatte die Idee zum Namen, als er daranging, ein Buch zum spannenden Gärtnern mit versamenden Pflanzen zu schreiben.

Vor allem zuschauen und sich überraschen lassen

In seinem eigenen Garten experimentiert er seit langem mit Pflanzen, die sich in kleinsten Ritzen, in Splitt oder auch im trockenen Baumschatten als unglaublich zähe Selbstversorger halten. Jonas Reif schaut vor allem zu und lässt sich überraschen.

Sein Enwurf ist das genaue Gegenstück zum ausgeklügelten Gärtnern nach Plan. Statt einer großen Stückzahl gekaufter Pflanzen, die nach einem Pflanzplan an vorgesehener Stelle in den Garten gesetzt werden, benötigt er nur wenige, sogenannte Initialpflanzen und vor allem Samen.

„Es kann nie genau vorausgesagt werden, welcher Sämling an welcher Stelle und in welcher Anzahl auftauchen wird. Gerade das Unerwartete ist es, das uns immer wieder in Staunen versetzt: Wenn plötzlich eine Pflanze in Erscheinung tritt, die wir seit Jahren nicht gesehen haben oder wenn Pflanzen wie von unsichtbarer Hand mal in die eine, mal in die andere Richtung gelenkt werden.“ Der Gedanke an die Blackbox oder gar Schwarze Magie liegt dann nicht fern.

Ganz ohne gärtnerisches Eingreifen geht es nicht

Ganz im Selbstlauf funktioniert auch der Blackbox-Garten nicht. Das Eingreifen wird dann nötig, wenn sich eine Art als gar zu ausbreitungsfreudig erweist. Oder wenn Lücken nicht schnell genug von den erwünschten Pflanzen neu besetzt werden und sich unwillkommene Kräuter ansiedeln.

Zusätzliches Wässern und Düngen wie in konventionellen Staudenpflanzungen entfallen dagegen fast ganz. Doch halt! Einer der tollen Vorzüge des Gartens aus der Blackbox oder besser: des originellen neuen Namens für eine sehr alte, sehr nachhaltige Art zu gärtnern, ist noch gar nicht bedacht. Das unbeschwerte „Lass laufen“ ist salonfähig geworden!

Unkrauthemmender Fugensand, steriler bunter Rindenmulch um einsame Kirschlorbeer-Sträucher und wenig vitale Elite-Pflanzen waren gestern. Jetzt gärtnert die Natur für uns. Und meine betagte Gartenfreundin lehnt sich auf ihrer Gartenbank in der fröhlichen Gewissheit zurück, dass sie schon seit fünfzig Jahren eine Trendsetterin ist.
Elke Pirsch

Was ist die Blackbox?

Die Blackbox, der Schwarze Kasten, steht als Metapher für ein geschlossenes System, das nur von außen betrachtet wird. Was im Inneren abläuft, wissen wir nicht. Übertragen auf den Garten heißt das, wir säen Pflanzen an, die wir für geeignet halten oder setzen wenige Initialpflanzen, von denen wir wissen, dass sie sich gerne aussäen. Und warten ab, was passiert.

Spiel mit der Natur

Landschaftsplaner Jonas Reif lässt in seinem Garten die Natur für sich arbeiten. Wie das geht? Mit ausgewählten, selbst versamenden Pflanzen, die sich an den Plätzen erhalten, die ihren natürlichen Bedürfnissen entsprechen.

Er findet es klüger und spannender, mit der Natur zu spielen, statt sie nur „unter Kontrolle“ zu bringen. Dynamik und Zufall spielen beim Blackbox-Gardening eine große Rolle. Die Ergebnisse im Nu sichtbar. Es entsteht etwas, was es nirgendwo zu kaufen gibt. Viele gute Gründe, es zu tun, meint Jonas Reif.

Expertentipps rund ums Blackbox gardening

Müssen wir uns im Blackbox-Garten nun vom traditionellen Gärtnern verabschieden?

Keineswegs. Kombinieren Sie einfach Neues mit Vertrautem. Blackbox-Gardening und traditionelles Gärtnern können prima nebeneinander existieren. Die Vorzüge ergänzen sich sogar. Denn jedes Bild braucht einen Rahmen. In einem großen Garten können eine streng geschnittene Einfassung, eine ruhige Rasenfläche, einige Pflanzen-Solitärs das bunte Wachsen, Blühen und Vergehen erst richtig in Szene setzen.

Und wenn die Unkräuter, pardon, Wildkräuter schneller sind als unsere Favoriten?

Offene Böden sind natürlich eine Einladung an die unerwünschten Kräuter, zumindest in der ersten Zeit. Und wie man die ungewollten Pflanzen auch nennen mag: Sie stören und müssen entfernt werden. Kies- oder Splitt- flächen sind da pflegeleichter. Keimlinge von Unkrautsamen aus dem Untergrund schaffen es nicht an die Oberfläche. Mindestens 10 cm dick sollte die Kies- oder Splittschicht aber sein, besser 15 cm. Und zuvor wird der Oberboden, und mit ihm schon ein großer Teil der Unkrautsamen, abgetragen.

Wie fange ich an, wenn ich noch keine Erfahrung mit Selbstaussäern habe?

Vielleicht gibt es im Garten ja schon einige Blackbox-Pflanzen, also Pflanzen, die sich selbst eingestellt haben oder die an Stellen auftauchten, wo man sie gar nicht gepflanzt hat? An denen kann man sich ausprobieren. Genau beobachtet und gezielt gefördert, breiten diese Pflanzen sich weiter aus. Man kann klein anfangen und sich zunächst an Fugen und Spalten versuchen. Oder man legt erst einmal ein kleines Kiesbeet an. Eine größere Fläche mit offenem Erdboden üppig zu besiedeln, nehmen Sie sich erst nach einiger Übung vor.

Und dann besser nicht zu dicht säen oder ausgerechnet die erwünschten Sämlinge „wegpflegen“ …

Gerade das Identifizieren von „Gut“ und „Böse“ bereitet selbst erfahrenen Gärtnern mitunter Kopfzerbrechen. Dagegen hilft nur beobachten und auch wieder klein anfangen. Schon mit wenigen Arten lassen sich tolle Bilder erzeugen. Man kann sich ja immer noch steigern!

Kann die im Prinzip gewollte Dynamik nicht auch aus dem Ruder laufen? Wie im Märchen vom süßen Brei?

Reich versamende Pflanzen, sie hintertreiben doch jeden Ordnungsversuch. Das steckt wohl hinter der Frage. Doch hat das nicht auch hohen gestalterischen Reiz? Schnelle Veränderungen, das verführt zum Experimentieren, zum Spiel und zum Beobachten. Und Fehler – wenn es sie überhaupt gibt – sind schnell vergessen. Allerdings muss man einen Aspekt beachten, der Naturschützer umtreibt: Eine vitale Pflanze könnte den Sprung über den Gartenzaun schaffen und der hiesigen Flora zu schaffen machen. Einige invasive Neophyten sollte man im Auge behalten.

Die besten Blackbox gardening Pflanzen

… für Fugen, Kies und Splitt: Stockrose, Alcea • Frauenmantel, Alchemilla • Löwenmaul, Antirrhinum • Spornblume, Centranthus • Meerkohl, Crambe maritima • Natternkopf, Echium vulgare • Spanisches Gänseblümchen, Erigeron karvinskianus • Elfenbein-Mannstreu, Eryngium giganteum • Kalifornischer Mohn, Eschscholzia californica • Kiel-Lauch, Allium carinatum

… für den Landhausgarten: Schnittlauch • Kugel-Lauch, Allium aflatunense • Akelei, Aquilegia • Garten-Melde, Atriplex ‘Rubra’ • Pfirsichblättrige Glockenblume, Campanula persicifolia • Fingerhut, Digitalis • Wilde Karde, Dipsacus • Rotblättriger Fenchel, Foeniculum vulgare ‘Atropurpureum’ • Indianernessel, Monarda

… für sonnige Pflanzungen: Schafgarbe, Achillea millefolium • Kugelköpfiger Lauch, Allium sphaerocephalon • Eibisch, Althaea cannabina • Färber-Hundskamille, Anthemis • Absinth, Artemisia absinthium • Wiesen-Kerbel, Anthriscus sylvestris ‘Raven’s Wing’ • Hasenohr, Bupleurum • Diamant-Reitgras, Calamagrostis brachytricha • Wiesen-Storchschnabel, Geranium pratense • Stauden-Lein, Linum perenne

… für die schattigeren Plätze: Kaukasus-Vergissmeinnicht, Brunnera • Himalaya-Silge, Cortia • Lerchensporn, Corydalis • Rasen-Schmiele, Deschampsia • Süße Wolfsmilch, Euphorbia dulcis ‘Chameleon’ • Brauner Storchschnabel, Geranium phaeum • Stinkende Nieswurz, Helleborus foetidus • Nachtviole, Hesperis • Mondviole, Lunaria • Gelber Scheinmohn, Meconopsis cambrica.

Blackbox-Einsteiger beginnen am besten mit Pflanzen, die sich schon als Keimlinge gut zu erkennen geben. Was zu viel ist, wird entfernt, und je früher man eingreift, desto leichter wird man ungebetene Gäste wieder los. Allerdings macht das erst Sinn, wenn man weiß, mit wem man es zu tun hat. Wer öfter mal hinschaut, erkennt seine Pappenheimer schon bald …

Der größte Kiesgarten der Welt

Dungeness in der englischen Grafschaft Kent ist eine Landspitze an der britischen Küste mit einem unglaublichen Kiesstrand. Zwischen den Kieselsteinen kann sich nur wenig Humus ansammeln. Der kiesige Untergrund und geringe Niederschläge sorgen dafür, dass sich weder Bäume noch Sträucher etablieren können. Einigen angepassten Pflanzen gelang es dennoch, sich anzusiedeln. Die Landschaft wird gern als größter Kiesgarten der Welt bezeichnet.

Entlang dieses Strandes ließ sich die Künstlergemeinschaft „Village“ in kleinen Holzhäusern nieder. Der britische Regisseur Derek Jarman zog sich in den 1980er Jahren in das Fischerhaus Prospect Cottage zurück und legte dort einen Garten an, in dessen Gestaltung er Feuersteinknollen, Treibholz und viele Fundstücke, vor allem Rostobjekte, einbezog. Der grandiose Überlebenskampf der Pflanzen in der unwirtlichen Landschaft wurde für Jarman zum Symbol seines eigenen Kampfes gegen die Krankheit AIDS, der er 1994 erlag.

Buchtipp

Jonas Reif & Christian Kreß mit Fotos von Jürgen Becker

BLACKBOX GARDENING
Mit versamenden Pflanzen den Garten gestalten – ein spannendes Naturerlebnis, das farbenfroh und blütenreich, dazu auch noch überraschend und preiswert ist. Mit zahlreichen bildschönen Beispielen, Vorschlägen für alle Gartensituationen und Porträts von 90 Pflanzen, die besonders gut geeignet sind.

Preis 29,90 € ● ISBN.978-3-8001-7538-3 ● Ulmer Verlag

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.