
» Bilder: Die Gräfin von Sprangsrade
Schritt für Schritt zum Gartenparadies
Doch um der lärmenden Dauerbaustelle ab und zu entfliehen zu können, legte Fenna Graf Staudenbeete an und pflanzte Gehölze, ganz ohne großes gartengestalterisches Vorwissen. Und so eroberte sie Stück für Stück das Grundstück. Heute ist aus dem knappen Hektar Land ein üppiger, unverwechselbarer Gartentraum geworden, der schon vielfach in Gartenmagazinen und -büchern porträtiert wurde.Wer so wie wir im Juni nach Sprangsrade kommt, dem bleibt gleich beim Betreten des Grundstücks der Mund offen stehen. Die gesamte Eingangsfassade des alten Gutshauses ist von blühenden Kletter-Hortensien eingehüllt. Hat man sich gesammelt, fällt der Blick auf den schönen Pagoden-Hartriegel (Cornus controversa) links am Weg zum Hauseingang – und den großen, zum Teil kiesbedeckten Vorplatz. Genügend Platz für mindestens zwei Busladungen Gartentouristen! Busladungen? „Ja, gern, denn im Sommer öffne ich jeden Donnerstag den Garten für interessierte Besucher“, erzählt Fenna Graf.
» Antjes Tagebuch im Juli - Gartentipp Stockseehof
Ein Garten mit viel Liebe zum Detail

Wer dann ein paar Schritte weiter schlendert, entdeckt bald das nächste Tischchen, Stühle, Sessel und Bänke. Fenna Graf möchte, dass jeder spürt, dass hier gelebt wird, und legt daher viel Wert auf Ruheorte und Wohnlichkeit. Das ist wohl auch ihr gestalterisches Geheimnis. „Ich richte meinen Garten mit genauso viel Liebe zum Detail ein wie mein Haus“, sagt die 65 Jährige. Das sieht man den vielen verschiedenen Gartenräumen an.
» Gartenräume
Ein Garten voller Inspirationen
Es gibt unter anderem einen Japanischen Garten mit Gräsern und einen Roten Garten mit Blutbuchen mit unterschiedlichen Acer palmatum-Sorten. Am großen Teich, mit malerischen Weiden am Ufer, wachsen auf der angrenzenden Wiese die schönsten Iris-Sorten. Auch hier hat Fenna Graf Sitzplätze eingerichtet. Ihr liebster ist der in der Abendsonne mit Blick aufs Haus.Weiter geht’s mit einem Blauregengang, Rosengängen, dem Kräuter- und Arzneipflanzengarten und einer Menge Staudenrabatten. Die Schattenbereiche hat Fenna Graf mit vielen weißblühenden Pflanzen, insbesondere mit Hydrangea arborescens ‘Annabelle’, aufgehellt.
Wasser spielt ebenfalls eine große Rolle. Neben Teichen und Wasserbecken sorgt ein Bachlaufgarten mit verschiedenen Ebenen für Erfrischung. Dass die Gartenenthusiastin viel Zeit in ihr grünes Reich steckt, ist klar. Doch ohne ihren Mann und die Kinder, die oft mit ihren Familien zu Besuch sind und mithelfen, wäre all das nicht zu bewältigen. Zeit zum Entspannen und Feiern bleibt dennoch, ob beim Boulespiel auf der Obstwiese oder beim Feierabendgetränk auf der Terrasse.
Monica Lietzau