[Foto: AdobeStock_goncharovaia]

Voraussichtliche Lesedauer:  8 Minuten

Amaryllis: Blütenpracht zur Winterszeit

Von GartenFlora

Es ist nicht verwunderlich, dass die Amaryllis ganz oben auf der Liste der beliebtesten Pflanzen für die Adventszeit steht. Schließlich besitzt sie unvergleichliche Blüten, die in ihrer Schönheit geradezu erstrahlen. Wir erklären Ihnen, wie man die Zwiebelblumen pflanzt und pflegt, damit sie gesund und üppig wachsen. Außerdem verraten wir, wie es mit der Pflege nach der Blütezeit weitergeht.

Imposante Zwiebelblumen

Kaum eine andere Zimmerpflanze stellt sich den trüben Monaten derart wirkungsvoll und mit solch leuchtender Schönheit entgegen wie die Amaryllis, auch Ritterstern genannt. Ursprünglich stammen die verschiedenen Arten der Gattung Hippeastrum aus Südamerika, wo ihnen ausgeprägte Trockenzeiten nicht viel anhaben können. Wie Tulpen, Hyazinthen und Narzissen nutzen sie die in der Natur jährlich wiederkehrenden kühlen Phasen, um eine Ruhezeit einzulegen. Erst wenn das Thermometer wieder klettert und die Wasserversorgung ausreichend ist, bereiten sich die Zwiebelpflanzen auf die Blüte vor.

Amaryllis oder Ritterstern?

Während die Echte Amaryllis (Amaryllis belladonna) zuerst Blätter und dann Blüten bildet, ist es beim Ritterstern aus der Gattung Hippeastrum genau umgekehrt. Weil ursprünglich beide Pflanzen zur Gattung gezählt wurden, wird der Ritterstern im allgemeinen Sprachgebrauch weiterhin häufig als Amaryllis bezeichnet.

Pinkblütige Amaryllis. Foto: iBulb_F-Studio
Die Sorte Estella‘ präsentiert sich mit pinkfarbenen Blüten. [Foto: iBulb_F-Studio]

Die vielen Formen des Rittersterns sind meist auf die Ursprungsart Hippeastrum vittatum zurückzuführen, die im peruanischen Hochland zu finden ist. Der Züchterehrgeiz hat mittlerweile eine große Hybriden-Vielfalt hervorgebracht. Im Sortiment sind unzählige Sorten in Rot, Orange, Rosa, Apricot, Zartgelb, Weiß und sogar Grün erhältlich. Ihre beeindruckenden Blüten sind häufig kontrastreich gezeichnet oder sogar opulent gefüllt.

Achtung: Alle Teile der Amaryllis sind hochgiftig – ganz besonders die Zwiebel. Die Pflanzen enthalten das Alkaloid Lycorin. Platzieren Sie die Amaryllis daher stets außer Reichweite von Kindern und Haustieren. Meiden Sie auch den Hautkontakt und tragen Sie bei Pflegearbeiten Handschuhe.

Amaryllis im Topf antreiben

Wie pflegt man eine Amaryllis im Topf? In der Zimmerkultur lohnt sich das richtige Timing: Wenn Sie die Zwiebel des Rittersterns Anfang November rechtzeitig in die Erde oder in ein Glasgefäß setzen, entfaltet er seine beeindruckenden Blütentrichter in der Weihnachtszeit. Wie lange blüht eine Amaryllis? Die prächtigen Blüten halten für gewöhnlich in etwa vier Wochen durch.

Im Handel erhalten Sie sowohl vorkultivierte Exemplare im Topf als auch stattliche Zwiebeln. Nach dem Einpflanzen einer wurzelnackten Zwiebel dauert es etwa sechs bis acht Wochen bis zur Blüte.

Amaryllis: Amarylliszwiebeln in hellbraunem Topf auf Zeitungspapier. Links daneben liegt eine weitere Zwiebel.
In diesem Stadium bezieht die Amaryllis gerne einen Platz am Fenster. [Foto: © GartenFlora/Olaf Szczepaniak]

Amaryllis einpflanzen

  1. Wählen Sie einen standfesten Tontopf, der nur wenig größer als die Zwiebel der Amaryllis ist. Der Topfboden sollte unbedingt über einen Wasserabzug und eine Drainageschicht, zum Beispiel aus Kieselsteinen oder Blähtonkugeln, verfügen. Die Zwiebel ist nämlich sehr anfällig gegenüber Staunässe und fault bei ungünstigen Bedingungen schnell.
  2. Mischen Sie dann als Substrat normale Blumenerde mit etwas Sand und füllen diese ungefähr bis zur Hälfte der Topfhöhe ein.
  3. Setzen Sie anschließend die Zwiebel so in die Erde, dass mindestens noch ein Drittel aus der Erde ragt. Nach dem Pflanzen wird die Erde gut angedrückt. Gießen Sie dann die Amaryllis beziehungsweise das Substrat ganz leicht an und platzieren Sie den Topf an einem mäßig kühlen Ort bei etwa 18 Grad Celsius. Wässern Sie zunächst noch eher sparsam.
  4. Wenn die Blütenstiele gut eine Handbreit hoch sind, benötigt die Pflanze etwas mehr Wasser und unbedingt einen hellen Standort. Um Staunässe zu vermeiden, sollten Sie stets maßvoll über den Untersetzer gießen.
  5. An einem lichtdurchfluteten und warmen Platz stellt der Ritterstern schließlich seine opulente Blütenpracht zur Schau. Während der Blüte ist keine Düngung erforderlich, denn die Nährstoffversorgung ist zunächst über die Zwiebel sichergestellt.

Zwiebeln im Glas zur Blüte bringen

Eine Amaryllis können Sie auch in einem taillierten Glas antreiben – so wie man es auch von anderen Zwiebelblumen kennt. Dafür legen Sie die Zwiebel auf der verengten Stelle des Gefäßes auf, sodass nur ihre Wurzelspitzen ins Wasser ragen. Auf diese Weise kann das verdickte Speicherorgan nicht faulen. Zum regelmäßigen Wasserwechsel und Nachfüllen heben Sie die Zwiebel an, damit sie nicht durchnässt wird.

  • Tipp: Die Amaryllis ist eine hervorragende Schnittblume, die – wenn sie im knospigen Zustand geschnitten wird – etwa zwei Wochen lang die Vase ziert. Um die Haltbarkeit zu fördern, kann die Schnittstelle mit einem transparenten Klebeband umwickelt werden, so dass ein Aufrollen des Stielendes verhindert wird. Auch dünne Bambusstäbe, die in die hohlen Stängel eingeführt werden, können für Halt sorgen.
Weiße Amaryllis in der Vase. Foto: ibulb_wouter-koppen
Blütenstiele der Sorte Matterhorn‘ sehen auch in der Vase sehr apart aus. [Foto: iBulb_Wouter Koppen]

Amaryllis pflegen nach der Blüte

Rittersterne haben drei Vegetationsphasen: die Blütezeit im Winter, die Wachstumsphase vom Frühjahr bis zum Sommer und die Ruhephase im Spätsommer. Hat der Ritterstern seine Blütenfülle eingebüßt, sollte er nicht unbedingt seinen Platz räumen müssen! Um die notwendigen Reserven für das nächste Jahr sammeln zu können, benötigt er nämlich reichlich Sonnenlicht und Wärme.

  • Tipp: Bei Bedarf knipsen Sie die trockenen Blüten einfach ab. Ein Abschneiden der Stiele ist nicht unbedingt erforderlich – diese können auch erst im abgestorbenen Zustand entfernt werden.

In der Wachstumsphase ab dem Frühjahr zeigen sich die neuen, zungenförmigen Blätter. Schneiden Sie das Laub auf keinen Fall ab, denn es erfüllt eine wichtige Photosynthese-Funktion und hat auch optisch durchaus seinen Reiz. Bis Mitte August sollte die Pflanze nun bei Tagestemperaturen von über 20 Grad Celsius sonnig bis halbschattig stehen. Nach den Eisheiligen im Mai kann sie auch problemlos an einen geschützten Platz im Garten oder auf dem Balkon umziehen.

Wird der Ritterstern in dieser Zeit gut mit Nährstoffen versorgt, kann er in der Blütezeit davon zehren. Zwischen April und Juli sollten Sie deshalb alle zwei Wochen einen Flüssigdünger verabreichen. So legt die Zwiebel an Umfang zu, und die Pflanze wird im Lauf der Jahre immer prächtiger.

Schaffen Sie abwechslungsreiche Gärten, die wildlebenden Tieren helfen!

Dieses GartenFlora EXTRA zeigt Gestaltungs- und Pflanzideen, die verschiedenen Tieren einen Lebensraum und Nahrungsquellen bieten. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Naturschutz und für die Artenvielfalt. Sie gewinnen auch neuartige Gartenerlebnisse, denn mit den tierischen Gästen gibt es viel zu beobachten und zu entdecken.

Wie blüht meine Amaryllis nächstes Jahr wieder?

Etwa ab August beginnen die Blätter einzutrocknen. Jetzt sollten Sie das Düngen der Amaryllis einstellen. So stimmen Sie die Zwiebelpflanze auf die Ruhephase ein. Reduzieren Sie auch allmählich das Gießen. Solange die Blätter noch leicht grün sind, sollten Sie das Substrat nicht komplett austrocknen lassen, da hier weiterhin Feuchtigkeit verdunstet. Sind alle Blätter vertrocknet, holen Sie die Zwiebel aus der Erde und lagern sie für etwa acht Wochen lang kühl, bei einer Temperatur zwischen 10 bis 15 Grad Celsius.

Zwischen Ende Oktober und Anfang November können Sie die Amaryllis dann schließlich erneut eintopfen und pünktlich für die nächste Weihnachtszeit vortreiben.

Amaryllis in Wachs: Vor- und Nachteile

In der Vorweihnachtszeit werden oft Rittersterne ohne Topf angeboten, deren Zwiebeln von einer Wachsschicht umhüllt sind. Ganz ohne weitere Pflege können diese als dekoratives Weihnachtselement in die Wohnung gestellt und bald darauf beim Treiben und Blühen beobachtet werden. Das ist möglich, weil die Pflanzen noch einige Zeit aus dem Wasser- und Nährstoffvorrat ihrer Zwiebel schöpfen. Viel länger überleben sie auf diese Weise aber nicht, sodass die Freude eher kurz anhält. Zwar kann man noch versuchen, den Wachsmantel zu entfernen und die Zwiebel anschließend einzutopfen, doch ist das nicht immer von Erfolg gekrönt.

Amaryllis: In Wachs und roten Samt gehüllte Amarylliszwiebeln im Austrieb. Foto: AdobeStock_Birgit Puck
Die Wachszwiebeln sind zwar pflegeleicht, doch nicht nachhaltig. [Foto: AdobeStock_Birgit Puck]

Auch für die Weihnachtszeit gibt es Pflanzen, die ihre farbenprächtige Blüten präsentieren: Wir haben die schönsten Weihnachtsblumen für die Zimmerkultur zusammengefasst. Und auch auf Balkon und Terrasse muss in der kalten Jahreszeit keine gähnende Leere herrschen, denn Winterblüher bescheren Blütenpracht trotz Eiseskälte.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Wohlfühl-Oase: Der Garten als Entspannungsort
  • Romantischer Blütenzauber in Weiß
  • Erbsen: Klein, grün, wertvoll – und sooo lecker!
Zur aktuellen Ausgabe

Melden Sie sich hier kostenlos für den Newsletter an:
  • Neueste Garten-Artikel
  • Saisonale Praxis- und Gestaltungstipps
  • Exklusive Angebote und Gewinnspiele
Bitte bestätigen Sie Ihre Zustimmung.